B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(6): 238-242
DOI: 10.1055/s-2007-981395
PRAXIS

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Aspekte bei der Entstehung und Behandlung von Arthrosen

Aspects of arthrosis occurrence and treatmentD. Hamacher1
  • 1Institut für angewandte Biomechanik am Therapiezentrum Bad Rappenau
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Lokale mechanische Überbeanspruchungen in den Tragzonen der Gelenke sowie zu geringe Knorpeldeformationen durch Belastung führen zu degenerativen Veränderungen des Gelenkknorpels. Die Entlastung eines betroffenen Gelenkes kann durch Hilfsmittel und/oder mithilfe der biomechanischen Gelenkprotektion erreicht werden. Ein physiologischer neuromuskulärer Gelenkschutz muss hergestellt werden, um schädliche Stresskonzentrationen am Gelenkknorpel zu vermeiden. Beim dazu notwendigen Muskelaufbautraining werden unerwünschte Oberflächen-/Gelenkkräfte über die Übungsauswahl bzw. Übungsgestaltung im Sinne der biomechanischen Gelenkprotektion beeinflusst. Ziel ist die Wiederherstellung der neuromuskulären Balance bei ausreichend hohen Krafteinsätzen.

Abstract

Local mechanical stress of the load zone in the joint, as well as minor cartilage deformation caused by overloading leads to degenerative changes in the joint cartilage. Relief of the affected joint can be induced by biomechanical joint protection. This requires physiological and neuromuscular-joint protection for preventing destructive stress concentration in the joint cartilage. Undesirable surface or joint force during muscle build-up training is influenced by exercise choice and design. The objective should be the regeneration of neuromuscular balance by applying high but adequate force.

Literatur

  • 1 Brügger A. Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems. Stuttgart: Fischer; 1980: 602-606
  • 2 Bruhn S, Gollhofer A. Funktionelle Stabilität am Kniegelenk.  In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1998;  49 (Sonderheft 1) 212-216
  • 3 Burstein A H, Wright T M. Biomechanik in Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart: Thieme; 1997: 47-65
  • 4 Cochran van B G. Orthopädische Biomechanik. Stuttgart: Enke; 1988
  • 5 Debrunner A M. Orthopädie, orthopädische Chirurgie. Bern: Hans Huber; 1995: 83-109, 422-437
  • 6 Froböse I, Fiehn R. Muskeltraining in der Therapie. In: Froböse I, Nellessen G (Hrsg.): Training in der Therapie. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998: 35-51
  • 7 Hamacher D. Trainingstherapeutische Behandlung nach Knie-Endoprothese.  In: Gesundheitssport und Sporttherapie. 2000;  16 10-14
  • 8 Kummer B. Einführung in die Biomechanik des Hüftgelenks. Berlin: Springer; 1985: 98-109
  • 9 Kummer B. Biomechanik, Form und Funktion des Bewegungsapparates. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005: 30 f., 56 ff., 231-243
  • 10 Klein P, Sommerfeld P. Biomechanik der menschlichen Gelenke, Grundlagen. Becken untere Extremität. München: Urban & Fischer; 2004
  • 11 Wimmer M A, Andriacchi T P. Tractive forces during rolling motion of the knee: Implications for wear in Total Knee Replacement.  In: J Biomechanics. 1997;  30 131-137
  • 12 Winter D A, Eng J, Ishac M G. A review of kinetic parameters in human walking. In: Craik RL: Gait analysis. St. Louis, Missouri: Mosby-Year Book; 1995: 252-258

Korrespondenzadresse

Dr. D. Hamacher

Institut für angewandte Biomechanik am Therapiezentrum Bad Rappenau

Salinenstraße 37

74906 Bad Rappenau

Phone: 0 72 64 / 86 21 30

Email: hamacher1@gmx.de

    >