Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Studie geht folgenden Fragen nach: Wie viele Laryngektomierte nutzen welche Hilfsmittel wie häufig? Welche Hilfsmittel vermissen die Patienten? Mit welcher Ersatzstimme lassen sich die besten Stimmresultate erzielen?
Methodik: Es wurden 218 Patienten, die an 6 HNO-Kliniken Mitteldeutschlands während der letzten 25 Jahre laryngektomiert wurden, persönlich aufgesucht und befragt. Dabei kamen Fragen aus dem „Fragebogen zur Psychosozialen Anpassung nach Laryngektomie” (FPAL) und dem Lebensqualitätsfragebogen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC QLQ-H&N35) zum Einsatz. Die Sprachverständlichkeit wurde mit dem Postlaryngektomie-Telefon-Verständlichkeitstest (PLTT) gemessen.
Ergebnisse: Das häufigste Kommunikationsmittel ist die Ruktusstimme, nur 20% verwenden regelmäßig eine Prothesenstimme. Elektronische Sprechhilfen werden ebenfalls nur von 15% der Patienten oft genutzt. Schutztücher werden von 87% der Laryngektomierten verwendet, Inhalationsgeräte von 82%. Die Patienten vermissen vor allem Hilfsmittel zur Kommunikation und zum Tracheostomaschutz, aber auch zum Duschen und Schwimmen. Die Sprachverständlichkeit ist am höchsten bei den Prothesensprechern. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität hängt nur schwach mit der Hilfsmittelnutzung zusammen.
Schlussfolgerung: Insgesamt gesehen kann die Hilfsmittelversorgung der Laryngektomierten als gut bezeichnet werden, wenn auch nicht als optimal. Problematisch ist, dass 15,5% der Patienten keine geeignete Ersatzstimme erlernt haben, dass Hilfsmittel vermisst werden, die eigentlich erhältlich sind, und dass einige Patienten für Tracheostomapflege und -schutz nicht ausreichend sorgen. Hier kann im Arzt-Patienten-Gespräch weitere Aufklärung sinnvoll sein.
Abstract
Aims: This study is directed at the following questions: How many laryngectomees are using which adaptive devices how often? Which devices are they lacking? Which alaryngeal voice has the best results in terms of intelligibility?
Methods: 218 patients operated on in 6 ENT-clinics in Eastern Germany over the last 25 years were interviewed in person. Items from a German questionnaire for psychosocial adjustment after laryngectomy (FPAL) and from the quality of life questionnaire EORTC QLQ-H&N35 were used. Voice intelligibility was measured by an objective test, the Postlaryngectomy-Telephone-Intelligibility-Test (PLTT).
Results: The most common communication method in this group is the esophageal voice, only 20% use voice prostheses regularly, and 15% of the patients use electronic devices. 87% of the laryngectomees wear scarves to protect their stoma, and 82% use inhalers. Several patients lack tools for communication, some for protection of the tracheostoma and others devices for showering and swimming. The best speech results are gained with voice prostheses. Health related Quality of Life shows only poor correlation with the use of adaptive devices.
Conclusion: In general the health care for laryngectomees in terms of device use can be seen as relatively good but not as optimal. Problematic is the fact that 15.5% of the patients could not acquire an adequate voice, that some devices are missed by patients despite the fact that they are available for purchase, and that some patients do not care for their tracheostoma. It could be useful to consider these findings within medical consultations.
Schlüsselwörter
Laryngektomie - Hilfsmittel - Rehabilitation - Krebserkrankung - Kehlkopfkrebs
Key words
laryngectomy - adaptive device - rehabilitation - cancer - laryngeal cancer