Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970965
Lebens- und Krankheitsgeschichten depressiv erkrankter Menschen im historischen Kontext - Erfahrungen aus der Sicht einer Psychiatrischen Institutsambulanz
Depressive Disorders in the Context of Biographical and Historical Changes - Experiences Within a Psychiatric Outpatient ServicePublication History
Publication Date:
20 November 2007 (online)

Zusammenfassung
Anliegen Die Lebensbedingungen, die persönlichen und beruflichen Biografien unserer PatientInnen sowie die medizinische Entwicklung befinden sich in einem stetigen Wandel. Diese Veränderungen implizieren gravierende Einflüsse auf die psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten. Methode Zwei Kasuistiken depressiv Erkrankter der Geburtsjahrgänge 1905 und 1941, die in den Jahren 1985 bzw. 2004 jeweils zum ersten Mal in stationäre Behandlung kamen und die anschließend in der psychiatrischen Institutsambulanz behandelt wurden, werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen historischen Bedingungen reflektiert. Ergebnisse Die Kenntnis der Biografien und der Lebensbedingungen fördert das Verständnis für die PatientInnen und damit deren Compliance. Die veränderten Rahmenbedingungen in der Medizin führen zu der Gefahr, die Bedeutung der Biografie für die Therapie zu vernachlässigen.
Abstract
Objective Conditions of human life, the personal and professional biographies of our patients and the medical development are subjected to continuous change. These transformations imply significant influences on the modalities of psychiatric treatment. Methods Two cases of depressed patients born in 1905 and 1941, who were treated as inpatients for the first time in 1985 and 2004 and afterwards in the psychiatric outpatient department, are discussed against the background of their individual historical experience.. Results Biographical knowledge about the changing conditions of patients' life facilitates an understanding of their individual concerns and therefore enhances their compliance. The fast change in medical frameworks implies the danger of neglect in the impact and meaning of biographical aspects for psychiatric therapy.
Schlüsselwörter
Depression - Biografie - ambulante Behandlung - Compliance - psychiatrische Institutsambulanz
Key words
depression - biography - therapy - compliance - psychiatric outpatient service
Literatur
-
1 SGB V/§ 118.
- 2 Degkwitz R. et al .Diagnosenschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten/ICD-9. Berlin; Springer 1980
- 3 Dilling H. et al .Internationale Klassifikation psychischer Störungen/ICD-10. Bern; Hans Huber 1991
- 4 Radebold H, Schweizer R. Der mühselige Aufbruch - Eine Psychoanalyse im Alter. München; Reinhardts Gerontologische Reihe 2001
- 5 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart; Klett-Cotta 1993
- 6 Hirsch R D. Balintgruppe und Supervision in der Altenarbeit. München; Reinhardts Gerontologische Reihe 1993
- 7 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München; Ernst Reinhardt 2006
- 8 Mitscherlich A. Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft - Ideen zur Sozialpsychologie (Originalausgabe 1963). Weinheim; Beltz 2003
Uwe Blanke
Dipl.-Sozialarbeiter/-pädagoge, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: Blanke.Uwe@mh-hannover.de