
Zusammenfassung
Der Begriff des „Kohärenzgefühls” (SOC, sense of coherence) steht im Zentrum des von Antonovsky erarbeiteten Konzeptes der Salutogenese. Seine Komponenten und seine Bedeutung für die Stressbewältigung sowie die damit verbundene allgemeine gesundheitsfördernde Wirkung werden erörtert. Zum Abschluss des ersten Teils der Untersuchung werden die empirische Überprüfbarkeit und die Konstruktvalidität des Kohärenzgefühls kritisch hinterfragt. Im zweiten Teil wird die sozialmedizinische Relevanz des salutogenetischen Konzeptes für Psychiatrie und Neurologie aufgezeigt. Gesundheitsförderung und Prävention spielen gerade im Mental-Health-Bereich eine bedeutsame Rolle. Aber auch in einem mehr somatisch orientierten Fach wie der Neurologie kann salutogenetischen Modellen bei der Prävention und Bewältigung von Krankheiten bzw. Krankheitsfolgen ein hoher Stellenwert zugemessen werden. Abschließend wird die Frage gestellt, ob das von Antonovsky entwickelte Konzept der Salutogenese nicht durch entsprechende salutopoietische Strukturen und Mechanismen im Rahmen der medizinischen Versorgung ergänzt werden müsste, damit es seine volle sozialmedizinische Wirksamkeit entfalten kann.
Abstract
The so-called “sense of coherence” (SOC) is the central idea of Antonovsky's concept of salutogenesis. The structure and the meaning of SOC for a person's ability to cope with stress are discussed as well as the overall health-promoting effect of SOC. At the end of the study's first part the question of proving the SOC empirically and of the SOC's construct validity are critically discussed. The second part of the article demonstrates the relevance of salutogenic mechanisms for psychiatry and neurology, especially regarding the social aspects of both disciplines. Health promotion and disease prevention are already important issues in the Mental Health Community. But also in neurology, which is much more grounded in the physical medicine than psychiatry, the concept of salutogenesis can help patients to prevent illness or to cope better with the consequences of diseases. Finally, the necessity to supply the current health care system in psychiatry and neurology with much more salutogenic input is questioned.
Schlüsselwörter
Salutogenese - Kohärenzgefühl - Neurologie - Psychiatrie - Placebo-Effekt
Key words
salutogenesis - sense of coherence (SOC) - psychiatry - neurology - placebo effect
Literatur
-
1
Jenker G.
Gesundheitsförderung und Salutogenese: Stärkung der Lebenskompetenzen.
Pflege Z.
2004;
57
279-282
-
2
Antonovsky A.
Salutogenese Zur Entmystifizierung der Gesundheit.
Tübingen: dgvt-Verlag.
1997;
36
-
3 Lazarus RS, Folkman S. Stress, Appraisal, and Coping. New York: Springer 1984
-
4 Weinert AB. Organisationspsychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1998: 250
-
5 Antonovsky A. Salutogenese Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag 1997: 26
-
6 Seyle H. Stress without distress. Philadelphia: Lippincott 1974
-
7
Antonovsky A.
The Sense of Coherence: Development of a Research Instrument. W.S. Schwartz research Center for Behavioral Medicine, Tel Aviv University.
Newsletter and Research Reports.
1983;
1
1-11
-
8 Geyer S. Antonovsky's sense of coherence - ein gut geprüftes und empirisch bestätigtes Konzept?. In: Wydler H, Kolip P, Abel T (Hrsg.) Salutogenese und Kohärenzgefühl. Weinheim und München: Juventa Verlag 2006: 71-83
-
9
Kradin RL.
The placebo response: its putative role as a functional salutogenic mechanism of the central nervous system.
Perspect Biol Med.
2004;
47
328-338
-
10
Berger H.
Gesundheitsförderung - Ein neuer Weg in der Psychiatrie.
Psychiatr. Prax.
2003;
30
((Suppl 1))
S14-S20
-
11 Metternich E. Das Gesundheitskonzept von A Antonovsky. Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft am Beispiel des Leistungsangebots der Gesetzlichen Krankenversicherung. Hamburg: Fern-Hochschule 2003
-
12 SGB V Gesetzliche Krankenversicherung. München: Beck-Texte im dtv 2005: 1-266
Korrespondenzadresse
Dr. med. Dr. phil. R. Glazinski
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen
Zimmersmühlenweg 23
61440 Oberursel
Email: r.glazinski@mdk-hessen.de