Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-984341
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Medizinische Versorgung von Migrantinnen - Besondere Gegebenheiten
Publication History
Publication Date:
08 June 2007 (online)
Kriege, Naturkatastrophen aber auch rein sozio-ökonomische Überlegungen wie die Hoffnung auf ein besseres Leben und beruflichen Aufstieg veranlassen Menschen ihre Heimat zu verlassen. Auch die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist erheblich von Migration beeinflusst worden. 9 % der in Deutschland lebenden Menschen tragen einen ausländischen Pass. Mit Berücksichtigung der Aussiedler und bereits eingebürgerter Ausländer hat schätzungsweise jeder sechste einen Migrationshintergrund. Die größte ethnische Minorität ist türkischer Herkunft (Statistisches Bundesamt 2006). In Deutschland hat keine Einwanderung über ehemalige Kolonien stattgefunden. Die größte Gruppe bilden die Arbeitsmigranten.
Literatur
- 1 Bhugra D.. Migration and mental health. Acta Psychiatr Scand. 2004; 109 243-258
- 2 Carballo M, Divino JJ, Zeric D.. Migration and health in the EU. Tropical medicine and international health. 1998; 3 936-944
- 3 Collatz J, Fischer GC.. Krankheit, Kranksein und häufige Erkrankungsverläufe. In: Burchard GD (Hrsg.). Erkrankungen bei Immigranten. Diagnostik, Therapie, Begutachtung. Stuttgart: G. Fischer 1998
-
4 David M.. Aspekte der gynäkologischen Betreuung und Versorgung von türkischen Migrantinnen in Deutschland, Habilitationsschrift. Berlin: Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
- 5 Ferber L, Koster I, Celayir-Erdogan N.. Turkish and German patients of general practitioners diseases drug expectations and drug prescreptions. Gesundheitswesen. 2003; 65 304-311
- 6 Geißler R.. Ethnische Minderheiten. In: Geißler R (Hrsg.). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung 4., überarbeitete Auflg. VS Verlag 2006
- 7 Grube M.. Evaluation eines Verbundprojektes zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten. Psychiat Prax. 2001; 28 81-83
- 8 Günay E, Haag A.. Krankheit in der Emigration - Eine Studie an türkischen Patientinnen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht. PPMP. 1990; 40 417-422
- 9 Haasen C, Yagdiran O, Mass R, Krausz M.. Potential for misdiagnosis among Turkish migrants with psychotic disorders: a clinical controlled study in Germany. Acta Psychiatr Scand. 2000; 101 125-129
- 10 Hartkamp.. Psychiatrie und Migration: Forschungsperspektiven. Psychoneuro. 2004; 30 109-111
- 11 Hjern A.. High use of sedatives and hypnotics in ethnic minorities in Sweden. Ethn Health. 2001; 6 5-11
- 12 Kayhan C, Daffertshofer M, Mielke O, Hennerici MG, Schwarz S.. Vergleich deutscher und türkischer Patienten mit ischämischem Schlaganfall: Risikofaktoren, Befunde bei Aufnahme, poststationäre Therapie und soziale Konsequenzen. Eine prospektive, kontrollierte Kohortenstudie, Akt Neurol 2006: 33
- 13 Landy D.. Culture, disease, and healing: Studies in medical anthropology. New York: Macmillian 1977
- 14 Mattes M.. Zum Verhältnis von Migration und Geschlecht. Anwerbung und Beschäftigung von "Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik 1960-1973. In: Motte J, Rainer Ohliger, Anne von Oswald (Hrsg.). 50 Jahre Bundesrepublik - 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Frankfurt: Campus 1999
- 15 Nauck B.. Dreifach diskriminiert? Ausländerinnen in Westdeutschland. In: Helwig G, Nickel HM (Hrsg.). Frauen in Deutschland 1945-1992. Bonn: Bundeszentrale f. pol. Bildung. Schriftreihe Band 318. Studien zur Geschichte und Politik 1993: 364-396
- 16 Prüfer-Krämer L, Krämer A.. Gesundheit von Migranten in Deutschland. Public Health Forum. 2000; 29 24-25
- 17 Schepker R, Okur H.. Hilfe bei der Aufklärung türkischsprachiger Patienten über zentral wirksame Pharmaka. Nervenarzt. 1999; 70 476-478
Korrespondenz
Frau Dr. med. Elif Duygu Cindik
Master in Public Health Neurologische Klinik Bad Aibling
Kolbermoorer Straße 72
83043 Bad Aibling
Email: Dr.Cindik@gmail.com