Im Jahr 2001 las ich einen Beitrag in der Zeitschrift Physical Therapy mit dem Titel Challenging Myths in Physical Therapy [5]. Darin kritisierte Susan Harris, Professorin an der Universität von Vancouver, dass Physiotherapeuten ganz im Widerspruch zur wissenschaftlichen Evidenzlage die Kraniosakraltherapie bei einer Vielzahl von Beschwerden als Behandlung 1. Wahl einsetzen. Heute - 6 Jahre später - hat sich die Beweislage nicht zugunsten der Kraniosakraltherapie geändert. Nichtsdestotrotz wachsen Nachfrage und Angebot in diesem Bereich stetig.
Im Folgenden lesen Sie eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Mythos - unvollständig, unbequem, anspruchslos, auf- und anregend.
Literatur
1
Dodes J E.
The mysterious placebo. (Zitat aus: Jarvis WT. Dubious dentistry. A dental continuing education course. Loma Linda: Loma Linda University, 1990).
Skeptical Inquirer.
1997;
21
44-45
2
Downey P A. et al .
Craniosacral therapy: the effects of cranial manipulation on intracranial pressure and cranial bone movement.
Orthop Sports Phys Ther.
2006;
36
845-853
3
Green C, Martin C W, Bassett K. et al .
A Systematic Review and Appraisal of the Scientific Evidence on Craniosacral Therapy.
Complementary Therapies in Medicine.
1999;
7
201-207
4
Greenman P E, McPartland J M.
Cranial findings and iatrogenesis from craniosacral manipulation in patients with traumatic brain syndrome.
J Am Osteopath Assoc.
1995;
95
182-188
8
Von Heymann W, Kohrs C.
Was ist der „kraniosakrale Rhythmus”? Ein Beitrag zum Umgang mit der „kraniosakralen Osteopathie” (CSO).
Manuelle Medizin.
2003;
44
177-184
13
Rogers J S. et al .
Simultaneous palpation of the craniosacral rate at the head and feet: intrarater and interrater reliabilty and rate comparisons.
Phys Ther.
1998;
78
1175-1185
17
Wirth-Pattullo V, Hayes K W.
Interrater reliability of craniosacral rate measurements and their relationship with subjects’ and examiners’ heart and respiratory rate measurements.
Phys Ther.
1994;
74
909-920