Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Bei Herzinsuffizienz scheint die Prävalenz von schlafbezogenen Atemstörungen hoch zu sein. Bisherige Untersuchungen basieren jedoch auf kleinen Kollektiven ohne leitliniengerechte Therapie. Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz und den Schweregrad schlafbezogener Atemstörungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz auf dem Boden einer ischämischen (ICM) und nicht-ischämischen (DCM) Grunderkrankung zu bestimmen.
Patienten und Methodik: Ingesamt wurden 647 Patienten (130 Frauen; Alter: 63,2 ± 10,4 Jahre) mit stabiler Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse ≥II) und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (Ejektionsfraktion ≤40 %) mit Hilfe der kardiorespiratorischen Polygraphie auf eine schlafbezogene Atemstörung untersucht. Die Einteilung in eine obstruktive (OSA) oder zentrale (ZSA) schlafbezogene Atemstörung erfolgte anhand der Dominanz der jeweiligen Ereignisse, die Einteilung in ICM oder DCM anhand einer Herzkatheteruntersuchung. Die schlafbezogene Atemstörung wurde anhand des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) in klinisch nicht relevant (≤ 5/h), leicht (6-14/h), mittel (15-29/h) und schwer (≥ 30/h) eingeteilt.
Ergebnisse: Die Prävalenz der schlafbezogenen Atemstörung betrug 70 % (32 % ZSA, 38 % OSA) bei DCM und 82 % (46 % ZSA, 36 % OSA) bei ICM (p < 0,05). Eine zentrale schlafbezogene Atemstörung war in mittel- (15,7 % vs. 9,9 %, p < 0,05) und höhergradiger Form (24,4 % vs. 15,5 %, p < 0,05) häufiger bei ICM als bei DCM. Die Schweregrade der OSA waren zwischen ICM- und DCM-Patienten nicht signifikant verschieden. Patienten mit ICM waren im Durchschnitt älter (66,0 ± 9,0 vs. 60,4 ± 11,0 Jahre) und wiesen eine stärkere Beeinträchtigung kardiovaskulärer Funktionsparameter auf.
Folgerung: Die Prävalenz der schlafbezogenen Atemstörung bei Herzinsuffizienz ist sehr hoch. Insbesondere bei ICM tritt die ZSA als Ausdruck einer manifesten Herzinsuffizienz regelhaft auf. Aufgrund der großen prognostischen Bedeutung, zur Risikostratifizierung und zur Identifizierung möglicher Therapiepatienten sollte ein Screening auf schlafbezogene Atemstörung Bestandteil der Herzinsuffizienz-Diagnostik sein.
Summary
Background and obejective: The prevalence of sleep-disordered breathing (SDB) in patients with chronic heart failure seems to be remarkably high, but existing studies are based on small cohorts of patients who were not receiving guideline-based drug treatment for heart failure. The aim of this study was to investigate the prevalence of SDB in patients with ischemic (ICM) or non-ischemic (DCM) cardiomyopathy.
Patients and methods: A total of 647 consecutive patients (130 females, 517 males; mean age 63.23 10.4 years) in stable, symptomatic chronic heart failure (NYHA class at least II) and with impaired systolic left ventricular function (ejection fraction ≤ 40%) were screened by cardiorespiratory polygraphy for the presence and type of SDB. Sleep apnea was classified as obstructive (OSA) or central (CSA) according to the majority of events, and as ICM or DCM according to the results of current left heart catheterization. SDB was defined according to the apnea-hypopnea index (AHI) as: no SDB: ≤ 5/h, mild: 6 -14/h, moderate: 15 - 29/h, and severe ≥ 30/h.
Results: Prevalence of SDB was 70% among DCM and 82% among ICM patients (p < 0.05). Central sleep apnea was found in 32% of DCM and 46% of ICM patients, obstructive sleep apnea in 38% of DCM and 36% of ICM patients. Moderate (15.7% vs. 9.9%, p < 0.05) and severe central sleep apnea (24.4% vs. 15.5%, p < 0.05) was documented more often in ICM than DCM patients. Severity of obstructive sleep apnea was similar in ICM and DCM patients. ICM patients were older than DCM patients (66.4 11 years vs. 66.0 9.0 years, p < 0.01) and in general presented with a greater impairment of cardiopulmonary function.
Conclusions: There is a high prevalence of SDB in patients in chronic heart failure. Central sleep apnea can be documented particularly in ICM patients and seems to be a marker for the severity of heart failure. Because of their prognostic implications, risk stratification and identification of patients eligible for specific SDB treatment, screening for such disorders should be part of every heart failure work-up.
Schlüsselwörter
schlafbezogeneAtemstörungen - Schlaf-Apnoe-Syndrom - Herzinsuffizienz
Key words
sleep disordered breathing - sleep apnoea - heart failure