Intensivmedizin up2date 2007; 3(2): 145-160
DOI: 10.1055/s-2007-966331
Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erstversorgung Schwerbrandverletzter

Oliver  Kloeters, Günter  Germann
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2007 (online)

Kernaussagen

Verbrennungen entstehen durch die Einwirkung von Hitze auf die Haut (z. B. offenes Feuer, heiße Flüssigkeit, Strom, chemische oder physikalische Einflüssen). Zur Einschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit eines Schwerverbrannten wird der ABSI-Score verwendet, der zahlreiche Parameter berücksichtigt: VKOF, Grad der Verbrennung, Geschlecht, Alter, Inhalationstrauma und schwere Vorerkrankungen.

Verbrennungen können hinsichtlich der verbrannten Körperoberfläche in Prozent als auch nach der Verbrennungstiefe eingeteilt werden. Eine sichere Einschätzung der Verbrennungstiefe ist erst um den 4. Tag möglich. Präklinisch kann eine zügig eingeleite Kühlung verbrannter Areale unter fließendem kühlem (15 - 20 °C) Wasser analgetisch wirken und ein „Abtiefen” der Verbrennung reduzieren oder verhindern. Bei Verbrennungen von über 30 % KOF steht allerdings der Wärmeerhalt im Vordergrund.

Der Volumenbedarf eines Verbrennungspatienten wird an unserer Klinik nach einer Modifikation der Parkland-Formel berechnet, der „ Ludwigshafener Formel”. Bei großflächigen Verbrennungen, Elektrounfällen und vorbestehendem Inhalationstrauma kann der Volumenbedarf allerdings deutlich über dem errechneten Wert liegen.

Bei Brandunfällen in geschlossenen Räumen muss immer an ein Inhalationstrauma gedacht werden. Diagnostisch beweisend ist die Bronchoskopie bei Klinikaufnahme und im Intervall. Hierbei findet man typische Schädigungen der Schleimhaut.

Zirkulär einschnürende Verbrennungen höheren Grades an Extremitäten oder Thorax bedürfen notfallmäßiger Entlastungsschnitte im Dermisniveau (Escharotomie). Angestrebt wird eine frühzeitige Nekrektomie, wodurch eine wesentliche Quelle intensivmedizinischer Komplikationen beseitigt wird. Gedeckt werden die Defekte meist mit „mesh graft” aus autologer Spalthaut oder bei großflächig verbrannten Patienten mit alternativen Verfahren (MEEK, kultivierte Keratinozyten, temporäre allogene Transplantate).

Trotz großer Fortschritte auf immunologischer und molekularbiologischer Ebene ist der große therapeutische Durchbruch bislang ausgeblieben, weshalb die Prognose Schwerbrandverletzter nach wie vor als unbefriedigend zu bewerten ist.

Literatur

  • 1 Germann G, Barthold U, Lefering R, Raff T, Hartmann B. The impact of risk factors and pre-existing conditions on the mortality of burn patients and the precision of predictive admission-scoring systems.  Burns. 1997;  23 195-203
  • 2 Horbrand F, Schrank C, Henckel-Donnersmarck G, Muhlbauer W. Integration of preexisting diseases and risk factors in the Abbreviated Burn Severity Index (ABSI).  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2003;  38 151-157
  • 3 Lonnecker S, Schoder V. Hypothermia in patients with burn injuries: influence of prehospital treatment.  Chirurg. 2001;  72 164-167
  • 4 Baxter C R, Cook W A, Shires G T. Serum myocardial depressant factor of burn shock.  Surg Forum. 1966;  17 1-2
  • 5 Holm C, Melcer B, Horbrand F, Worl H, von Donnersmarck G H, Muhlbauer W. Intrathoracic blood volume as an end point in resuscitation of the severely burned: an observational study of 24 patients.  J Trauma. 2000;  48 728-734
  • 6 Kuntscher M V, Blome-Eberwein S, Pelzer M, Erdmann D, Germann G. Transcardiopulmonary vs pulmonary arterial thermodilution methods for hemodynamic monitoring of burned patients.  J Burn Care Rehabil. 2002;  23 21-26
  • 7 Lalonde C, Picard L, Youn Y K, Demling R H. Increased early postburn fluid requirements and oxygen demands are predictive of the degree of airways injury by smoke inhalation.  J Trauma. 1995;  38 175-184
  • 8 Masanes M J, Legendre C, Lioret N, Maillard D, Saizy R, Lebeau B. Fiberoptic bronchoscopy for the early diagnosis of subglottal inhalation injury: comparative value in the assessment of prognosis.  J Trauma. 1994;  36 59-67
  • 9 Cox Jr C S, Zwischenberger J B, Traber D L, Minifee P K, Navaratnam N, Haque A K, Herndon D N. Immediate positive pressure ventilation with positive end-expiratory pressure (PEEP) improves survival in ovine smoke inhalation injury.  J Trauma. 1992;  33 821-827
  • 10 Demling R H, Staub N C, Edmunds Jr H. Effect of end-exspiratory airway pressure on accumulation of extra-vascular water. J.  Appl Physiol. 1975;  38 907-912
  • 11 Büttner J, Klose R. Besonderheiten der Anästhesie bei Schwerbrandverletzten.  Langenbecks Arch Chir. 1984;  364 213-217
  • 12 Bruck J, Müller F E, Steen M. Handbuch der Verbrennungstherapie. Landsberg; Ecomed 2002
  • 13 Herndon D N. Total Burn Care. London; Saunders 2001

Oliver Kloeters

Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Zentrum für Schwerbrandverletzte
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen

Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen

Phone: 0621/6810-2000

Fax: 0621/6810-2367

Email: okloeters@bgu-ludwigshafen.de

    >