Frauenheilkunde up2date 2007; 1(6): 473-477
DOI: 10.1055/s-2007-981325
Forum

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie mit oralen Antidiabetika bei Patientinnen mit dem Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

J. M. Weiss1 , D. Hadžiomerović1 , R. Kreienberg1
  • 1Sektion für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsfrauenklinik Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2007 (online)

Skizze des Krankheitsbildes

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) ist die häufigste endokrine Erkrankung von Frauen in ihrem reproduktiven Alter mit einer Prävalenz von 5-10 %.

Die derzeit gültige Definition (Rotterdam 2003) umfasst:

Zyklusstörungen im Sinne einer Oligo- / Amenorrhö, klinische und / oder biochemische Zeichen der Hyperandrogenämie und eben polyzystische Ovarien.

Für die Diagnosestellung gefordert werden 2 dieser 3 Kriterien und der Ausschluss aller anderen Ursachen einer Hyperandrogenämie.

Symptomatik. Bei jüngeren Frauen mit PCOS stehen die klinischen Stigmata der Hyperandrogenämie im Vordergrund wie

Hirsutismus, Akne und androgenetische Alopezie.

Zyklusstörungen, Anovulation und der damit einhergehende unerfüllte Kinderwunsch (oft auch mit Endometriose und Myomen) führen PCOS-Patientinnen zum gynäkologischen Endokrinologen und Reproduktionsmediziner.

Im späteren Lebensalter droht die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2. Gemeinsam mit dem häufigen Übergewicht und einer Dyslipidämie droht die Ausprägung eines metabolischen Syndroms ([Tab. 1]) mit dem Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen. Das Auftreten von Endometrium- und Mammakarzinomen scheint ebenfalls vermehrt.

Tab. 1 Definition zur Diagnose des Metabolischen Syndroms nach IDF (2005) zentrale Adipositas Taille ♂ ≥ 94 cm, Taille ♀ ≥ 80 cm + 2 weitere Symptome Hypertriglyzeridämie ≥ 1,7 mmol / l HDL-Cholesterin ♂ < 1,04 mmol / l, ♀ < 1,29 mmol / l Hypertonie ≥ 130 / 85 mmHg Nüchternglukose ≥ 5,6 mmol / l (oGTT empfohlen)

Ursachen. Zur Ätiopathogenese des PCOS werden genetische, hypothalamische und ovarielle Ursachen diskutiert. In jüngster Zeit steht die Störung im Glukosemetabolismus mit Insulinresistenz und konsekutiver Hyperinsulinämie im Vordergrund. Durch die Therapie mit oralen Antidiabetika ließen sich wichtige Symptome des PCOS normalisieren und ein regelmäßiger ovarieller Zyklus erreichen. An erster Stelle steht das Metformin, gefolgt von Pioglitazon, Rosiglitazon und Acarbose. Die Therapie mit diesen Medikamenten wird im vorliegenden Artikel ausführlich diskutiert.

Literatur

  • 1 Legro R S, Barnhart H X, Schlaff W D. et al . Cooperative Multicenter Reproductive Medicine Network. Clomiphene, metformin, or both for infertility in the polycystic ovary syndrome.  N Engl J Med. 2007;  356 551-566
  • 2 Glueck C J, Wang P. Metformin before and during pregnancy and lactation in polycystic ovary syndrome.  Expert Opin Drug Saf. 2007;  6 191-198 , Review
  • 3 Ibanez L, de Zegher F. Low-dose flutamide-metformin therapy for hyperinsulinemic hyperandrogenism in nonobese adolescents and women.  Fertil Steril. 2006;  86 Suppl 1 S24-S25
  • 4 Khorram O, Helliwell J P, Katz S. et al . Two weeks of metformin improves clomiphene citrate-induced ovulation and metabolic profiles in women with polycystic ovary syndrome.  Fertil Steril. 2006;  8 1448-1451 ,  Epub 2006; Mar 315
  • 5 Legro R S, Zaino R J, Demers L M. et al . The effects of metformin and rosiglitazone, alone and in combination, on the ovary and endometrium in polycystic ovary syndrome.  Am J Obstet Gynecol. 2007;  196 402.e1-402.e10
  • 6 Nissen S E, Wolski K. Effect of rosiglitazone on the risk of myocardial infarction and death from cardiovascular causes.  N Engl J Med. 2007;  356 2457-2471 ,  Epub 2007; May 21. Erratum in: N Engl J Med 2007; 357: 100
  • 7 Romualdi D, Guido M, Ciampelli M. et al . Selective effects of pioglitazone on insulin and androgen abnormalities in normo- and hyperinsulinaemic obese patients with polycystic ovary syndrome.  Hum Reprod. 2003;  18 1210-1218
  • 8 Penna I A, Canella P R, Reis R M. et al . Acarbose in obese patients with polycystic ovarian syndrome: a double-blind, randomized, placebo-controlled study.  Hum Reprod. 2005;  20 2396-2401

Prof. Dr. J. M. Weiss

Sektion für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin · Universitätsfrauenklinik Ulm

Prittwitzstr. 43

89075 Ulm

Email: jmweiss1@hotmail.com