Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-971026
Die Behandlung depressiver Menschen in der Praxis
Erfahrungen, gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und EmpfehlungenTreatment of Depressive Patients in Private PracticeEmpirical Results, Health Political and Social Conditions and RecommendationsPublication History
Publication Date:
20 November 2007 (online)

Zusammenfassung
Obwohl depressive Störungen zu den häufigsten Erkrankungen in der Praxis niedergelassener Ärztinnen und Ärzte zählen, werden Betroffene in Deutschland nicht immer früh genug diagnostiziert und ausreichend therapiert. Um die Versorgung Depressiver zu optimieren, erscheinen wesentlich die Bereitschaft der Hausärzte zum empathischen Führen und Begleiten dieser Patientengruppe, eine adäquate somatische Parallelbehandlung, eine Mitbetreuung durch Fachärztinnen und Fachärzte der Psychiatrie, Psychosomatik und durch ärztliche und psychologische Psychotherapeuten zur rechten Zeit sowie eine maßgeschneiderte, längerfristige Pharmakotherapie. Politische Rahmenbedingungen, die sich krankheitsfördernd auswirken, gehören ebenso verändert wie unzureichende Gesprächs- und Behandlungsangebote. Modelle integrierter Versorgung im ambulanten Sektor erscheinen hier ausgesprochen Erfolg versprechend.
Abstract
Although depression and symptoms of depression belong to the most common disorders in private practice, affected patients are not always diagnosed as early as possible in Germany and often not sufficiently treated. In order to improve the care for persons with depression it is necessary that family doctors are prepared to guide these patients with empathy, treat them adequately pharmacologically both in respect to the depression and to all other somatic aspects and to refer them in time to specialists for psychiatry, psychosomatic medicine or psychotherapy. Political and social conditions that have pathogenic effects should be changed and the shortage of psychotherapy needs to be overcome. In future, the integrated care in ambulant and clinical settings will probably be successful, first trials and test setups have shown good results.
Schlüsselwörter
depressive Störungen - hausärztliche Behandlung - fachärztliche Therapie - Langzeitbetreuung und Rückfallprophylaxe - gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Key words
depressive disorders - treatment by family doctors - treatment by specialists - long-term therapy and relapse prevention - social and political conditions
Literatur
- 1 Ustün T B, Sartorius N. Mental illness in primary care; an international study, WHO. Chichester; Wiley 1995
- 2 Wittchen H U, Jakobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinische - epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998, Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2001; 44 993-1000
- 3 Mateika B. Nur jeder 10. Depressive erhält die optimale Behandlung. ÄP Neurologie/Psychiatrie. 2004; Ausgabe 3
- 4 Möller-Leimkühler A M. Wie sie die männliche Depression erkennen. DPN Der Neurologe und Psychiater. 2006; 11 25-30
-
5 Sievending M.
Weiblichkeit - Männlichkeit und psychische Gesundheit. In: Brähler E, Felder H (Hrsg) Weiblichkeit, Männlichkeit und psychische Gesundheit, 2. Aufl. Opladen; Westdeutscher Verlag 1999: 31-57 - 6 Melchinger H. Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung 1. Der Nervenarzt. 2006; 77 856-857
- 7 Ahrens B, Dryden W A, Faust V. et al .Depressions-Manual. Herausgeber: „Arbeitskreis zur Erarbeitung von diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen zur Behandlung des depressiven Syndroms in der Hausarztpraxis” i. A. v. u. i. Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands - Hausärzteverband - e. V. (BDA). Emstetten; Kybermed 2002
- 8 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland .Gesundheitszustand und ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung im Ost-West-Vergleich. Bd. 56. Köln; Wissenschaftliche Reihe 2002
- 9 Bell K, Rüger U. Ambulante psychotherapeutische Versorgung. Deutsches Ärzteblatt. 2007; 104 A2039-2042
- 10 Gemeinsam zum Erfolg. Der Hausarzt. 2005; 3 22
- 11 Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz F W. Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven. Berlin; Springer 2006
- 12 Möller H J, Laux G, Kapfhammer H P. Arbeitskreis zur Erarbeitung von diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen zur Behandlung des depressiven Syndroms in der Hausarztpraxis & Psychotherapie, 2. Auflage. Berlin; Springer 2002
- 13 Hoffmann S O. Neurotic depression - a disease without a diagnosis or a diagnosis without a glossary?. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2003; 49 (4) 346-362
- 14 Thornicroft G, Sartorius N. The course and outcome of depression in different cultures: 10-year follow-up of the WHO collaborative study on the assessment of depressive disorders. Psychol Med. 1993; 23 1023-1032
- 15 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde .Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Positionspapier zur aktuellen Lage und zukünftigen Entwicklung. Berlin; Springer 1997
Dr. med. Cornelia Goesmann
Vizepräsidentin der Bundesärztekammer
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin
Email: info@baek.de