Zusammenfassung
Hintergrund: E-Learning ist ein Sammelbegriff für verschiedenste, auf digitale Medien gestützte Lernformen. Wie und in welchem Umfang diese Lernformen in der allgemeinmedizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung in Deutschland bereits eingesetzt werden, ist unklar: Insellösungen und Aktivitäten Einzelner scheinen häufig zu sein. Ziel dieser Arbeit ist eine Übersicht, an welchen deutschen Universitäten welche Formen des E-Learnings in der Allgemeinmedizin bereits eingesetzt werden. Damit soll Anwendern bzw. Interessierten eine Landkarte zur Verfügung gestellt werden, in der Expertise und Kooperationsmöglichkeiten zu finden sind.
Methoden: Durch einen systematischen Survey mittels semistrukturierter telefonischer Interviews mit Vertretern des Fachs Allgemeinmedizin an allen deutschen medizinischen Fakultäten wurden aktuelle E-Learning-Aktivitäten in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung erfasst sowie nach Interesse an Kooperationen oder Austausch gefragt.
Ergebnisse: Die Erhebung wurde an allen 36 Standorten durchgeführt und konnte den Einsatz von E-Learning vor allem in der Ausbildung, aber auch in Weiter- und Fortbildung identifizieren. Die verschiedenen z. T. noch geplanten Konzepte lassen sich in vier Bereiche einteilen: Information, Kommunikation, Unterstützung fallbasierter Lehre und Weiteres (Evaluation, Umfragen und Forschung). In einer Landkarte ist eingetragen, an welchen Standorten die verschiedenen Konzepte zu finden sind und wer Interesse an und Bereitschaft zu Austausch und/oder Kooperationen bekundet hat.
Schlussfolgerungen: Trotz großer Unterschiede zwischen den einzelnen Standorten werden bereits viele E-Learning-Konzepte in der allgemeinmedizinischen Lehre eingesetzt und bilden einen umfangreichen Pool an Expertise. Der Wunsch nach Austausch und Kooperationen ist ebenso groß wie die Bereitschaft, diese Chance zu nutzen.
Abstract
Background: E-Learning refers to a wide variety of computer-enhanced learning methods. To what extent they are used in under- and postgraduate general practice training in Germany remains uncertain: there seems to be quite some activity, but there is no overview of ongoing projects. The aim of this survey is to create a synopsis of these e-learning-projects to provide information about existing concepts and programmes to interested teachers and users - including a map showing where which expertise can be found and who is interested in cooperating.
Methods: A telephone survey was conducted including all medical faculties in Germany. Representatives of all general practice departments were interviewed about under- and postgraduate e-learning activities in their institutions and whether there is interest in cooperation or exchange of material and know how.
Results: Data of all 36 universities in Germany could be obtained. There are e-learning activities mainly in undergraduate general practice training, but also in postgraduate education. Concepts identified can be clustered into four groups: information, communication, support of case based learning and others (evaluation, survey and research). They can also be allocated on a map including the attitude towards cooperation and exchange.
Conclusion: There are quite a number of e-learning concepts used in under- and postgraduate general practice training in Germany, comprising a large pool of expertise. The desire to learn from others and to exchange material seems to be high as well as the willingness to share knowledge and technology - now it is the turn of the departments to use this opportunity.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - e-Learning - Ausbildung - Weiterbildung - Fortbildung
Key words
E-learning - general practice - primary care - under- and postgraduate training - university