Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-977710
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mutterkraut als prophylaktische Phytotherapie bei Migräne
n-of-1-Studie zum individuellen WirksamkeitsnachweisFeverfew as Preventive Therapy for Migrainen-if-1-Trial for Verification of Individual EfficacyPublication History
Publication Date:
29 May 2007 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Bei Patienten mit Migräne wird eine Reihe von Substanzen zur Prophylaxe eingesetzt, die in der Praxis nicht immer gleich gut vertragen werden. Um die Wirksamkeit der Mittel der zweiten Wahl zuverlässig zu testen, kann man eine n-of-1-Studie an einem Patienten durchführen. Mutterkraut (Tanacetum parthenium L.) ist ein Chrysanthemengewächs und ist auch z. B. unter den Bezeichnungen „Falsche Kamille” und „Feverfew” bekannt. Dieses Phytotherapeutikum kann man zur Migräneprophylaxe einsetzen.
Material und Methoden: Es wurden jeweils 100 mg Wirkstoff und 100 mg Milchzucker als Placebo in identischen Kapseln konfektioniert. Die Versuchsanordnung erfolgte doppelblind. Die Patientin sollte je 14 Tage Verum und Placebo, anschließend in der umgekehrten Reihenfolge nochmals je 14 Tage Placebo und Verum einnehmen. Für die Protokollierung gab die Patientin täglich an, ob sie Kopfschmerzen hatte und Sie vermerkte die Schmerzstärke in einem Kopfschmerztagebuch.
Ergebnisse: Unter Placebo hatte die Patientin pro Woche im Durchschnitt 3,0 Migräneattacken, mit Verum (Mutterkraut) reduzierte sich die Anzahl auf 1,5 Attacken pro Woche. Unter Verum lag die Schmerzintensität der Migräneattacken auf einer Likkert-Scale (0=kein Schmerz, 6=maximal vorstellbarer Schmerz) im Schnitt bei 1,6 Einheiten, unter Placebo bei 3,0. Die Schmerzintensität war unter Placebo also fast doppelt so hoch wie unter Verum.
Schlussfolgerung: Die Einnahme eines Phytopharmakons (Mutterkrautextrakt) zur Migräneprophylaxe zeigte deutliche Effekte. Sowohl hinsichtlich der Häufigkeit der Migräneattacken als auch hinsichtlich der Schmerzintensität konnte nahezu eine Halbierung erreicht werden. Eine n-of-1-Studie lässt sich in der Hausarztpraxis einfach und ohne technische Probleme durchführen. Für Arzt und Patientin war das Ergebnis eine gute Hilfe, die Wirksamkeit der zur Wahl stehenden Therapie nachzuweisen.
Abstract
Introduction: There are several substances available which are used for prophylaxis in patients suffering from migraine. To test the effects of second choice drugs (e.g. in case of side-effects of first-line substances) reliably, n-of-1-trial on a single patient is one viable option. Feverfew (Tanacetum parthenium L.) is a plant of the family of chrysanthemum. It is known as well under ‘wrong chamomile’ and can be used for prophylaxis of migraine.
Material and Methods: 100 mg extract of feverfew (verum) and 100 mg lactose (placebo) were manufactured in identical caps for a single female patient and taken for two weeks each. After this time, both substances were taken in reverse order. The patient documented on a daily basis whether she had headache and noted the intensity of the pain. The experimental assembly was planned in a double-blind design.
Results: During placebo intake, the patient suffered from 3.0 attacks of migraine on a weekly average, while verum (feverfew) reduced the number of attacks to 1.5 per week. During placebo intensity of migraine attacks averaged 3.0 units on a Likkert Scale (0=no pain, 6=maximal conceivable pain), during verum the respective value was 1.6. The pain intensity was approximately twice as high while taking placebo compared to verum.
Conclusion: Use of feverfew showed clear efficacy in this patient on the basis of an experimental n-of-1-trial. Reduction of attack rate and pain intensity alike was over 50%.
Schlüsselwörter
Migräne - Prophylaxe - Mutterkraut - Feverfew - n-of-1-Studie - Praxisstudie
Key words
Migraine - prophylaxis - feverfew - n-of-1-trial - practice trial
Literatur
- 1 Guyatt G, Sackett D, Adachi J. et al . A clinician's guide for conducting randomized trials in individual patients. Can Med Ass J. 1988; 139 497-503
- 2 Therapie der Migräneattacke und Migräneprophylaxe . Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in Kooperation mit der Kommission „Schmerztherapie” der deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). , http://www.dmkg.de
- 3 Vogler BK, Pittler MH, Ernst E. Feverfew as a preventive treatment for migraine: a systematic review. Cephalgia. 1998; 18 704-708
- 4 Pittler MH. Ernst E. Feverfew for preventing migraine (Cochrane Review). The Cochrane Database of Systematic Reviews. 2004; , Issue 1. Art. No. CD002286
- 5 Göbel H. Kieler Kopfschmerzkalender. , http://www.schmerzklinik.de/Kieler_Kopfschmerzkalender.pdf
- 6 Johnson ES, Kadam NP, Hylands DM. et al . Efficiacy of feverfew as prophlactic treatment of migraine. Br Med J. 1985; 290 569-573
- 7 Murphy JJ, Heptinstall S, Mitchell JR. Randomized double-blind placebo-controlled trial of feverfew in migraine prevention. Lancet. 1988; 1 189-192
- 8 Pfaffenrath V, Diener HC, Fischer M. et al . The efficiacy and safety of Tanacetum parthenicum (feverfew) in migraine prophylaxis - a double-blind, multicentre, randomized placebo-controlled dose-response study. Cephalgia. 2002; 20 523-532
- 9 Diener HC, Pfaffenrath V, Schnitker J. et al . The efficiacy and safety of 6.25 mg t.i.d. feverfew CO2-extract (MIG 99) in migraine prevention - a randomized, double-blind, multicentre, placebo-controlled study. Cephalgia. 2005; 23 1031-1041
- 10 Shrivastava R, Pechadre LC, John GW. Tanacetum parthenium and Salix alba (Mig-RL) combination in migraine prophylaxis: a prospective, open-label study. Clin Drug Investig.. 2006; 11 287-296
- 11 Yao M, Ritchie HE, Brown-Woodman PD. A reproductive screening test of feverfew: is a full reproductive study warranted?. Reprod Toxicol. 2006; 19 688-693
- 12 Leitlinie Migräne der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. , http://www.dgn.org/97.0.html
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. J.-M. Träder
Arzt für Allgemeinmedizin
Lehrauftrag Allgemeinmedizin
Universität zu Lübeck
Peter-Monnik-Weg 3
235 62 Lübeck
Email: dr-traeder@versanet.de