Ernährung & Medizin 2007; 22(3): 117-120
DOI: 10.1055/s-2007-981601
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

E. A. Purucker1 , Jens Bach2
  • 1Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein - Medizinische Klinik Dinslaken
  • 2Universitätsklinikum Aachen - Medizinische Klinik III
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ernährungstherapeutische Maßnahmen sind in erster Linie bei Morbus Crohn sinnvoll und können hier sogar antiinflammatorische Wirkungen entfalten. Daneben ist die Vermeidung einer Mangelernährung wichtigstes Ziel der Ernährungstherapie bei beiden Formen der chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten. Es muss aber auch klar sein, dass ernährungstherapeutische Maßnahmen häufig unzureichend sind und die meisten Patienten medikamentöser Therapien bedürfen.

Literatur

PD Dr. med. Edmund A. Purucker

Evangelisches Krankenhaus Dinslaken

Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie und Onkologie

Kreuzstraße 28

46535 Dinslaken

eMail: Edmund.Purucker@ejk.de

Dr. med. Jens Bach

Medizinische Klinik III

Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

eMail: jbach@ukaachen.de