Aktuelle Neurologie 2007; 34(8): 464-465
DOI: 10.1055/s-2007-970943
Neues in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Botulinumtoxin A in der Migräneprophylaxe: Plazeboeffekt oder Wirksamkeit?

Botulinum Toxin Type A in Migraine Prophylaxis: Placebo Effect or Efficacy?M.  Küper1 , H.  C.  Diener1
  • 1Universitätsklinik Essen, Klinik für Neurologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Botulinumtoxin A (BTA) wird seit ca. 10 Jahren zur prophylaktischen Behandlung von Migräne angewendet. Während die erste open-label-Studie euphorische Ergebnisse lieferte, konnten folgende doppelblinde, plazebokontrollierte Studien keinen konsistenten Wirksamkeitsnachweis erbringen. In einer Untergruppe von Patienten mit hoher Kopfschmerzfrequenz (mindestens 15 Tage/Monat) allerdings besteht möglicherweise ein positiver Effekt. Trotz schlechter Studienlage ist die off-label-Anwendung von BTA zur Migräneprophylaxe weiterhin weitverbreitet. In vielen Studien war ein ausgeprägtes Ansprechen der Plazebobehandlung (Injektion von NaCl) auffällig. Dies wirft die Frage auf, ob die Plazeboinjektionen einen intrinsischen therapeutischen Effekt, vergleichbar einer Akupunktur oder dem „dry-needling”, haben. Um dieser Frage nachzugehen, haben wir eine doppelblinde Studie konzipiert, bei der die BTA-Injektion mit zwei „Plazeboarmen” (NaCl-Injektion und Einstich ohne Injektion) verglichen wird.

Abstract

Botulinum toxin type A (BTA) has been used for migraine prophylaxis since about 10 years. While the first open-lable study revealed euphoric results, following double-blind, placebo-controlled studies could not generate consistent proof of efficacy. However, in a subgroup with high headache frequency (at least 15 days with headache per month), there is a possible positive effect. In spite of the small amount of positive evidence, off-lable use of BTA for the prophylaxis of migraine is still widespread. In many studies there was a considerable responsiveness in the placebo group (NaCl injections). This raises the question, whether placebo injections have an intrinsic therapeutic effect, comparable to acupuncture or „dry-needling”.To pursue this question we have designed a double-blind study comparing BTA injections with two „placebo arms” (NaCl injections or puncture without injection).

Literatur

Michael Küper

Universitätsklinik Essen, Klinik für Neurologie

Hufelandstr. 55

45147 Essen

Email: Michael.Kueper@uni-duisburg-essen.de