Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-984362
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Jenseits der Klarheit
Über die Verwendung des Modells „Integrierte Medizin” nach Thure v. Uexküll in der hausärztlichen PraxisBeyond the ClarityOn the Application of v. Uexküll's Model „Integrierte Medizin” in General PracticePublication History
Publication Date:
09 July 2007 (online)

Zusammenfassung
Die hausärztliche Tätigkeit praktischer Patientenversorgung stellt eine hochanspruchvolle Arbeit dar, die als Kunst zu bezeichnen nicht übertrieben ist. Das Spannungsfeld liegt zwischen den Ansprüchen wissenschaftlich fundierter Medizin einerseits, heute meist als Evidenz-basierte Medizin beschrieben, und der Anpassung dieser Medizin auf den je individuellen Patienten in der ihm eigenen Welt. Der Patient und seine Welt müssen als unbekannte black box gesehen werden, über welche nur durch die Herstellung einer gemeinsamen kommunikativen Wirklichkeit etwas erfahren werden kann. Das v. Uexküll'sche Modell „Integrierte Medizin” wird vorgestellt und in seiner Bedeutung für den praktisch tätigen Hausarzt reflektiert. Insbesondere dann, wenn Verunsicherungen, Ungereimtheiten und Befremden in der Arzt-Patienten-Begegnung auftauchen, sollte das auf das Patientenproblem fokussierte Wahrnehmungs-Zoom des Arztes aufgezogen werden. Dann kann das Modell helfen, Klarheit in Patientenwelten des Verborgenen und Nebulösen zu bringen.
Abstract
The work as a GP and the caring for patients presents itself as a highly challenging field, which can be described as a form of art without embroidering. There is a tension between scientifically established medicine on the one hand, commonly referred to as evidence-based-medicine, and the adaptation of this medical science to a specific patient and his or her background. The patient and his surroundings must be seen as no-man's-land which can only be discovered by a common and communicative reality shared by patient and GP. Von Uexküll's model of “Integrated Medicine” is presented and analysed concerning its meaning for a GP working in that situation. Especially in cases of uncertainty and inconsistency in the relationship of GP and patient, when odd things are said or happen, the doctor's perception, focussed on the patient's medical problems, should be broadened. Then, the model can be helpful to clear up obscure and vague aspects of the patient's world.
Schlüsselwörter
Evidenz-basierte Medizin - Patient - individualisierte Versorgung - integrierte Medizin - holistische Medizin
Key words
Evidence based medicine - doctoring - personalised care - general practice - integrated medicine - holistic medicine
Literatur
-
1 http://www.bnk.de/uploads/media/0607_722.pdf
- 2 Chiasson JL, Josse RG, Gomis R. et al . STOP-NIDDM Trial Research Group. Acarbose treatment and the risk of cardiovascular disease and hypertension in patients with impaired glucose tolerance: the STOP-NIDDM trial. JAMA. 2003; 290 486-494
-
3 http://www.leitlinien.de/leitlinienqualitaet/index/view
- 4 Heart Protection Study Collaborative Group . MRC/BHF Heart Protection Study of cholesterol lowering with simvastatin in 20,536 high-risk individuals: a randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2002; 360 7-22
-
5 http://www.img.uni-bayreuth.de/index.php?option=content&task=view&id=94
- 6 Preusker U. Priorisierung statt verdeckter Rationierung. Dtsch Arzteblatt. 2007; 104 A930-A936
- 7 Hackenbroch V. Wie ticken Ärzte?. Der Spiegel. 2007; 132-133
- 8 Keller M, Küppers A, Leyendecker K. Krisenfall Bluthochdrucktherapie. Stern. 2007; 143-156
- 9 Sackett DL, Rosenberg WMC, Muir Gray JA. et al . Evidence-based medicine: What it is and what it isn't. BMJ. 1996; 312 71-72
-
10 Merker P. (Hrsg)
Schillers Werke Band 6 „Philosophische Schriften”: Über naive und sentimentalische Dichtung 245-334 Philip Reclam jun . Verlag Leipzig -
11 Uexküll T, Geigges W, Plassmann R.
Integrierte Medizin - Modell und klinische Praxis . Schattauer Verlag Stuttgart, New York 2002 -
12 http://www.degam.de/fachdefinition.html
-
13 Peirce CS.
Phänomen und Logik der Zeichen . Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M 1983: 39-98 - 14 Deuschle M. et al . Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten. Dtsch Arzteblatt. 2002; 99 A3332-A3338
- 15 Gadamer HG. , Philosophie und praktische Medizin in Gadamer, HG. Über die Verborgenheit der Gesundheit Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1993; 121-132
-
16 Dörner K.
Der gute Arzt . Schattauer Verlag Stuttgart, New York 2001: 106ff - 17 Hess C, Hess-Cabalzar A. Die gelebte Vision - das unspektakulär Spektakuläre in: Menschenmedizin - für eine kluge Heilkunst. Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 2006; 123-216
Korrespondenzadresse
Dr. med. G. Rüter
Facharzt für Allgemeinmedizin
Chirotherapie
Blumenstr. 11
Postfach 30
71726/71724 Benningen
Email: rueter@telemed.de