ZFA (Stuttgart) 2007; 83(5): 191-196
DOI: 10.1055/s-2007-977708
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fortbildungsmotivation von Arzthelferinnen - Ergebnisse einer Befragung

Motivational Aspects of Medical Staff Assistants Regarding Further Education - Results of a SurveyC. Mahler 1 , J. Trieschmann 1 , J. Szecsenyi 1 , T. Rosemann 1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die neue Ausbildungsverordnung für Medizinische Fachangestellte (MFA), die seit dem 1.8.2006 in Kraft ist, ersetzt die Ausbildung zur Arzthelferin und qualifiziert die Mitarbeiterinnen in einem veränderten Tätigkeitsprofil. Themen wie Praxismanagement und -organisation, die einen zunehmend größeren Umfang in der Arztpraxis einnehmen, sowie Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Qualitätsmanagement und Prävention sind wichtige Bereiche, in denen Angestellte in Arztpraxen qualifiziert sein müssen. Valide Daten existieren weder zur Motivation von Arzthelferinnen im Hinblick auf ihre Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, noch zu inhaltlichen Themen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, Informationen über die Motivation, über mögliche Hinderungsgründe sowie thematische Interessen zu gewinnen.

Methoden: Querschnittserhebung auf Basis eines teilstandardisierten Fragebogens mit geschlossenen und offenen Fragen im Rahmen einer Veranstaltung des Universitätsklinikums Heidelberg. Erfasst wurden soziodemographische Daten, die aktuelle Arbeitssituation sowie bisheriges Fortbildungsverhalten, förderliche und hinderliche Faktoren sowie bevorzugte Fortbildungsthemen.

Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 64,5%. Wichtigster Grund für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen ist das Bedürfnis, die Fachkenntnisse zu erweitern. Angaben zu Fortbildungshindernissen wurden nur in 68,5% der abgegebenen Bögen gemacht. Als bevorzugtes Fortbildungsthema rangieren Praxisorganisation und -management an erster Stelle (64,4%), dicht gefolgt von Gesundheitsaufklärung und -beratung (57,5%) und spezifischen Krankheitsbildern (49,3%).

Schlussfolgerungen: Eine grundsätzliche Bereitschaft zur Fortbildung liegt bei den Arzthelferinnen vor. Diese sollte gezielt genutzt werden, um die Herausforderungen, die sich etwa aus der strukturierten Versorgung chronisch Kranker ergeben, zu bestehen. Ein erheblicher Forschungsbedarf besteht in Bezug auf die Fortbildungsmotivation wie auch in Bezug auf die Anforderungen, die in Zukunft an die Arzthelferinnen/MFA in der Patientenversorgung gestellt werden.

Abstract

Introduction: A new regulation for the training of medical staff assistants was introduced on 1 August 2006, replacing the old curriculum. Issues such as management and organization, communication skills, quality management and prevention are becoming more relevant in everyday practice and are areas in which staff needs to be qualified. Valid data exists neither regarding the motivation of practice assistants to take part in further training nor to their subjects of interest. Aim of the study was to receive information on motivation and hindering reasons for further training of practice staff as well as to gather topics of interest.

Methods: A cross-sectional survey based on a partly standardized questionnaire was handed out during a half day event of further education at the University Hospital Heidelberg. Data was collected on socio-demographic data, the actual working situation as well as on motivation and hindering reasons for further training and topics of interest.

Results: Return rate was 64.5%. Main reason to take part in further training is to broaden expert-knowledge. Only 68.5% gave data on reasons for not participating in further training. The most popular topics were practice organization and management (64.4%), health education and counselling (57.5%) followed by information on specific diseases (49.3%).

Conclusions: Practice assistants in general are prepared to take part in training sessions. This should be used to promote structural changes in health care services. A large amount of research needs to be initiated regarding the motivation of practice assistants in continuous professional education and also regarding the requirements which practice assistants will need in future in order to deliver patient care.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt . Gesundheitspersonal nach Berufen.  ,  http://wwwdestatis.de/basis/d/gesu/gesutab1.php. (letzter Zugriff 12-03-2007)
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit . Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten vom 26. April 2006.  Bundesgesetzblatt. 2006;  Teil I 1097-1108
  • 3 Schwäbe N. Arzthelferin - ein Berufsbild im Wandel.  Z Allg Med. 2003;  79 553-558
  • 4 Mettin G. Arbeitsmarkt - Weiterbildung - professionelle Entwicklung: Berufliche Weiterbildung von Arzt- und Zahnarzthelferinnen. In: Meifort B, Becker W, Csongär G, et al. Hrsg Berufsbildung und Beschäftigung im personenbezogenen Dienstleistungssektor Berufe und Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialwesen zwischen Veränderungsdruck und Reformstau. Berlin: Bundesinsitut für Berufsbildung 1999: 29-38
  • 5 Wagner EH. The role of patient care teams in chronic disease management.  BMJ. 2000;  320 569-572
  • 6 Wagner EH, Glasgow RE, Davis C. et al . Quality improvement in chronic illness care: a collaborative approach.  Jt Comm J Qual Improv. 2001;  27 63-80
  • 7 Wagner EH. Effective teamwork and quality of care.  Med Care. 2004;  42 1037-1039
  • 8 Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt und Tierarzthelf. e.V .Weiterbildung für Arzthelferinnen. Die Chance für die Zukunft. Starnberg: Schulz 2001
  • 9 Bundesinstitut für Berufsbildung . Entwicklung des Weiterbildungsangebots in KURS von 2001 bis 2002 für nicht-ärztliche Gesundheitsbereiche.  ,  http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_wlk_foko2_auswertung- KURS-Gesundheit_2003.pdf (letzter Zugriff 12-03-2007)
  • 10 Münk D. Berufliche Weiterbildung: Grundlagen und Perspektiven im nationalen und internationalen Kontext. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 1997
  • 11 Kuwan H, Thebis F. Berichtssystem Weiterbildung IX - Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland.  ,  http://www.bmbf.de/pub/berichtssystem_weiterbildung_9.pdf (letzter Zugriff 12-03-2007)
  • 12 Mahler C. Das Fort- und Weiterbildungsverhalten des Pflegepersonals - Aspekte beeinflussender Faktoren. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg 1998
  • 13 Meye MR. Mehr Kompetenz in Praxisorganisation und Kommunikation erwartet.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 A2928-A2930
  • 14 Rosemann T, Wensing M, Joest K. et al . Problems and needs for improving primary care of osteoarthritis patients: the views of patients, general practitioners and practice nurses.  BMC Musculoskelet Disord. 2006;  7 48

1 http://infobub.arbeitsagentur.de/kurs/index.js

Korrespondenzadresse

C. MahlerM.A. 

Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum

Heidelberg

Voßstrasse 2, Geb. 37

69115 Heidelberg

Email: cornelia.mahler@med.uni-heidelberg.de