Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965198
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rektumkarzinom
Publication History
Publication Date:
27 April 2007 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/avc-u2d/200701/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-965198-1.jpg)
Beim Adenokarzinom des Rektums konnten in den letzten 10 Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden. Auf der Basis eines verbesserten präoperativen Stagings erfolgt beim Rektumkarzinom mittlerweile eine sehr differenzierte Behandlungsstrategie: „Low-risk“-pT1-(G1-/G2-)Karzinome werden lokal per Vollwandexzision kurativ therapiert. „High-risk“-pT1-(G3-/G4-) Karzinome sowie pT2-Karzinome werden nach onkologischen Resektionsprinzipien („No-touch“-Technik, radikuläre Gefäßabsetzung, totale Mesorektumexzision etc.) transabdominell offen oder laparoskopisch operiert. Lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome (T3-/T4-Tumoren oder nodal-positiv), die im Staging klinisch als UICC‐II-/III‐Stadien eingeschätzt wurden, erhalten heutzutage vorzugsweise eine kombinierte Radiochemotherapie (Radiatio mit 50,4 Gy + 5-Fluorouracil als Radiosensitizer). Dieser Vorbehandlung folgen eine qualitätsgesicherte Rektumresektion mit totaler mesorektaler Exzision sowie eine adjuvante Chemotherapie.
Durch derartige multimodale Behandlungsstrategien können auch bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen 5-Jahres-Lokalrezidivraten von 6 % bei einer Gesamtüberlebensrate von 76 % erreicht werden. Aktuelle multizentrische Studien versuchen durch eine Intensivierung der Chemotherapie sowohl in der Vorbehandlungs- als auch in der adjuvanten Therapiephase die Prognose der Patienten mit UICC‐II-/III‐Rektumkarzinomen weiter zu verbessern. Zudem werden in diesen Studien neue genetische und molekularbiologische Untersuchungsmethoden eingesetzt, um zukünftig individualisiertere und zugleich effektivere Therapiestrategien umsetzen zu können, deren Mittelpunkt jedoch die chirurgisch-onkologisch adäquate Resektion bleibt.
Literatur
- 1 Sauer R, Becker H, Hohenberger W. et al . Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl Med. 2004; 351 1731-1740
- 2 Wittekind C, Tanapfel A. Regression grading of colorectal carcinoma after preoperative radiochemotherapy. An inventory. Pathologe. 2003; 24 61-65
- 3 Dworak O, Keilholz L, Hoffmann A. Pathological features of rectal cancer after preoperative radiochemistry. Int J Colorect Dis. 1997; 12 19-23
- 4 Stelzner F. Chirurgie an den viszeralen Abschlusssystemen. Stuttgart; Thieme 1998: 338 Abb. 27.1
Dr. med. Torsten Liersch
Abt. für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität
Robert Koch Straße 40
37099 Göttingen
Phone: 0551/39 83 23
Fax: 0551/3 91 41 55
Email: tliersc@gwdg.de