Zusammenfassung
Die Phytotherapie versteht sich als naturwissenschaftliche Therapierichtung, deren
Arzneimittel Vielstoffgemische sind [6]
[11]
[19]
[20]. Daraus ergibt sich, dass die Gesamtaktivität eines Phytopharmakons als Summe der
Aktionen und Interaktionen seiner Inhaltsstoffe bestimmt wird, wobei die Aktivitäten
dieser Inhaltsstoffe pharmakologischer oder biopharmazeutischer Natur sein können.
Implizit kann von einem Synergieeffekt immer dann ausgegangen werden, wenn eine Wirkung
oder Wirksamkeit nicht mit dem gleichen Nutzen-Risiko-Verhältnis durch einen einzelnen
Inhaltsstoff ausgelöst werden kann; auch die Existenz negativer Interaktionen ist
möglich. Erste explizite Nachweise von Synergieeffekten liegen vor und bestätigen
das Konzept des »Gesamteffektes« bei pflanzlichen Arzneimitteln. Diese naturwissenschaftliche
Auffassung des Vielstoffgemisches ist eine explizite Abkehr von der Vorstellung der
»quinta essentia« als dem (singulären) Wirkprinzip in Arzneipflanzen. Synergistische
Effekte müssen gezielt beforscht werden, in ihrer Nutzung liegt eine große Chance
zur Weiterentwicklung der medikamentösen Therapie.
Summary
Herbal medicine (phytotherapy) is part of scientific medicine and is characterised
by the use of herbal extracts, which are complex mixtures of several substances.
The total activity of a herbal extract is the sum of actions and interactions of all
of its ingredients whereby the activities of these ingredients can be pharmacological
or biopharmaceutical in nature. Implicitly, synergistic activity always occurs if
an effect or effectiveness with the same benefits and risks is elicited by more than
one component. Negative interactions are possible as well. Now the first explicit
evidence of synergic effects is available and supports the concept of the »total effect«
in herbal medicine, which has been claimed for a long time. This new scientific concept
explicitly abandons the former demand of a »quinta essentia« which put emphasis on
a singular effective ingredient in herbal extracts. More research is needed to detect
synergistic effects which could improve the benefit of drug therapy.
Schlüsselwörter
Phytotherapie - Grundsatzpapier - Synergie - Gesamteffekt
Key words
Medicinal herbal drug - herbal medicine - keynote statement - synergistic effect -
total effect
Literatur
- 1
Berenbaum MC.
What is synergy?.
Pharmacol Rev.
1989;
41
93-141
- 2
Bundesgesundheitsamt .
Beurteilungskriterien für pflanzliche Kombinationen, Bewertung von fixen Kombinationen
aus Phytopharmaka vom 7. Februar.
Bundesgesundheitsblatt.
1989;
32
125-126
- 3
Butterweck V, Korte B. et al. .
Pharmacological and endocrine effects of Hypericum per-foratum and hypericin after
repeated treatment.
Pharmacopsychiatry.
2001;
34
2-7
- 4
Butterweck V, Lieflander-Wulf U. et al. .
Plasma levels of hypericin in presence of procyanidin B2 and hyperoside: a pharmacokinetic
study in rats.
Planta Med.
2003;
69
189-192
- 5
Butterweck V, Petereit F. et al. .
Solubilized hypericin and pseudohypericin from Hypericum perforatum exert antidepressant
activity in the forced swimming test.
Planta Med.
1998;
64
291-294
- 6
Dietrich ES.
Mitteilungen. Erläuterungen zur OTC-Ausnahmeliste und zur Übersicht über sogenannte
Life-Style-Präparate.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101
A-961-C-777
- 7
Europäische Union .
Richtlinie 2004/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.
Amtsblatt der Europäischen Union.
2004;
L136
85-90
- 8
Gaspani L, Limiroli E. et al. .
In vivo and in vitro effects of Bromelain on PGE2 and SP concentrations in the inflammatory
exudate in rats.
Pharmacology.
2001;
65
83-86
- 9 Gesellschaft für Phytotherapie .Beurteilung pflanzlicher Kombinationsarzneimittel. Stuttgart:
Deutscher Apotheker Verlag 1988
- 10 European Medicines Agency/Committee on Herbal Medicinal Products .Guideline on
the assessment of clinical safety and efficacy in the preparation of Community herbal
monographs for well-established and of Community herbal monographs/entries to the
Community lists for traditional herbal medicinal products/substances/preparations
(EMEA/HMPC/104613/2005).
- 11 Hänsel R, Sticher O. Pharmakognosie Phytopharmazie. Springer: Heidelberg 2004
- 12
Härtel U, Volger E.
Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden
in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie.
Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd.
2004;
11
327-334
- 13
Kuribara H, Weintraub ST. et al. .
An anxiolytic-like effect of Ginkgo biloba extract and its constituent, ginkgolide-A,
in mice.
J Nat Prod.
2003;
66
1333-1337
- 14
Mahmood N, Piacente S. et al. .
The anti-HIV activity and mechanisms of action of pure compounds isolated from Rosa
damascena.
Biochem Biophys Res Commun.
1996;
229
73-79
- 15
Nöldner M, Schötz K.
Rutin is essential for the antidepressant activity of Hypericum perforatum extracts
in the forced swimming test.
Planta Med.
2002;
68
577-580
- 16
Rothwell PM.
External validity of randomised controlled trials: „To whom do the results of this
trial apply?”.
Lancet.
2005;
365
82-93
- 17
Satoh H.
Effects of Ginkgo biloba extract and bilobalide, a main constituent, on the ionic
currents in guinea pig ventricular cardiomyocytes.
Arzneimittelforschung.
2003;
53
407-413
- 18
Savelev SU, Okello EJ. et al. .
Butyryl- and acetyl-cholinesterase inhibitory activities in essential oils of Salvia
species and their constituents.
Phytother Res.
2004;
18
315-324
- 19 Schilcher H, Kammerer S. Leitfaden Phytotherapie. München, Jena: Urban & Fischer
2003
- 20 Schulz V, Hänsel R. Rationale Phytotherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
2003
- 21
Stermitz FR, Lorenz P. et al. .
Synergy in a medicinal plant: antimicrobial action of berberine potentiated by 5'-methoxyhydnocarpin,
a multidrug pump inhibitor.
Proc Natl Acad Sci U S A.
2000;
97
1433-1437
- 22
Wilhelm KP, Biel S. et al. .
Role of flavonoids in controlling the phototoxicity of Hypericum perforatum extracts.
Phytomedicine.
2001;
8
306-309
- 23
Wright CW, Gott M. et al. .
Correlation of hyperforin content of Hypericum perforatum (St John's Wort) extracts
with their effects on alcohol drinking in C57BL/6J mice: a preliminary study.
J Psychopharmacol.
2003;
17
403-408
1 In der Verwendung des Terminus hält sich diese Arbeit an die von Berenbaum (1) erarbeiteten
Grundlagen.
2 Die Suche nach neuen Wirkstoffen im Pflanzenreich erfolgt heutzutage auf hohem technischen
Niveau mit automatischem Wirkstoffscreening, aber auch als ethnomedizinische Forschung:
Wegen der hohen Kosten für die Entwicklung bis zum Wirkstoff erfolgt dies nur noch
unter der Voraussetzung, dass eine exklusive Nutzung möglich ist.
3 Dazu könnte man auch sagen: wenn dies auch nicht für alle Zubereitungen aus pflanzlichen
Drogen gilt, so hat doch die Phytotherapie insgesamt dem durch die internationalen
Pharmakonzerne ausgelösten hohen Selektionsdruck fast problemlos standgehalten.
4 Wacholderölbad ist hierfür ein gutes Beispiel.
5 In dieser Darstellung wird die Arzneipflanze genannt; die Aussagen zu Inhaltsstoffen
und Effekten werden mit Zubereitungen gemacht, in aller Regel mit den verfügbaren
Spezialextrakten (z.B. bei Ginkgo: EGb 761). Eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf
andere Zubereitungen ist nur nach stofflicher Prüfung wissenschaftlich korrekt.
Prof. Dr. med. Karin Kraft
Lehrstuhl für Naturheilkunde
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universität Rostock
Ernst-Heydemann-Str. 6
18057 Rostock
Dr. Reinhard März
SCIRM
Peter-Hannweg-Str. 8
90768 Fürth