Literatur
-
1
De Cecco J P.
Splash and Clash in Amsterdam. Essentialismus vs. Konstruktivismus und zwei Kongresse über Homosexualität.
Z Sexualforsch.
1988;
1
146-153
-
2
Dekker A, Schäfer S.
Zum Sampling-Bias empirischer Studien über männliche Homosexualität.
Z Sexualforsch.
1999;
12
350-361
-
3
Etgeton S.
Die Verdopplung des Traumas. Kritisches zu Martin Danneckers Studie „Homosexuelle Männer und Aids”.
Z Sexualforsch.
1991;
4
58-66
-
4 Sigusch V. Neosexualitäten. Frankfurt / Main, New York: Campus, 2005
1 Ein Sammelband mit sämtlichen Tagungsbeiträgen, herausgegeben von Andreas Hill, Peer Briken und Wolfgang Berner, erscheint Anfang 2008 im Psychosozial-Verlag.
2 Der zur Darstellung der Vielgestaltigkeit des Phänomens in der Szene gebräuchliche Begriff „BDSM” (Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism) spielte auf der Tagung eine eher untergeordnete Rolle.
Dipl.-Soz. A. Dekker
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf · Zentrum für Psychosoziale Medizin · Institut für Sexualforschung und forensische Psychiatrie
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg
eMail: dekker@uke.uni-hamburg.de