Zusammenfassung
Hintergrund: Die Entwicklung und Implementierung Evidenz-basierter Richtlinien scheinen zwei der vielversprechendsten und wirkungsvollsten Instrumente zur Verbesserung der Qualität medizinischer Versorgung zu sein. Um erkannte Schranken und Diskrepanzen zwischen derzeitiger Praxis und den Empfehlungen der Richtlinien zu belegen, wurden neue vielfältige Strategien entwickelt.
Ziel: Der systematische Review verglich die Wirksamkeit richtlinienorientierter mit der von nicht richtlinienorientierten Behandlungen bei Kreuzschmerzen und untersuchte, welche Implementierungsstrategien für klinische Praktiker benutzt wurden, um die Akzeptanz und Anwendung erfolgreicher Richtlinien in der klinischen Praxis sicherzustellen.
Methode: In mehreren Datenbanken erfolgte eine computergestützte sensitive Suche nach entsprechenden Studien. Einbezogen wurden randomisierte klinische Studien, die sich mit der klinischen Behandlung von LBP beschäftigten.
Ergebnisse: Es ergab sich eingeschränkte Evidenz, dass die richtlinienorientierte Behandlung sowohl mit einem „persönlichen, aktiven” als auch einem „frühen, vielfältigen Implementierungsprogramm” einen größeren Effekt bei Schmerz (VAS) und funktioneller Behinderung durch LBP hat. Die Effektgrößen für den Behandlungserfolg bei Schmerz reichten von d = 0,14 bis d = 0,36, für die anhand von Fragebogen ermittelte funktionelle Behinderung von d = 0,5 bis d = 0,58. Die Resultate zeigten bestenfalls eine mäßig bessere Wirkung bei richtlinienorientierter im Vergleich zu nicht richtlinienorientierter Behandlung. Keine Evidenz fand sich dafür, dass ein vielfältiges durch Fortbildung und Feedback unterstütztes Implementierungsprogramm den Einsatz von Röntgendiagnostik und Spezialverfahren verringert. Für die These, ein vielfältiges Implementierungsprogramm verändere die Überweisungen zur Physiotherapie, war die Evidenz widersprüchlich.
Schlussfolgerung: Weitere Forschung sollte sich mit den Ursachen dieser beunruhigenden Ergebnisse beschäftigen und vor allem die Kosteneffektivität mit einbeziehen, im Wesentlichen die gleichen Maße für den Behandlungsausgang verwenden sowie auf das Schweizer Gesundheitssystem zugeschnitten sein.
Abstract
Background: Development and implementation of evidence-based guidelines appear to be two of the most promising and effective tools for improving the quality of care. New multifaceted strategies have been developed to prove perceived barriers and discrepancies between current practice and the guidelines’ recommendations.
Objective: This systematic review compared the effectiveness of guideline-oriented treatments for LBP with non-guideline oriented treatments and determined which implementation strategies for clinical practitioners had been used to ensure the acceptance and application of successful guidelines in clinical practice settings.
Method: A computer-aided sensitive search was performed in multiple databases. Randomised controlled trials were included if they dealt with the clinical management of LBP.
Results: There was limited evidence that both a guideline-oriented patient treatment using a “personal active implementation program” or an “early multifaceted implementation program” have better effect on pain (VAS) and functional disability in LBP. Effect sizes for pain outcome ranged between d = 0.14 and d = 0.36, for functional disability, assessed by questionnaires, ranged between d = 0.5 (CI 0.08 / 0.91) and d = 0.58 (CI 0.16 / 1.0). Reported findings showed at best a moderate effect of the “guideline” treatment in comparison to non-guideline treatments. There was no evidence that an education- and feedback-supported, multifaceted implementation program decreases the application of radiology and speciality services. There was conflicting evidence that a multifaceted implementation program changes the referral to physiotherapy.
Conclusion: Further research should address the underlying causes for these disturbing findings. It should particularly include cost-effectiveness, the same main outcomes and should be adapted to the Swiss health system.
Schlüsselwörter
Richtlinien - Physiotherapie - LBP - Review - Rehabilitation
Key words
guidelines - physiotherapy - LBP - review - rehabilitation