ZFA (Stuttgart) 2007; 83(3): 113-117
DOI: 10.1055/s-2007-971040
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

Auditory Processing Perception Disorder (CAPD)R. Berger 1
  • 1Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: AuditiveWahrnehmungsstörungen stellen ein häufig verkanntes Problem dar.

Methoden: Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über diese Störung.

Ergebnisse: Eine ungestörte Hörverarbeitung setzt eine intakte Sinnesaufnahme und Vorverarbeitung im peripheren Hörsystem voraus. Die Weiterleitung akustischer Information erfolgt über die Hörbahn zu den zentralen Hirnarealen. Das Hörsystem besteht aus Kernen mit speziellen Funktionen, die unterschiedlichen topographischen Ebenen zugeordnet werden können. Die auditive Verarbeitung erfordert eine neuronale Vernetzung und Weiterleitung um die zentrale Hörleistung in der Gesamtheit zu ermöglichen und umfasst eine Vielfalt von Hör-Prozessen die der Spracherkennung oder der Lokalisation der Schallquelle dienen. Die auditiven Verarbeitungsprozesse sind hierarchisch aufgebaut und werden in der „zentralen” Wahrnehmung durch subjektive Faktoren u.a. wie Aufmerksamkeit, Vigilanz, Gedächtnis, Stimmung beeinflusst und ermöglichen damit die Unterstützung im Gesamtprozess der Zuordnung einer auditiven Information.

Schlussfolgerungen: Eine auditive Verarbeitungsstörung und Wahrnehmungsstörung (AVWS) führt zur Beeinträchtigung zentraler Hörleistungen, wie der Störschallunterdrückung, der Schallquellenlokalisation oder der Fusion auditiver Information. Dies zeigt sich in Einschränkungen der Sprachverständlich-keit, besonders unter akustisch ungünstigen Be-dingungen und auch beim Erwerb der Laut- und Schriftsprache. Die Diagnose einer AVWS setzt ein normales peripheres Hörvermögen voraus. Liegen Störungen in der Sinnerfassung akustischer Information auf Grund einer eingeschränkten kognitiver Fähigkeit vor, schließt dies ebenfalls eine AVWS aus.

Abstract

Background: CAPD is a disease which is often misinterpreted.

Methods: This article gives an overview about this disease.

Results: Undisturbed hearing processing requires an intact perception and preprocessing in the peripheral auditory system. The transmission of acoustic information occurs via the hearing path to the central areas of the brain. The auditory system consists of nuclei with specific functions, which can be assigned to different topographical levels. The auditive processing requires neuronal networking and transmission in order to facilitate the central hearing performance as a whole and comprises a variety of hearing processes which serve speech recognition and the localization of the acoustic source. The auditive processes are hierarchically arranged and are in a central perception based by subjective factors, such as attention, vigilance, memory, mood and enables so the assistance within the entire process of the correlation of an auditive information.

Conclusion: Auditory processing and perception disorder (CAPD) leads to the impairment of the central hearing performance like acoustic noise suppression, sound source localization or the fusion of auditive information. This is evident by the limitation in speech comprehensibility, especially under adverse acoustic conditions and also during the acquirement of speech and literary language.

The diagnosis of CAPD assumes a normal peripheral hearing. Disturbances of the perception of acoustic information based on cognitive impairment also rule CAPD out.

Literatur

  • 1 Sininger YS. Identification of auditory neuropathy in infants and children.  Sem Hear. 2002;  23 193-200
  • 2 Bamiou D, Musiek F, Luxon L. Aetiology and clinical presentations of auditory processing disorders - review.  Arch Dis Child. 2001;  85 361-365
  • 3 Bellis TJ. Assessment and management of central auditory processing disorders in the educational setting - from science to practice. Singular Publishing Group, San Diego 1996
  • 4 Jerger J, Musiek F. Report of the consensus conference on the diagnosis of auditory processing disorders in school-aged children.  J Am Acad Audiol. 2000;  11 467-474
  • 5 ASHA -Working Group on Auditory Processing Disorders (Central) Auditory Processing Disorders (Position Statement )-The Role of the Audiologist. 2005 .www.asha.org/NR/rdonlyres/8A2204DE-EE09-443C-98AA-3722C18214E3/0/v2PS_CAPD.pdf
  • 6 Ptok M, Berger R, von Deuster C. et al . Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.  Konsensusstatement HNO. 2000;  48 357-360
  • 7 Keith RW. SCAN-C: Test for auditory processing disorders in children-revised. San Antonio, TX: The Psychological Corporation 2000
  • 8 Wittkämper V, Lindner S, Böddeker I. et al .Zur Bewertung amnestischer Angaben bei Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Groß M ( Hrsg). Aktuelle phoniatrisch- pädaudiologische Aspekte. 2001 Bd. 8 Median Heidelberg
  • 9 Massinger C, Nickisch A, Kiese-Himmel C. et al .Bestehen Zusammenhänge zwischen den Angaben im AVWS-Anamnesebogen der DGPP und den Ergebnissen des Heidelberger Lautdifferenzierungstest?. In: Gross M, Kruse E (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005, Band 12, Videel-Verlag, Niebüll, Online Versionwww.egms.de/de/meetings/dgpp2004/04dgpp57.shtml
  • 10 Raap M, Nickisch A, Radü HJ. et al .Korrelation zwischen den Fragen des AVWS-Anamnesebogens der DGPP und den Tests der auditiven Merkspanne. In: Gross M, Kruse E (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch pädaudiologische Aspekte. 2004/2005 Band 12, Videel-Verlag, Niebüll
  • 11 Bruner M, Seibert A, Dierks A. et al . Heidelberger Lautdifferenzierungs-test (H-LAD) 1998 WESTRA Elekroakustik Wertingen. 
  • 12 Berger R, Macht St, Beimesche H. Probleme und Lösungsansätze bei der Auswertung des dichotischen.  Diskriminationstests für Kinder HNO. 1998;  46 753-756
  • 13 Berger R, Demirakca T. Vergleich zwischen neuen und alten und neuen Auswertemodus im dichotischen.  Diskriminationstest HNO. 2000;  48 390-393
  • 14 Berger R, Demirakca T. Die Bedeutung des neuen Auswertemodus für den dichotischen Diskriminationstest. In: Groß M( Hrsg). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2000. Bd. 7 Median Heidelberg 267-271
  • 15 Berger R, Hochweller A, Böddeker I. Normerhebung des dichotischen Diskriminationstestes. In: Groß M. (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch- pädaudiologische Aspekte 2002. Bd. 9 Median Heidelberg 225-228
  • 16 Clemens G. Der Marburger Kinderreimtest im Geräusch Teil 1 Methode. In: Groß M. (Hrsg). Aktuelle phoniatrisch- pädaudiologische Aspekte 2000. Bd. 7 Median Heidelberg 271-277
  • 17 Nickisch A. Diagnostik zentraler Hörstörungen im Kindesalter.  Laryngol Rhinol Otol. 1988;  67 312-315
  • 18 Uttenweiler V. Diagnostik zentraler Hörstörungen, auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen.  Sprache-Stimme-Gehör. 1996;  20 80-90
  • 19 Hess M. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter.  HNO. 2001;  8 593-597
  • 20 Meister H, von Wedel H, Walger M. Psychometric evaluation of children with suspected auditory processing disorders (APDs) using a parent-answered survey.  Int J Audiol. 2004;  43 431-437
  • 21 Chermak GD, Musiek FE. Central auditory processing disorders - new perspectives. Singular Publishing Group, San Diego 1997
  • 22 Tillery KL, Katz J, Keller WD. Effects of methylphenidate (ritalin) on auditory performance in children with attention and auditory proces-sing disorders.  J Speech Hear Res. 2000;  43 893-901

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. R. Berger

Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Deutschhausstr. 3

35033 Marburg

Email: bergerr@med.uni-marburg.de