Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(6): 246-252
DOI: 10.1055/s-2007-986198
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gruppentherapeutische Frühintervention für Patienten im Frühstadium der Alzheimererkrankung und deren Angehörige - Eine Pilotstudie

Early Interventional Group Therapy for Patients with Incipient Alzheimer Disease and their RelativesArmin  Scheurich1 , Benno  Schanz1 , Matthias  J.  Müller1 , Andreas  Fellgiebel1
  • 1Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht 6. Februar 2007

akzeptiert 9. August 2007

Publication Date:
09 October 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen Pilotstudie über eine gruppentherapeutische Frühintervention für Patienten mit beginnender Alzheimererkrankung und deren Angehörige. Es soll überprüft werden, ob der durch Fortschritte der Frühdiagnostik deutlich frühere Zeitpunkt der Diagnosestellung für Psychoedukation, Aufrechterhaltung des Aktivitätsniveaus, Verhinderung von komorbiden depressiven Erkrankungen sowie Erhaltung der Lebensqualität genutzt werden kann. Methode 12 Patienten (66,8 ± 5,8 Jahre; MMSE 24,0 ± 4,0) und 12 Angehörige wurden gemeinsam mit einer 2-wöchentlichen Gruppentherapie behandelt. Ergebnisse Für die Patienten reduzierten sich Ängste, Antriebslosigkeit und Rückzugsverhalten, für die Angehörigen Schlafstörungen, Reizbarkeit und Aggressivität. Nur eine Patientin war depressiv. Alle Teilnehmer äußerten sich positiv über die Gruppentherapie und beschrieben hohe Lebensqualität. Schlussfolgerungen Durch die einfache psychosoziale Intervention scheint die frühe Diagnosesicherheit sinnvoll für früh diagnostizierte Patienten mit einer beginnenden Alzheimererkrankung genutzt werden zu können. Die Ergebnisse sollten jedoch in einer größeren Stichprobe und mit einer Kontrollgruppe prospektiv repliziert werden.

Abstract

Subject Pilot study on an early-interventional group therapy for patients with incipient Alzheimer disease and their relatives. The present study investigates whether scientific progress in terms of earlier time of diagnostic certainty can be used for psychoeducation, maintenance of positive activities and prevention of comorbid depressive episodes. Methods 12 patients (66.8 ± 5.8 years, MMSE 24.0 ± 4.0) together with 12 relatives have been treated with a bi-weekly group therapy program. Results For the patients treatment resulted in reduced anxiety, anergia and withdrawal, for their relatives reduced sleep disturbances, irascibility, and aggressiveness have been found. Only one of the patients suffered from a depressive episode. All participants expressed positive feedback and a high level of quality of life. Conclusions By the straightforward psychosocial intervention it seems possible to use the earlier time of diagnostic certainty for early diagnosed patients suffering from incipient Alzheimer disease. However, results have to be replicated by a controlled, prospective study with larger sample sizes.