Intensivmedizin up2date 2008; 4(1): 49-60
DOI: 10.1055/s-2007-967034
Internistische Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probleme nach Lungentransplantation

Thomas  Fühner, Jens  Gottlieb
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2008 (online)

Einleitung

Die Lungentransplantation ist ein Therapieverfahren für Patienten im Endstadium einer Lungenerkrankung. Potenzielle Kandidaten für dieses Verfahren werden anhand einer Nutzen-Risiko-Abschätzung ausgewählt. Die Lungentransplantation kann bei sorgfältiger Empfängerauswahl die Prognose und/oder die Lebensqualität des Empfängers verbessern. Das Verfahren hat sich im Vergleich zur Transplantation anderer solider Organe erst relativ spät zu einer therapeutischen Alternative bei fortgeschrittenem Organversagen entwickelt.

Die Langzeitergebnisse der Lungentransplantation liegen noch hinter denen der Übertragungsverfahren anderer solider Organe zurück. Dies liegt hauptsächlich an den immunogenen Problemen, den hohen technischen und chirurgischen Herausforderungen sowie dem erheblichen Infektionsrisiko.

Jährlich werden weltweit etwa 1600 - 1800 Lungentransplantationen durchgeführt (in Deutschland etwa 250 pro Jahr, davon an der Medizinischen Hochschule Hannover etwa 100 pro Jahr). Die häufigsten Indikationen sind in Tab. [1] dargestellt, wobei international mehr als 80 % auf das Lungenemphysem, Lungenfibrosen verschiedener Ätiologie und die Mukoviszidose entfallen. Weltweit ist das Lungenemphysem mit über 50 % in den letzten Jahren die weitaus häufigste Indikation. In den Jahren 1997 - 2003 hat die Altersgruppe der über 50-Jährigen international bereits die Hälfte der Empfänger gestellt. Das durchschnittliche Empfängeralter liegt an der Medizinischen Hochschule Hannover bei 42 Jahren [6]. In den meisten Zentren gilt eine Altersobergrenze von etwa 60 Jahren, in Einzelfällen bis 65 Jahre.

Tabelle 1 Indikationen der Lungentransplantation im Erwachsenenalter weltweit (1/1995 - 6/2005; ISHLT 2006) Diagnose Einzel-Lungentransplantation (n = 6663) Doppel-Lungentransplantation (n = 6789) Summe (n = 13.452) COPD 3511 53,0 % 1636 24,0 % 5147 38,0 % idiopathische Lungenfibrose 1731 26,0 % 813 12,0 % 2544 19,0 % zystische Fibrose 159 2,4 % 2009 30,0 % 2168 17,0 % α1-AT-Mangel 446 7,0 % 597 8,8 % 1063 7,9 % idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie 64 1,0 % 461 6,8 % 525 3,9 % Sarkoidose 141 2,1 % 195 2,9 % 336 2,5 % Bronchiektasen 25 0,4 % 328 4,8 % 353 2,6 % kongenitale Vitien 13 0,2 % 115 1,7 % 128 1,0 % Lymphangioleiomyomatose 54 0,8 % 88 1,3 % 142 1,1 % Re-Transplantation (BOS) 74 1,1 % 71 1,0 % 145 1,1 % Re-Transplantation (non BOS) 65 1,0 % 52 0,8 % 121 0,9 % BOS: Bronchiolitis-obliterans-Syndrom

Die Zahl der Kandidaten, die auf eine Lungentransplantation warten, ist etwa um das Dreifache höher als die Zahl der Transplantationen pro Jahr. Noch immer versterben etwa 15 % der Patienten auf der Warteliste vor Verfügbarkeit eines Spenderorgans. Die perioperative 90-Tage-Mortalität liegt bei etwa 15 %, wobei die Mehrzahl dieser Fälle an postoperativen Komplikationen verstirbt. In der ambulanten Nachsorge nach dem 1. Jahr sterben etwa 5 % der Empfänger pro Jahr. In großen Zentren leben 10 Jahre nach Transplantation noch etwa 45 % der Patienten, im internationalen Register 26 %.

Im folgenden Artikel wird ein Überblick über die postoperativen Probleme gegeben.

Literatur

  • 1 De Perrot M, Snell G I, Babcock W D, Meyers B F, Patterson G, Hodges T N, Keshavjee S. Strategies to optimize the use of currently available lung donors.  J Heart Lung Transplant. 2004;  23 1127-1134
  • 2 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) .Bericht über die Tätigkeit der Transplantationszentren 2003. http://www. dso. de/Transplantation/Transplantationszentren
  • 3 Fischer S, Simon A R, Welte T. et al . Bridge to lung transplantation with the novel pumpless interventional lung assist device NovaLung.  J Thorac Cardiovasc Surg. 2006;  131 719-723
  • 4 Fischer S, Hoeper M M, Tomaszek S. et al . Bridge to lung transplantation with the extracorporeal membrane ventilator Novalung in the veno-venous mode: the initial Hannover experience.  ASAIO J. 2007;  53 168-170
  • 5 Glanville A R, Estenne M. Indications, patient selection and timing of referral for lung transplantation.  Eur Respir J. 2003;  22 845-852
  • 6 Gottlieb J, Welte T, Hoper M M, Struber M, Niedermeyer J. Lung transplantation. Possibilities and limitations.  Internist (Berl). 2004;  45 1246-1259
  • 7 Hadjiliadis D, Steele M P, Govert J A, Davis R D, Palmer S M. Outcome of lung transplant patients admitted to the medical ICU.  Chest. 2004;  125 1040-1045
  • 8 Herrera J M, McNeil K D, Higgins R S, Coulden R A, Flower C D, Nashef S A, Wallwork J. Airway complications after lung transplantation: treatment and long-term outcome.  Ann Thorac Surg. 2001;  71 989-993
  • 9 Kotloff R M, Ahya V N, Crawford S W. Pulmonary complications of solid organ and hematopoietic stem cell transplantation.  Am J Respir Crit Care Med. 2004;  170 22-48
  • 10 Lau C L, Patterson G A, Palmer S M. Critical care aspects of lung transplantation.  J Intensive Care Med. 2004;  19 83-104
  • 11 Padia S A, Borja M C, Orens J B, Yang S C, Jhaveri R M, Conte J V. Tracheostomy following lung transplantation predictors and outcomes.  Am J Transplant. 2003;  3 891-895
  • 12 Rocha P N, Rocha A T, Palmer S M, Davis R D, Smith S R. Acute renal failure after lung transplantation: incidence, predictors and impact on perioperative morbidity and mortality.  Am J Transplant. 2005;  5 1469-1476
  • 13 Sekine Y, Waddell T K, Matte-Martyn A. et al . Risk quantification of early outcome after lung transplantation: donor, recipient, operative, and post-transplant parameters.  J Heart Lung Transplant. 2004;  23 96-104
  • 14 Trulock E P, Edwards L B, Taylor D O, Boucek M M, Keck B M, Hertz M I. Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: twenty-third official adult lung and heart-lung transplantation report 2006.  J Heart Lung Transplant. 2006;  25 880-892

Dr. med. Thomas Fühner

Abteilung Pneumologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: fuehner.thomas@mh-hannover.de