Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist die myokardiale diastolische Dysfunktion ein häufiges und prognostisch ungünstiges Phänomen. In einer Kurz- und Langzeitstudie wurde die Hypothese getestet, dass die myokardiale Funktion durch bessere Blutzuckereinstellung kurz- und langfristig optimiert werden kann.
Methoden: In einer 3-wöchigen Kurz- und 52-wöchigen Langzeitstudie wurden bei 33 bzw. 50 Patienten durch intensivierte Insulintherapie niedrigere Blutzuckerwerte angestrebt. Vor und nach der Therapiemodifikation wurde die Myokardfunktion mittels gepulstem Gewebe-Doppler als systolische (Vs) und diastolische myokardiale Geschwindigkeit (Ve) bestimmt. Den 25 Patienten mit Therapieintensivierung in der Kurzzeitstudie standen als Kontrollgruppe 8 Patienten gegenüber und analog in der Langzeitstudie 39 vs. 11 Patienten.
Ergebnisse: In der Kurzzeitstudie reduzierte sich der Nüchternblutzucker unter intensivierter Insulintherapie um 69 ± 47 mg/dl (p < 0,01), assoziiert mit einem Anstieg der diastolischen Myokardgeschwindigkeit Ve von 8,0 ± 1,6 auf 8,8 ± 1,6 cm/s (p < 0,01) parallel zu Vs (6,2 ± 1,1 zu 6,6 ± 1,3 cm/s, p < 0,04). In der Kontrollgruppe blieben Blutzucker, Vs und Ve unverändert. In der Langzeitstudie sank der Blutzucker um 20 ± 43 mg/dl (p < 0,017) assoziiert mit einem Ve-Anstieg von 7,6 ±1,3 auf 8,3±1,7 cm/s (p < 0,002) parallel zum Trend in Vs (7,4 ± 0,9 zu 7,7 ± 0,9 cm/s, p < 0,07). In der Kontrollgruppe blieben Blutzucker und Myokardgeschwindigkeiten unverändert. Bei den gepoolten Daten korrelierte die Änderung von Ve signifikant mit der Veränderung des Blutzuckers (r = 0,49, p < 0,004 Kurzzeit- und r = 0,45; p < 0,002 Langzeitstudie).
Folgerungen: Die mit Gewebe-Doppler gemessene diastolische Myokardgeschwindigkeit als Maß für eine subklinisch reduzierte Myokardfunktion kann bei Typ-2-Diabetikern durch normnahe Stoffwechseleinstellung mittels intensivierter Insulintherapie verbessert werden.
Summary
Background : In patients with type 2 diabetes mellitus diastolic dysfunction is a frequent manifestation of myocardial disease with poor prognosis. The hypothesis that better glycemic control results in improved myocardial function was tested using tissue Doppler.
Methods: During a short-term (3 weeks) and a long-term (52 weeks) study, metabolic control and myocardial function were evaluated in 33 and 50 patients, respectively, with type 2 diabetes. Systolic (Vs) and diastolic (Ve) myocardial velocity were assessed by tissue Doppler. In the short-term study, antidiabetic therapy was intensified in 25 patients (Int3) and compared to those eight individuals with unchanged therapy (Con3), similarly to the long-term study with Int52 (n = 39) and Con52 (n = 11).
Results: In Int3, fasting serum glucose was reduced by 69±47 mg/dl (p < 0.01) compared to baseline and was associated with an increase of Ve from 8.0 ± 1.6 to 8.8 ± 1.6 cm/s (p < 0.01) and Vs from 6.2 ± 1.1 to 6.6 ± 1.3 cm/s, p < 0.04. In Con3, serum glucose and myocardial velocities were unchanged. In Int52, fasting serum glucose was reduced by 20 ± 43 mg/dl (p < 0.017) compared to baseline and was associated with an increase of Ve from 7.6 ± 1.3 to 8.3 ± 1.7 cm/s (p < 0.002) and a similar trend in Vs (p < 0.07). In Con52, serum glucose and myocardial velocities remained unchanged. Evaluating pooled data, the changes of diastolic myocardial velocity correlated significantly with the changes of serum glucose (r = 0.49, p < 0.004 short- and r = 0.45; p < 0.002 long-term study, respectively).
Conclusion: In patients with type 2 diabetes subclinical diastolic myocardial dysfunction, measured as diastolic myocardial velocity by tissue Doppler, improves with better glycemic control.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Gewebe Doppler - Myokardfunktion - diastolische Dysfunktion
Key words
diabetes mellitus - Doppler tissue imaging - myocardial function - diastolic dysfunction