Zusammenfassung
         
         Patienten mit einem idiopathischen Parkinsonsyndrom (iPS) können vielfältig behandelt
            werden, sowohl konservativ, als auch operativ. Die meisten Medikamente wirken dopaminerg,
            d. h. verbessern die dopaminerge Funktion insbesondere nigrostriatal. Zu nennen sind
            vor allem L-Dopa, Dopaminagonisten (DA) und MAO-B Hemmer. Für Dopaminagonisten konnte
            eine Verbesserung der motorischen als auch einiger nichtmotorischer Symptome des iPS
            sowie ein geringeres Risiko für motorische Langzeitkomplikationen nachgewiesen werden.
            Für viele Ärzte gelten die DA als Therapie der ersten Wahl bei der Neueinstellung.
            Bis heute müssen die meisten DA mehrmals täglich verabreicht werden, bis auf den ergolinen
            DA Cabergolin, der nur einmal gegeben werden muss. Das Auftreten kardialer Fibrosen
            limitiert aber den Einsatz der Substanz, ebenso wie den von Pergolid. Mittlerweile
            sind auch andere Formulierungen nichtergoliner DA verfügbar. Die neue Formulierung
            von Ropinirol, mit der eine Verabreichung nur noch einmal täglich erforderlich ist,
            hat sich als ebenso wirksam und gut verträglich wie die übliche Darreichungsform gezeigt.
            Eine Umstellung ist einfach über Nacht möglich. Die Einmalgabe von Ropinirol hat etliche
            potenzielle Vorteile: einfacher Gebrauch, bessere motorische Wirkung durch bessere
            Compliance, einfachere und schnellere Auftitrierung und eine bessere Wirksamkeit in
            der Nacht. Hypothetisch kann man auch eine geringere Dyskinesierate vermuten.
         
         
         
         Abstract
         
         Patients with Parkinson's disease (PD) can be treated with a variety of therapies,
            both medical and surgical. The majority of the former are dopaminergic i. e. they
            increase dopaminergic function particularly in the nigrostriatum and include levodopa,
            dopamine agonists and monoamine oxidase B inhibitors. Dopamine agonists have been
            shown to improve the motor, and some non-motor, symptoms in PD and are also associated
            with a low risk for motor complications. For many physicians they have become the
            first choice for initiating therapy in PD. To date, dopamine agonists have for the
            most part required multiple (tid) dosing during the day, although the ergot agonist
            cabergoline was effective as a once a day drug. However, the emergence of cardiac
            valve fibrosis with this compound and also with pergolide has limited their use. Novel
            formulations of non-ergot dopamine agonists are now becoming available. Once daily
            ropinirole appears to be as effective and as well tolerated as the standard preparation,
            with an easy overnight switch possible. There are many potential benefits to the new
            extended once a day ropinirole: ease of use, better motor control through better compliance,
            easier and more rapid titration and the potential for improved night-time control.
            There may even be the hypothetical benefit of a lower dyskinesia rate.
         
         
         
            
Schlüsselwörter
         
         
            Morbus Parkinson - Dopaminagonist - Ropinirol - verzögerte Freisetzung - L-Dopa -
               motorische Komplikationen
          
         
            
Key words
         
         
            Parkinson's disease - dopamine agonist - ropinirole - extended release - levodopa
               - motor complications
          
      
    
   
      
         References
         
         
            - 1 
               Pahwa R, Stacy M A, Factor S A. et al, on behalf of the EASE-PD Adjunct Study Investigators
               .
               Ropinirole 24-hour prolonged release: Randomized, controlled study in advanced Parkinson
               disease. 
               Neurology. 
               2007; 
               68 
               1108-1115 
               
 
            - 2 
               Lieberman A, Olanow C W, Sethi K. et al .
               A multicenter trial of ropinirole as adjunct treatment for Parkinson's disease. Ropinirole
               Study Group. 
               Neurology. 
               1998; 
               51 
               1057-1062 
               
 
         
         
         Professor A. H. V. Schapira
            University Department of Clinical Neurosciences, University College London, Hampstead
            Campus
            
            Rowland Hill Street, London, NW3 2PF, UK
            
            Email: a.schapira@medsch.ucl.ac.uk