ZFA (Stuttgart) 2007; 83(7): 271-276
DOI: 10.1055/s-2007-984362
Konzepte/Theorie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Jenseits der Klarheit

Über die Verwendung des Modells „Integrierte Medizin” nach Thure v. Uexküll in der hausärztlichen PraxisBeyond the ClarityOn the Application of v. Uexküll's Model „Integrierte Medizin” in General PracticeG. Rüter 1
  • 1Niedergelassener Arzt in hausärztlicher Versorgung; akademische Lehr praxis der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Die hausärztliche Tätigkeit praktischer Patientenversorgung stellt eine hochanspruchvolle Arbeit dar, die als Kunst zu bezeichnen nicht übertrieben ist. Das Spannungsfeld liegt zwischen den Ansprüchen wissenschaftlich fundierter Medizin einerseits, heute meist als Evidenz-basierte Medizin beschrieben, und der Anpassung dieser Medizin auf den je individuellen Patienten in der ihm eigenen Welt. Der Patient und seine Welt müssen als unbekannte black box gesehen werden, über welche nur durch die Herstellung einer gemeinsamen kommunikativen Wirklichkeit etwas erfahren werden kann. Das v. Uexküll'sche Modell „Integrierte Medizin” wird vorgestellt und in seiner Bedeutung für den praktisch tätigen Hausarzt reflektiert. Insbesondere dann, wenn Verunsicherungen, Ungereimtheiten und Befremden in der Arzt-Patienten-Begegnung auftauchen, sollte das auf das Patientenproblem fokussierte Wahrnehmungs-Zoom des Arztes aufgezogen werden. Dann kann das Modell helfen, Klarheit in Patientenwelten des Verborgenen und Nebulösen zu bringen.

Abstract

The work as a GP and the caring for patients presents itself as a highly challenging field, which can be described as a form of art without embroidering. There is a tension between scientifically established medicine on the one hand, commonly referred to as evidence-based-medicine, and the adaptation of this medical science to a specific patient and his or her background. The patient and his surroundings must be seen as no-man's-land which can only be discovered by a common and communicative reality shared by patient and GP. Von Uexküll's model of “Integrated Medicine” is presented and analysed concerning its meaning for a GP working in that situation. Especially in cases of uncertainty and inconsistency in the relationship of GP and patient, when odd things are said or happen, the doctor's perception, focussed on the patient's medical problems, should be broadened. Then, the model can be helpful to clear up obscure and vague aspects of the patient's world.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. G. Rüter

Facharzt für Allgemeinmedizin

Chirotherapie

Blumenstr. 11

Postfach 30

71726/71724 Benningen

Email: rueter@telemed.de