Aktuelle Neurologie 2007; 34(9): 520-525
DOI: 10.1055/s-2007-971012
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Symptomatische sakrale Zysten: Diagnostik, operative Therapie und mehrjähriges Outcome

Symptomatic Sacral Cysts: Diagnostic Imaging, Operative Treatment and Long-Term OutcomeJ.  Weber1 , 2 , A.  Spring2
  • 1Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
  • 2Neurochirurgische Klinik, Leopoldina-KH, Schweinfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Die klinische Beurteilung von sakralen Zysten ist kontrovers. Die Therapieempfehlungen stützen sich auf Fallbeschreibungen und kleine Fallserien und sind daher nicht gesichert. In dieser retrospektiven Studie wird die operative Therapie und das mehrjähriges Outcome bei symptomatischen sakralen Zysten vorgestellt. Methodik Über einen Zeitraum von 15 Jahren wurden 19 Patienten mit sakralen Zysten operiert. Es erfolgte eine dorsale knöcherne Dekompression mit Teilresektion der Zyste. Folgende präoperative Diagnostik wurde vorgenommen: MRT, CT und Myelographie. Die durchschnittliche postoperative Beobachtungszeit beträgt 6,8 Jahre (von 1 - 15 Jahre). Das Outcome wird mithilfe der modifizierten Prolo-Skala erhoben (Schmerzintensität und Analgetikaeinnahme). Ergebnisse Mit Hilfe der modifizierten Prolo-Skala konnte ein sehr gutes (n = 6), gutes (n = 2) oder zufriedenstellendes (n = 7) Outcome bei 79 % der Patienten festgesellt werden. Bei 5 Patienten mit Blasendysfunktion besserte sich dies in vier Fällen deutlich. Es fand sich keine Korrelation von: Zystengröße, knöcherner Erosion oder Ventilmechanismus der Zystenflüssigkeit mit dem Liquorraum (verzögerte KM-Aufnahme der Zyste) und dem Outcome. Lediglich ein Patientenalter unter 50 Jahren und eine Anamnesedauer von weniger als einem Jahr korrelierten mit einem guten Outcome. Postoperativ trat kein Liquorleck oder ein neues neurologisches Defizit auf. Schlussfolgerungen Etwa 80 % der mikrochirurgisch operierten sakralen Zysten zeigen auch nach vielen Jahren eine deutliche Besserung der klinischen Symptome. Kein präoperatives bildgebendes Verfahren kann das Outcome nach operativer Therapie vorhersagen.

Abstract

Objective There are few data in the literature regarding the role of sacral cysts as the cause of symptoms. Most studies report on low patient numbers and, consequently, the recommendations for treatment are vague. In this retrospective study the efficacy of microsurgical operations is evaluated and the long-term outcomes are described. Methods Over a 15-year period, 19 patients underwent operations for sacral cysts. We performed sacral decompression with microsurgical cyst fenestration and partial cyst wall resection. MRI, CT, and myelography were performed in all cases. The average follow-up was 6.8 years (range: 1 to 15 years) after surgery. Clinical outcome was graded using a modified Prolo Scale (pain, medication). Results Based on the Prolo Scale scores, an excellent (n = 6), good (n = 2) or satisfactory (n = 7) outcome was achieved in 79 % of patients. Bladder control improved markedly for 4 of the 5 patients with bladder dysfunction. The correlation of cyst size, sacral erosion, and communication with the subarachnoidal space (CT myelography) did not provide predictive information concerning operative outcome. Only young age (< 50 years) and a short history of symptoms (< 1 year) correlated with a good outcome. There were no cerebrospinal fluid leaks and no new postoperative neurological deficits. Conclusions In approximately 80 % of the cases, microsurgical partial cyst wall resection of symptomatic sacral cysts is an effective treatment for the long-term relief of symptoms. No imaging modality could predict the value of surgical intervention.

Literatur

PD Dr. med. Jochen Weber

Unfallkrankenhaus Berlin, Klinik für Neurochirurgie

Warener Straße 7

12683 Berlin

Email: jochen.weber@ukb.de