Suchttherapie 2007; 8(1): 12-18
DOI: 10.1055/s-2007-970428
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Schwerstabhängige”- Die Teilnehmer des Modellprojekts zur heroingestützten Behandlung

“Heavy Injection Drug Users” - The Participants of the Trial on Heroin-based TreatmentP. Degkwitz 1 , D. Lichtermann 1 , P. Deibler 1 , M. Soyka 1 , U. Schneider 1 , D. Dieninghoff 1 , K. Bonorden-Kleij 1 , W. Köhler 1 , H. Buhk 1 , U. Verthein 1 , C. Haasen 1 , M. Krausz 1
  • 1ZIS, c/o Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung richtet sich an Gruppen so genannter Schwerstabhängigen. Die Frage ist, ob die angestrebten Gruppen erreicht wurden und wie sie hinsichtlich der Einschlusskriterien genauer zu charakterisieren sind.

Methodik: Die eingeschlossenen Studienpatienten wurden mit verschiedenen Gruppen Ausgeschiedener zwischen Anmeldung („Screening”) und Studienbeginn verglichen, um mögliche Selektionsprozesse zu identifizieren.

Ergebnisse: Die eingeschlossenen Studienpatienten (N=1032) sind in keiner der beiden Zielgruppen eine Selektion aus den Anmeldungen von Konsumenten für die Behandlung, die gescreent wurden (N=2083). Die Zielgruppen der Schwerstabhängigen konnten gemessen an den Kriterien der Schwere des Konsums, der körperlichen, psychischen und sozialen Belastungen sowie der Vorbehandlungen erreicht werden. Die beiden Zielgruppen („Nicht-Erreichte” und „Methadon-Substituierte”) unterschieden sich dabei in zentralen Bereichen nur geringfügig.

Abstract

Aim: The model project of heroin assisted treatment was aimed at groups of so-called severely dependent patients. This paper examines whether the target groups were reached and how these groups can be described with respect to the inclusion criteria.

Methods: Included study patients were compared with those not included in the process between screening and study initiation, in order to identify a possible selection process.

Results: Included study patients (N=1032) are not a specific selection of those drug users initially screened (N=2083). The target groups of severely dependent patients were successfully reached, when looking at severity of use, physical, mental and social burden as well as previous treatments. The two target groups (“not-reached” and methadone-substituted”) only differ marginally in central criteria.

Literatur

  • 1 Naber D, Haasen C. Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie. Klinischer Studienbericht zum Abschluss der 1. Studienphase. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg ZIS 2006
  • 2 Bühringer G. „Geschichte” der Methadonsubstitution in Deutschland, aktuelle Probleme und Lösungsvorschläge. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (Hrsg.) 10 Jahre Methadon-Substitution in NRW. Bestandsaufnahme und Ausblick. Düsseldorf 1997: 35-79
  • 3 Weber I. Substitution bei Opiatabhängigen. Patientenzahlen nach Art der Ersatzmittel und der Kostenträger.  Deutsche Apotheker Zeitung. 1998;  138 1149-1151
  • 4 Weber I, Ulmer A, Lang A, Zerdick J. Erste Auswirkungen des 1998 novellierten Betäubungsmittelrechts im Bereich der medikamentengestützten Behandlung von Opiatabhängigen - Ergebnisse einer Ärztebefragung.  Gesundheitswesen. 2000;  62 21-24
  • 5 Kalke J, Verthein U, Farnbacher G, Schmidt V, Degkwitz P. Funktioniert die Umstellung von Codein auf Methadon? Ergebnisse einer patientenbezogenen Untersuchung.  Sucht. 2001;  47 49-56
  • 6 Holz A, Leune J. Versorgung Suchtkranker in Deutschland. In: DHS (Hrsg.) Jahrbuch Sucht ’9. Geesthacht: Neuland 1998: 154-174
  • 7 Kalke J, Verthein U, Raschke P. 10 Jahre Substitutionstherapie in der Bundesrepublik Deutschland - Politische Entwicklung und Evaluationsergebnisse.  Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 1998;  21 47-54
  • 8 Krausz M, Uchtenhagen A, van den Brink W. Medizinisch indizierte Heroinverschreibung in der Behandlung Drogenabhängiger. Klinische Versuche und Stand der Forschung in Europa.  Sucht. 1999;  45 171-186
  • 9 Raschke P. Substitutionstherapie - Ergebnisse langfristiger Behandlung von Opiatabhängigen. Freiburg: Lambertus 1994
  • 10 Raschke P, Kalke J, Verthein U. Substitutionstherapie - ein Fazit aus Sicht der Forschung. In: Krausz M, Raschke P. (Hrsg.) Drogen in der Metropole. Freiburg: Lambertus 1999: 255-262
  • 11 Ball JC, Ross A. The Effectiveness of Methadone Maintenance Treatment. New York: Springer 1991
  • 12 Schmid M, Simmedinger R, Vogt I. Ambulante Suchthilfe in Hamburg. Statusbericht 1998 zur Hamburger Basisdatendokumentation im ambulanten Suchthilfesystem. Frankfurt am Main 1999
  • 13 Kemmesies UE. , Szenebefragung Frankfurt/aM 1995. Die „Offene Drogenszene” und das Gesundheitsraumangebot in FaM - ein erster Erfahrungsbericht. Abschlußbericht. Indro e. V. Frankfurt am Main 1995; 
  • 14 Homann B, Paul B, Thiel G, Wams M. Drogenkonsum und Gesundheitsraumbedarf in der Hamburger „offenen Drogenszene”.  Sucht. 2000;  46 129-136
  • 15 Thiel G, Homann B, Verthein U, Degkwitz P. KokainkonsumentInnen in der offenen Hamburger Hauptbahnhofszene.  Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 2000;  23 27-33
  • 16 Prinzleve M. Problembelastung und Hilfebedarf von obdachlosen Drogenabhängigen aus der offenen Hamburger Drogenszene. Abschlussbericht der Befragung von Klientinnen und Klienten des Projekts NOX anhand des EuropASI. Hamburg 2000a
  • 17 Prinzleve M. Problembelastung und Hilfebedarf von obdachlosen Drogenabhängigen.  Sucht. 2000b;  46 318-326
  • 18 Darke S, Ward J, Zador D, Swift G. A scale for estimating the health status of opioid users.  British Journal of Addiction. 1991;  86 1317-1322
  • 19 Uchtenhagen A. Zur Behandlung Drogenabhängiger mit Methadon: zürcherische Richtlinien und Auswertung der Therapieresultate.  Schweizerische Rundschau für Medizin (PRAXIS). 1988;  77 351-353
  • 20 Grönbladh L, Öhlund LS, Gunne LM. Mortality in heroin addiction: impact of methadone treatment.  Acta Psychiatrica Scandinavica. 1990;  82 223-227
  • 21 Raschke P, Püschel K, Heinemann A. Raschgiftmortalität und Substitutionstherapie in Hamburg (1990-1998).  Suchttherapie. 2000;  1 43-48
  • 22 Hartwig K-H, Pies I. Rationale Drogenpolitik in der Demokratie. Tübingen: J. C. B. Mohr 1995
  • 23 Bathsteen M, Legge I, Rabitz-Suhr S. Delinquenz polizeibekannter KonsumentInnen harter Drogen. In: Krausz M. & Raschke P. (Hrsg.) Drogen in der Metropole. Freiburg: Lambertus 1999: S. 111-126
  • 24 Renn H, Lange KJ. Stadtviertel und Drogenszene. Eine vergleichende Untersuchung zur Belästigung durch „offene” Drogenszenen in europäischen Großstädten. Hamburg 1995
  • 25 Henry B, Thomas Z, Uwe K. Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Spezialstudie Versorgungsforschung: Implementierung und Transfer des Behandlungsangebots. Hamburg: Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie 2006
  • 26 Welsch K, Sonntag D. Jahresstatistik 2002 der ambulanten Suchtkrankenhilfe in Deutschland. In: Sucht. 2003 49: 7-40
  • 27 Martens MS, Lorenzen J, Verthein U, Degkwitz P. Ambulante Suchthilfe in Hamburg. Kreutzfeld-Verlag, Hamburg 2003

1 Dieser Wechsel erfolgte vor dem Hintergrund einer entsprechenden Änderung des Betäubungsmittelrechts (Weber 1998).

2 Insgesamt 17 Patienten der randomisierten 1032 Patienten mussten aus der Analyse aufgrund unvollständiger Daten oder des Widerrufs der Studienteilnahme ausgeschlossen werden (1), so dass dem folgenden die Basiszahl von 1015 Patienten zugrund liegt.

Korrespondenzadresse

Dr. P. Degkwitz

ZIS c/o Klinik für Psychiatrie

und Psychotherapie am UKE

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: so6a023@sozialwiss.uni-hamburg.de