Kardiologie up2date 2007; 3(2): 141-157
DOI: 10.1055/s-2007-966601
Herzrhythmusstörungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Invasive Diagnostik und Therapie bei supraventrikulären Tachykardien

J.  Christoph  Geller
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2007 (online)

Preview

Kernaussagen

Paroxysmale Tachykardien sind häufig, treten teilweise bei ansonsten herzgesunden Patienten auf und gehen mit teilweise ausgeprägter Symptomatik einher.

Nachdem lange Zeit die medikamentöse antiarrhythmische Therapie bei der Rezidivprophylaxe im Vordergrund stand, stellt heute die Katheterablation die Therapie der ersten Wahl bei symptomatischen Patienten dar.

Dabei hat diese kurative Form der Therapie zusätzlich zur Verbesserung des pathophysiologischen Verständnis beigetragen.

Bei regelmäßigen Tachykardien ist die Ablation heute bereits die Therapie der ersten Wahl. Bei Vorhofflimmern befindet sich diese Therapie noch in der Entwicklung; wenn die technische Entwicklung weiter fortschreitet, wird sie in Zukunft auch bei dieser Arrhythmie mehr und mehr in den Vordergrund treten.

Literatur

Prof. Dr. med. J. Christoph Geller

Zentralklinik Bad Berka GmbH

Klinik für Kardiologie

Robert Koch Allee 9

99437 Bad Berka

Email: c.geller.kar@zentralklinik-bad-berka.de