Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-966947
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Überlastungsbedingte Weichteilschäden des Kniegelenkes im Sport
Publication History
Publication Date:
09 May 2008 (online)
Die gesundheitsfördernden Aspekte sportlicher Aktivität sind in Fachkreisen und der Bevölkerung inzwischen hinlänglich bekannt. Durch die deutliche Zunahme der sportlich Aktiven in verschiedensten Trend- und Breitensportarten - beispielsweise hat sich die Anzahl der Teilnehmer bei Volksläufen in Württemberg in den vergangenen 15 Jahren nahezu vervierfacht (Quelle: Württembergischer Leichtathletikverband) - werden trotz aller positiven Effekte körperlicher Bewegung auch überlastungsbedingte Verletzungen der großen Gelenke insbesondere der unteren Extremität häufig beobachtet. Erfahrungsgemäß ist das Verständnis und die Eigenwahrnehmung bei fehl- und überlastungsbedingten Verletzungen beim einzelnen Sportler dabei naturgemäß lange nicht so ausgeprägt wie z. B. bei traumatisch bedingten, strukturellen und somit „leichter fassbaren” Verletzungen wie z. B. einer Kreuzbandruptur.
Besonders anfällig ist das bei nahezu allen Sportarten belastete Kniegelenk. Durch seine besonderen anatomischen Gegebenheiten und die dynamische und passive Führung besitzt es eine Vielzahl von ligamentären, tendinösen und muskulären Ansatzpunkten mit entsprechenden Schleimbeuteln und es bedarf eines feinen funktionellen Gleichgewichts zur Vermeidung einer Überlastung der einzelnen Strukturen. Die Ursachen der zu hohen Belastung sind dabei multipel und variabel, in Kombination können sie häufig auch überlagert sein.
Gerade am Kniegelenk ist für den behandelnden Arzt die Ursachenforschung, Differenzierung, Einschätzung und Behandlung der Vielzahl der chronischen Weichteilschäden daher oft schwierig. Unabdingbar für eine präzise Schmerzzuordnung ist dabei eine ausführliche Anamnese, das Verständnis funktionell anatomischer Gegebenheiten, eine genaue Betrachtung gelenkübergreifender biomechanischer Ketten und eine entsprechend genaue klinische Untersuchung.
Viele Beschwerden funktioneller Art entziehen sich nämlich oft der üblichen klinisch-apparativen Beurteilung und zeigen keine strukturell fassbaren Veränderungen. Hier können biomechanische Funktionsanalysen wie z. B. isokinetische Messungen, Ganganalysen oder dreidimensionale kinematische Analysen weiterhelfen.
Entsprechend muss das therapeutische Konzept der meisten chronischen Weichteilschäden sowohl eine lokale Behandlung mit antiinflammatorischen und heilungsinduzierenden Maßnahmen als auch eine funktionelle Behandlung zur Ursachenbekämpfung beinhalten.
Literatur
- 1 Amis A A, Firer P, Mountney J, Senavongse W. Anatomy and Biomechanics of the medial patellofemoral Ligament. Knee. 2003; 10 215-220
- 2 Amis , Andrew A. Current Concepts on Anatomy and Biomechanics of Patellar Stability. Sports Med Arthrosc Rev. 2007; 15 48-56
- 3 Benjamin M, Toumi H, Ralphs R. Where tendons and ligaments meet bone: attachment sites (entheses) in relation to exercise and/or mechanical load. J Anat. 2006; 208 471-490
- 4 Biedert R M, Bachmann M. Vordere Knieschmerzen im Fußball. Sportorth Sporttraum. 2006; 22 68-73
- 5 Cook J L, Khan K M, Harcourt P R. Patellar tendon ultrasonography in asymptomatic active athletes reveals hypoechoic regions: a study of 320 tendons. Clin J Sport Med. 1998; 8 73-77
- 6 Fredberg U, Bolvig L. Jumper’s knee. Review of literature. Scand J Med Sci Sports. 1999; 9 66-73
- 7 Fredericson M, Wolf C. Iliotibial band syndrome in runners: innovations in treatment. Sports Med. 2005; 35 451-459
- 8 Hamilton B, Purdam C. Patellar tendinosis as an adaptive process: a new hypothesis. Br J Sports Med. 2004; 38 758-761
- 9 Khan K M, Cook J L, Bonar F. Histopathology of common tendinopathies. Update and implications for clinical management. Sports Med. 1999; 27 393-408
- 10 Khan K M, Cook J L, Kiss Z S. Patellar tendon ultrasonography and jumper’s knee in female basketball players: a longitudinal study. Clin J Sports Med. 1997; 7 199-206
- 11 Labropoulos N, Shifrin D A, Paxinos O. New insights into the development of popliteal cysts. Brit J Surg. 2004; 91 1313-1318
- 12 Lindenberg G, Pinshaw R, Noakes T D. The iliotibial band friction syndrome in runners. Physician Sportsmed. 1984; 12 118-130
- 13 Maganaris C N, Narici M V, Almekinders M C. Biomechanics and pathophysiology of overuse tendon injuries: ideas on insertional tendinopathy. Sports Med. 2004; 34 1005-1017
- 14 Marti B, Vader J P, Minder C E. On the epidemiology of running injuries. The 1984 Bern Grand Prix study. Am J Sports Med. 1988; 16 285-294
- 15 Noble C A. Iliotibial band friction syndrome in runners. Am J Sports Med. 1980; 8 232-234
- 16 Orchard J W, Fricker P A, Abud A T. Biomechanics of iliotibial band friction syndrome in runners. Am J Sports Med. 1996; 24 375-379
- 17 Sanchis-Alfonso V, Rosello-Sastre E, Matinez-Sanjuan V. Pathogenesis of anterior knee pain syndrome and functional patellofemoral instability in the active young. Am J Knee Surg. 1999; 12 29-40
- 18 Schwellnus M P. Lower limb biomechanics in runners with the iliotibial band friction syndrome. Med Sci Sports Exerc. 1993; 25 68
- 19 Tibesku C, Pässler H. Jumper’s Knee - eine Übersicht. Sportverletz Sportschaden. 2005; 19 63-71
Dr. med. Raymond Best
Abteilung für Sportmedizin/Sportorthopädie
Universitätsklinik Tübingen
Silcherstraße 5
72076 Tübingen
Phone: 07071/2986493
Email: Raymond.Best@med.uni-tuebingen.de