Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965627
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Narkose im Rettungsdienst
Publication History
Publication Date:
26 October 2007 (online)
Kernaussagen
-
Jeder im Notarztdienst tätige Arzt muss die Maßnahmen der Narkoseeinleitung, der Atemwegssicherung und der Beatmung beherrschen. Defizite in Ausbildungsstand und Training, mangelhafte Technik und eingeschränkte Rahmenbedingungen bergen erhebliche Gefahren für den zu behandelnden Patienten.
-
Theoretische Vorbereitungen, regelmäßiges Training und die Kenntnis von alternativen Techniken für ausgewählte Situationen sichern den Behandlungserfolg. Mit deutlich weniger Medikamenten als in der Klinik muss der Notarzt unter erschwerten Bedingungen des Rettungsdienstes ein Höchstmaß an Sicherheit bieten können. Der vorliegende Artikel beschreibt neben den notwendigen Substanzen auch Fallstricke und stellt Lösungsansätze vor.
-
Einfache „Kochrezepte“ sind hilfreich, können aber natürlich nicht die individuelle Anpassung an den jeweils konkret zu behandelnden Patienten ersetzen.
Weiterführende Literatur
-
1 Adams H A.
Analgesie und Anästhesie im Rettungsdienst. Hempelmann G, Adams HA, Sefrin P Notfallmedizin. Stuttgart; Thieme 1999 - 2 Kuhnigk H, Zischler K, Roewer N. Narkose in der Notfallmedizin. Stuttgart; Thieme 2006
- 3 Maier B. Notfallnarkose. Notfall Rettungsmed. 1999; 2 313-322
- 4 Gräsner J T, Heller G, Dörges V, Scholz J. Narkose im Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2006; 41 728-732
- 5 Knacke P. Vorhandene Optionen nutzen - Präklinisches Monitoring bei Narkose. Rettungsdienst. 2006; 29 28
- 6 Doerges V, Paschen H R. Management des schwierigen Atemweges. Heidelberg; Springer 2004
- 7 Dirks B. Pharmaka in der Intensiv- und Notfallmedizin: Arzneistoffprofile für Anwender. Heidelberg; Springer 1995
- 8 Mutschler (Hrsg) E. Arzneimittelwirkung: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 7. Auflage. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1996
- 9 Langenstein H, Möller F. Erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske. Anaesthesist. 1998; 47 311-319
- 10 Oswalt J, Hedges J R, Soifer B E, Lowe D K. Analysis of trauma intubations. Am J Emerg Med. 1991; 10 511-514
- 11 Thierbach A, Lipp M, Dick W. Management der Atemwege im Notfall - Teil 2. Planung des adäquaten Verfahrens und Lagekontrolle des Tubus. Notfallmed. 1997; 23 408-411
- 12 Thierbach A, Lipp M, Dick W. Management der Atemwege im Notfall - Teil 1. Definition, Risikobeurteilung und Techniken. Notfallmed. 1997; 23 325-361
- 13 Cardoso M MSC, Banner M J, Melker R J, Bjoraker D G. Portable devices used to detect endotracheal intubation during emergency situations: A reviev. Crit Care Med. 1998; 26 957-964
-
14 Georgi R, Krier C.
Management der schwierigen Atemwegssicherung. Krier C, Georgi R Airway Management. Stuttgart; Thieme 2001 - 15 Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C, Nast-Kolb D. AG Polytrauma der DGU. Epidemiologie des Schwerverletzten - Eine prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung. Unfallchirurg. 2000; 103 355-363
- 16 Hoitz J, Lampl L. Polytrauma: Präklinische Versorgung. Notfall Rettungsmed. 2004; 7 589-603
- 17 Kreimeier U, Messmer K. Small-volume resuscitation: From experimental evidence to clinical routine. Advantages and disadvantages of hypertonic solutions. Acta Anaesthesiol Scand. 2002; 46 625-638
- 18 Thierbach A, Maybauer M, Piepho T, Wolcke B. Monitoring in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed. 2003; 6 206-218
- 19 Lackner C K, Reith M W, Ruppert M. et al . Prähospitale Intubation und Verifizierung der endotrachealen Tubuslage - eine prospektive, multizentrische Studie zum Stellenwert der Kapnometrie. Notfall Rettungsmed. 2002; 5 430-440
Dr. Jan-Thorsten Gräsner
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel
Schwanenweg 21
24105 Kiel
Phone: 04 31/5 97 29 91
Fax: 04 31/5 97 30 02
Email: graesner@anaesthesie.uni-kiel.de