Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-966746
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Morbus Perthes
Publication History
Publication Date:
09 May 2008 (online)
Der Morbus Perthes stellt die zweithäufigste Diagnose nach der Hüftdysplasie bei kindlichen Hüftleiden dar. Die Ätiologie ist bis heute unklar. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Durchblutungsstörung unbekannter Genese im Bereich der proximalen Femurepiphyse. Der Morbus Perthes stellt die bedeutendste Osteochondrose im Kindesalter dar. Der Verlauf und die Prognose sind vom Ausgangsbefund, vom Alter und von der Therapie abhängig. Der Beginn der Erkrankung wird am häufigsten zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr festgestellt. Der Krankheitsprozess erstreckt sich meist über mehrere Jahre und kann in einer Restitutio ad integrum oder aber in einer schweren Deformierung des Hüftkopfes enden. Hinsichtlich der Therapie bestehen sehr kontroverse Ansichten. Ziel ist ein optimales Containment von Hüftkopf und Hüftpfanne, um langfristig eine möglichst sphärische Hüftkopfform zu erhalten. In den Frühstadien stehen Schonung und Entlastung im Vordergrund. Der Stellenwert von Orthesen dürfte im deutschsprachigen Raum eindeutig rückläufig sein, während operative Schritte im Sinne einer Varisation oder Pfannendachplastik in den fortgeschrittenen Stadien weiterhin zu den Erfolg versprechenden Therapien gehören.
Literatur
- 1 Aksoy M C, Caglar O, Yazici M, Alpasien A M. Comparison between brace and non-braced patients. A radiological outcome study. J Pediatr Orthop B. 2004; 13 153-7
- 2 Burwell R G, Vernon C L, Dangerfield P H, Hall D J, Kristmundsdottir F. Raised somatomedin activity in the serum of young boys with Perthes’ disease revealed by bioassay. A disease of growth transition?. Clin Orthop. 1986; 209 129-38
- 3 Catterall A. Natural History, Classification and X-ray Signs in Legg-Calve-Perthes Disease. Acta Orthop Scand.. 1980; 46 346-51
- 4 De Camargo F P, de Godoy R M. Angiography in Perthes disease. Clin Orthop.. 1984; 191 216-20
- 5 Eijer H. Towards a better understanding of the aetiology of Legg-Calvé-Perthes disease: acetabular retroversion may cause abnormal loading of dorsal femoral head-neck junction with restricted blood supply to the femoral epiphysis. Medical hypotheses.. 2007; 68 995-7
- 6 Gigante C, Frizziero P, Turra S. Prognostic value of Catterall and Herring classification in Legg-Calve-Perthes disease: follow-up skeletal maturity of 32 patients. J Pediatr Orthop.. 2002; 22 345-9
- 7 Harrison M H, Bassett C A. The result of a double blind trial of pulsed electro-magnetic frequency in the treatment of Perthes disease. J Pediatr Orthop.. 1997; 17 264-5
- 8 Hefti F. Kinderorthopädie in der Praxis. 2. Aufl. Berlin; Springer Verlag 2006
- 9 Kohn D, Wirth C J, John H, Busche T. Entlastung des Hüftgelenkes durch die Thomasschiene. Z Orthop.. 1991; 129 225-9
- 10 Niethard F U. Kinderorthopädie. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1997
- 11 Savvidis E, Löer F. Ein Behandlungsprinzip mit fragwürdiger Wirksamkeit bei Morbus Perthes. Z Orthopädie u. Grenzgebiete.. 1992; 130 120-4
- 12 Shang-li L, Ho T C. The role of venous hypertension in the pathogenesis of Legg-Perthes disease. J Bone Joint Surg Am.. 1991; 70 194-200
- 13 Westhoff B, Krauspe R, Kalke A E, Hermsen D, Kowall B, Willers R, Schneider U. Urinary excretion of deoxypyridinoline in Perthes disease: a prospective, controlled comparative study in 83 children. J Bone Joint Surg Br.. 2006; 88 967-71
Dr. med. S. Senst
Abt. Kinderorthopädie
Marientift Arnstadt
Wachsenburgallee 12
99310 Arnstadt
Phone: 03628/720 480
Fax: 03628/720 402
Email: senst@ms-arn.de