Zentralbl Chir 2007; 132(3): 220-225
DOI: 10.1055/s-2007-981162
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endovaskuläre Therapie eines infrarenalen Aortenaneurysmas bei heterotopem Nierentransplantat

Endovascular Therapy of an Abdominal Aortic Aneurysm in a Renal Transplant RecipientN. Tsilimparis1 , P. Alevizakos1 , S. Yousefi1 , U. Hanack1 , B. Im Spring2 , B. Blank2 , R. I. Rückert1
  • 1Chirurgische Klinik, Franziskus-Krankenhaus Berlin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2Abteilung für Radiologie, Franziskus-Krankenhaus Berlin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Indikation zur endovaskulären Therapie eines Aortenaneurysmas ist, morphologische Eignung vorausgesetzt, am ehesten etabliert bei sogenanntem ‚hostile abdomen’, bei schwerer Beeinträchtigung der allgemeinen Operabilität des Patienten oder - bei vorhandener Logistik - auch bei rupturiertem Aneurysma. Daneben existieren möglicherweise weitere, bisher weniger gut etablierte Indikationen. Eine solche kann durch das Vorhandensein eines Nierentransplantates gegeben sein. Methodik: Anhand einer Kasuistik wird die aorto-biiliakale Aortenstentprothesen-Implantation zur Ausschaltung eines infrarenalen Bauchaortenaneurysmas (AAA) bei vorhandenem Nierentransplantat dargestellt und eine systematische Literaturanalyse zur gefäßchirurgischen Therapie bei dieser klinischen Konstellation vorgenommen. Ergebnisse: Bei einem 61-jährigen Patienten mit infrarenalem AAA wurde 11 Jahre nach heterotoper Nierentransplantation in die Fossa iliaca dextra die endovaskuläre Aneuysmaausschaltung mit einem aorto-biiliakalen System (Zenith® Trifab, COOK) vorgenommen. Die Transplantatfunktion war präoperativ normal. Da die Transplantatarterie mit der rechten A. iliaca externa anastomosiert worden war, wurde das Hauptsystem von links implantiert, um eine temporäre Ischämie des Transplantates zu minimieren. Intra- und postoperativ blieb der Verlauf komplikationsfrei bei einem Follow-up von bisher 12 Monaten. Ein primäres Endoleak Typ II (Retroleak aus einer A. lumbalis) wird zunächst konservativ und gegebenenfalls im weiteren Verlauf durch Embolisation behandelt. Bisher sind nur 15 Kasuistiken publiziert, die jedoch ausnahmslos einen Erfolg der endovaskulären Therapie dokumentieren. Diskussion: Nach Datenlage erscheint die EVAR geeignet als Methode der ersten Wahl zur Behandlung eines AAA nach NTx. Als Vorteil kann gelten, dass ein Clamping und damit eine warme Ischämie des Transplantates vermieden werden können. Der Langzeitverlauf ist allerdings entscheidend für die definitive Einschätzung dieser Therapie, wobei die Kontrastmittelapplikation für obligate Kontrollen mittels radiologischer bildgebender Verfahren bei potenziell beeinträchtigter Nierentransplantatfunktion in Betracht gezogen werden muss.

Abstract

Introduction: The indications for endovascular aortic aneurysm repair (EVAR) are mainly established in hostile abdomen, in patients with significant comorbidities which affect the general operability of the patient and, given the necessary infrastructure, also in ruptured aneurysm. Along to those, we present another possible indication in the presence of a kidney allograft in patients with aortic aneurysm. Methods: Based on a case report of aorto-biiliac stent-graft repair of an infrarenal aortic aneurysm in a patient with renal allograft, a systematic review of the literature was performed of all similar cases concerning surgical therapy in this constellation. Results: EVAR was performed using an aorto-biiliac system (Zenith® Trifab, COOK) in a 61-year-old male patient 11 years after heterotopic renal allotransplantation in the right iliac fossa. Preoperative renal function was normal. Because the donor renal artery was anastomosed to the recipient's external iliac artery the stent-graft was implanted from the left common femoral artery to minimize temporary allograft ischemia. The intra- and postoperative course was uneventful with a follow-up of presently 12 months. A primary type-II endoleak (retroleak from a lumbar artery) is being treated conservatively so far with embolization being a future option. At present there are 15 cases of EVAR in renal allograft patients that have been reported, all of them being successful. Discussion: All data existing in the literature reported to date as well as our own experience justify the first choice of EVAR in morphologically suitable cases. One major advantage of EVAR in this constellation is the avoidance of aortic cross clamping which poses the graft at risk of ischemia. Long-term results will be most important for definite assessment of EVAR. However, contrast media application during the operation and for CT surveillance should be considered as a major disadvantage.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. R. I. Rückert

Chirurgische Klinik · Franziskus-Krankenhaus Berlin · Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité · Universitätsmedizin Berlin

Budapester Str. 15-19

10787 Berlin

Phone: +49/30/26 38 37 01

Fax: +49/30/26 38 37 05

Email: rir-chirurgie@franziskus-berlin.de