Zusammenfassung
Einleitung: Die Hodentorsion ist ein urologischer Notfall aus dem Formenkreis des akuten Skrotums. Eine differenzialdiagnostische Herausforderung stellt der seltene Fall der Torsion eines orchidopexierten Hodens dar.
Kasuistik: Ein 13-jähriger Junge stellte sich im Notfalldienst mit Hodenschmerzen links und Erbrechen vor. In der Eigenanamnese war ein Zustand nach Ablatio testis rechts bei stattgehabter Hodentorsion und ein Zustand nach prophylaktischer Orchidopexie links auffällig. Unter dem klinischen Bild einer Re-Torsion erfolgte die sofortige Hodenfreilegung links. Intraoperativ fand sich nach Detorquierung bei einer Ischämiedauer von circa 30 Stunden kein Anhalt für eine Durchblutungszunahme des torquierten Hodens. Der Einzelhoden wurde unter der Zielsetzung, die Sexualhormonproduktion zu erhalten, dennoch belassen. In der Nachbeobachtung kam es zur Hodennekrose links, so dass der Einzelhoden drei Wochen nach Erstereignis operativ entfernt werden musste. Nach Abschluss der urologischen Behandlung wurde der Patient in einer kinderendokrinologischen Sprechstunde vorgestellt und die Testosteronsubstitution begonnen.
Schlussfolgerung: Die Orchidopexie schließt eine Re-Torsion des fixierten Hodens, unabhängig von der praktizierten OP-Technik und dem eingesetzten Nahtmaterial, nicht aus. Die Re-Torsion eines orchidopexierten Hodens ist sehr selten. Innerhalb der differenzialdiagnostischen Erwägungen muss diese jedoch berücksichtigt werden, um die operative Detorquierung nicht zu verzögern und einen Hodenverlust zu vermeiden. Der Patient und seine Angehörigen sind daher nach einer Orchidopexie über die Möglichkeit der Re-Torsion des fixierten Hodens eindringlich aufzuklären.
Abstract
Introduction: Torsion of the spermatic cord is a urological emergency. The torsion of a fixed testis is rare. In the differential diagnosis of acute scrotum it remains a true challenge.
Case Report: A 13-year-old boy presented in the emergency service with acute left testicular pain and vomiting. In the patient’s history a right orchiectomy due to testicular torsion and a left prophylactic orchidopexy were remarkable. Due to the clinical suspicion of re-torsion an immediate surgical exposure of the testis was performed. Intraoperatively a torsion of the left spermatic cord was found. After detorquation, there was no significant sign of recovery observed. In order to preserve the endocrine function, the single testis was maintained. During follow-up, necrosis of the left testis was noticed, and a secondary left orchiectomy was necessary three weeks after first operation. After loss of both testes the patient was referred to a paediatric endocrinological consultant and testosterone substitution was started.
Conclusion: Even though very rare, orchidopexy does not exclude re-torsion of a fixed testis, regardless of the employed operative technique and sutures used. It should be considered in the differential diagnosis of acute scrotum. Operative detorquation should not be delayed and, in order to avoid loss of the affected testis, diagnostic procedures should kept short. After orchidopexy the patient and his relatives must be informed about the possibility of a re-torsion.
Schlüsselwörter
Akutes Skrotum - Hodentorsion - Orchidopexie - Testosteronsubstitution
Key words
acute scrotum - torsion of the spermatic cord - orchidopexy - testosterone substitution
Literatur
-
1
von Zastrow C, Sotelino J A.
Wiederauftretende Hodentorsionen: Kann ein pexierter Hoden torquieren?.
Urologe.
2005;
44
1337-1340
-
2 Schneck F X, Bellinger M F. Acute scrotum. In: Wein, AJ, Kavoussi, LR, Novick, AC, Partin, AW, Peters CA, Herausgeber. Campbell-Walsh Urology, 9. Auflage. Philadelphia: Saunders Elsevier 2007: 3789-3792
-
3 Peters C A. Surgical management of testicular torsion. In: Marshall, Herausgeber. Operative Urology, 1. Auflage. Philadelphia: W. B. Saunders 1991: 537-540
-
4
Morse T S, Hollabaugh R S.
The “window” orchidopexy for prevention of testicular torsion.
J Pediatr Surg.
1977;
12 (2)
237-240
-
5
Lent V, Stephani A.
Eversion of the tunica vaginalis for prophylaxis of testicular torsion recurrences.
J Urol.
1993;
150
1419-1421
-
6
Shanboghue L KR, Miller S S.
Subcutaneous dartos pouch fixation for testicular torsion.
Br J Surg.
1986;
74
510
-
7
Antao B, MacKinnon A E.
Axial fixation of testes for prevention of recurrent testicular torsion.
Surgeon.
2006;
4 (1)
20-21
-
8
Gesino A, Bachmann de Santos M EM.
Spermatic cord torsion after testicular fixation. A different surgical approach and a revision of current techniques.
Eur J Pediatr Surg.
2001;
11
404-410
-
9 Rozanski T, Bloom D A, Colodny A. Surgery of the scrotum and testis in children. In: Walsh PC, Retik AB, Darracot Vaughan, E, Wein, AJ, Herausgeber. Campbell’s Urology, 7. Auflage. Philadelphia: W. B. Saunders 1998: 2200-2202
-
10
Sells H, Moretti K L, Burfield G D.
Recurrent torsion after previous testicular fixation.
ANZ J Surg.
2002;
72
46-48
-
11
Hulecki S J, Crawford J P, Broecker B.
Testicular torsion after orchiopexy with nonabsorbable sutures.
Urology.
1986;
28 (2)
131-132
Sebastian Blaut
Urologische Klinik, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
Friedrichstraße 41
01067 Dresden
Phone: 0049-351-480-1160
Fax: 0049-351-480-3262
Email: blaut-se@khdf.de