Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(2): 58-62
DOI: 10.1055/s-2007-986185
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivation zu sportlicher Aktivität bei onkologischen Patienten nach der Rehabilitationsmaßnahme - eine Verlaufsstudie zum Transtheoretischen Modell

Motivation for Exercise of Cancer Patients - A Longitudinal Study of the Transtheoretical Model (TTM)Jörn  Rau1 , Johannes  Teichmann2 , Franz  Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Rehazentrum Oberharz - Klinik Erbprinzentanne
Further Information

Publication History

eingereicht 23.4.2007

akzeptiert 27.7.2007

Publication Date:
10 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Sportlicher Aktivität kommt auch in der Krebsnachsorge eine wichtige Bedeutung zu. Reha-Sportprogramme bieten onkologischen Patienten die Möglichkeit, dem individuellen Leistungsvermögen angepasst, sportliche Aktivitäten durchzuführen. Die Motivation zur Beibehaltung dieser Aktivitäten über die Reha-Maßnahme hinaus kann mithilfe der fünf Stadien Absichtslosigkeit, Absichtsbildung, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung des Transtheoretischen Modells (TTM) der Verhaltensänderung beschrieben werden, dessen Annahmen der Beitrag im zeitlichen Verlauf von drei Monaten untersucht. Methodik Von 121 am Reha-Sportprogramm teilnehmenden Patienten wurde direkt im Anschluss an die Rehabilitationsmaßnahme und drei Monate später das transtheoretische Motivationsstadium erfasst und zu kognitiv-affektiven und verhaltensorientierten Veränderungsprozessen, zu den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Entscheidungsbalance bezüglich sportlicher Aktivitäten in Beziehung gesetzt. Die Patienten wurden im Hinblick auf die motivationalen Veränderungen zwischen den zwei Zeitpunkten (Fort- oder Rückschritt des TTM-Stadiums) in drei Gruppen eingeteilt (Regression, unverändert, Progression). Mithilfe univariater zweifaktorieller Varianzanalysen wurde überprüft, ob sich signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf die abhängigen Variablen zeigen. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen für die Selbstwirksamkeitserwartungen und die verhaltensorientierten Prozesse belegen die Annahmen des transtheoretischen Modells. Die Entscheidungsbalance und die kognitiv-affektiven Prozesse weisen tendenzielle, jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen auf.

Abstract

Background Exercise training becomes more important in the rehabilitation of cancer patients. Training programs of rehabilitation centers provides different degrees of difficulty for patients with cancer. Within the framework of the Transtheoretical Model of behavior change the motivation for exercise beyond the clinic residence is characterized by the stage of change concept. This study analyses the assumptions of the Transtheoretical Model over the time-period of three months. Methods Different TTM-questionnaires (a staging algorithm, self-efficacy expectations, decisional balance, and processes of change) were administered two times to a sample of 121 cancer patients of the rehabilitation clinic. Patients were classified into three groups having regarded individual changes of motivational readiness between the two points in time (regression, unchanged, progression). Statistical analyses of variance were used to test the assumptions of differences between the groups in terms of the dependent variables. Results The analysis shows significant differences between the three groups for self-efficacy expectations and behavioral processes of change. This result supports the theory, while the constructs decisional balance and cognitive-affective processes do not differ significant.

Literatur

  • 1 Pinto B M, Trunzo J J. Health behaviors during and after a cancer diagnosis.  Cancer. 2005;  104 2614-2623
  • 2 Pinto B M, Frierson G M, Rabin C. et al . Home-based physical activity intervention for breast cancer patients.  J Clin Oncol. 2005;  23 3577-3587
  • 3 Schmitz K H, Holtzman J, Courneya K S. et al . Controlled physical activity trials in cancer survivors: a systematic review and meta-analysis.  Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2005;  14 1588-1595
  • 4 Dimeo F C, Stieglitz R D, Novelli-Fischer U. et al . Effects of physical activity on the fatigue and psychologic status of cancer patients during chemotherapy.  Cancer. 1999;  85 2273-2277
  • 5 Dimeo F C. Effects of exercise on cancer-related fatigue.  Cancer. 2001;  92 1689-1693
  • 6 Dimeo F C, Thomas F, Raabe-Menssen C. et al . Effect of aerobic exercise and relaxation training on fatigue and physical performance of cancer patients after surgery. A randomised controlled trial.  Support Care Cancer. 2004;  12 774-779
  • 7 Courneya K S. Exercise in cancer survivors: an overview of research.  Med Sci Sports Exerc. 2003;  35 1846-1852
  • 8 Courneya K S, Friedenreich C M. Physical exercise and quality of life following cancer diagnosis: a literature review.  Ann Behav Med. 1999;  21 171-179
  • 9 Schwartz A L. Physical activity after a cancer diagnosis: psychosocial outcomes.  Cancer Invest. 2004;  22 82-92
  • 10 Demark-Wahnefried W, Aziz N M, Rowland J H, Pinto B M. Riding the crest of the teachable moment: promoting long-term health after the diagnosis of cancer.  J Clin Oncol. 2005;  23 5814-5830
  • 11 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen.  Der Schmerz. 2007;  21 522-528
  • 12 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.  Aktuelle Rheumatologie. 2004;  29 67-74
  • 13 Petermann F. Compliance: Eine Standortbestimmung. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg) Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg; Roderer 2004: 89-104
  • 14 Rogers L Q, Courneya K S, Shah P. et al . Exercise stage of change, barriers, expectations, values and preferences among breast cancer patients during treatment: a pilot study.  Eur J Cancer Care. 2007;  16 55-66
  • 15 Rogers L Q, Courneya K S, Shah P. et al . Exercise stage of change, barriers, expectations, values and preferences among breast cancer patients during treatment: a pilot study.  Eur J Cancer Care. 2007;  16 55-66
  • 16 Marshall S J, Biddle S J. The transtheoretical model of behavior change: a meta-analysis of applications to physical activity and exercise.  Ann Behav Med. 2001;  23 229-246
  • 17 Keller S. Motivierung: Eine Standortbestimmung. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg) Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg; Roderer 2004: 17-34
  • 18 ten Thoren C, Petermann F. Reviewing asthma and anxiety.  Respir Med. 2000;  94 409-415
  • 19 Reed G R, Velicer W F, Prochaska J O. et al . What makes a good staging algorithm: examples from regular exercise.  Am J Health Promot. 1997;  12 57-66
  • 20 Maier A, Basler H. Gibt es eine Stufenspezifität der Änderungsstrategien bei sportlicher Aktivität?.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2003;  11 125-131
  • 21 Fuchs R, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität: Reliabilität und Validität eines neuen Meßinstruments.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1994;  15 141-154
  • 22 Basler H, Jäkle C, Keller S, Baum E. Selbstwirksamkeit, Entscheidungsbalance und die Motivation zu sportlicher Aktivität.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1999;  20 203-216
  • 23 Schmid S, Keller S, Jäkle C. et al . Kognition und Motivation zu sportlicher Aktivität - eine Längsschnittstudie zum Transtheoretischen Modell.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1999;  7 21-26

Dipl.-Psych. Jörn Rau

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: jrau@uni-bremen.de