Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(6): 257-263
DOI: 10.1055/s-2007-986210
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Beschwerden, interpersonale Probleme, Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kriegskindern

Psychological Complaints, Interpersonal Problems, Quality of Life and Sense of Coherence in Former German WarchildrenPhilipp  Kuwert1 , 3 , Carsten  Spitzer1 , Manuela  Dudeck1 , Matthias  Vogel1 , Harald  J.  Freyberger1 , Michael  Ermann2 , 3
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am HANSE-Klinikum Stralsund
  • 2Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3Projekt Kriegskindheit an der Universität München
Further Information

Publication History

eingereicht 3. Mai 2007

akzeptiert 4. Sept. 2007

Publication Date:
23 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Erst in jüngster Zeit sind die psychischen Langzeitfolgen bei ehemaligen deutschen Kriegskindern zunehmend in den Blickpunkt des psychotraumatologischen Interesses gerückt. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, Art und Ausmaß der erlebten Traumatisierung sowie psychische Beschwerden (Symptom-Check-Liste 90-R; SCL-90-R) bei Probanden, die ihre Kindheit im II. Weltkrieg verbracht haben, zu untersuchen. Zudem wurde mittels Selbstbeurteilungsverfahren ihre aktuellen interpersonalen Probleme (Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme; IIP-D), die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand) und ihr Kohärenzgefühl (Sense-of-Coherence-Fragebogen; SOC) erfasst. Im Vergleich zu Referenzwerten aus der Allgemeinbevölkerung bzw. „gesunder Normaler” litt die Untersuchungsstichprobe vermehrt unter psychischen Beschwerden. Im IIP fiel eine signifikant geringere Ausprägung dominant-konkurrierender bei stärkerer Betonung fürsorglicher Verhaltensmuster auf. Die psychosozialen Dimensionen der Lebensqualität waren z. T. erheblich beeinträchtigt, während die körperliche Rollenfunktion über dem Altersdurchschnitt lag. Das Kohärenzgefühl war stärker ausgeprägt, insbesondere die Dimension „Sinnhaftigkeit”. Wir diskutieren unsere Ergebnisse vor dem Hintergrund des bisherigen Wissensstandes und geben einen Ausblick für die mögliche wissenschaftliche und klinische Weiterentwicklung des Kriegskindheitsdiskurses.

Abstract

Recently there is a growing psychotraumatological interest in late life effects in former German warchildren. The following article focusses on kind and amount of trauma and psychopathology (Symptom Check List 90-R; SCL-90-R) in elderly people, who have grown up during World War II. By means of psychometric self-reports we assessed their current interpersonal problems (Inventory of Interpersonal Problems; IIP), the quality of life (SF-36 Health Survey) and their sense of coherence (Antonovsky's Sense of coherence-Scale; SOC). Compared to norms from the general population and from „healthy controls”, respectively, former German warchildren showed a higher psychopathological distress. They showed an interpersonal pattern of lower expressive/dominant in favour of enlarged passive and caring behaviour. The psychosocial dimension of quality of life was reduced, in contrast to the somatic scales. The former warchildren showed an increased sense of coherence, especially in the dimension of „meaningfulness”. We discuss our findings in the light of the current scientifical knowledge and highlight possible future prospects to develop the warchildhood debate from the clinical and scientifical point of view.

Literatur

  • 1 Radebold H. Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial 92. Psychosozial Verlag 2003
  • 2 Teegen F, Meister V. Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des II.Weltkrieges und heutige Belastungsstörungen.  Z Gerontopsychol Psychiatr. 2000;  13 112-124
  • 3 Fischer C J, Struwe J, Lemke M R. Langfristige Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden. Am Beispiel von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg.  Nervenarzt. 2006;  77 58-63
  • 4 Franz M, Hardt J, Brähler E. Vaterlos: Langzeitfolgen des Aufwachsens ohne Vater im zweiten Weltkrieg.  Z Psychosom Med Psychother. 2007, im Druck; 
  • 5 Heuft G, Schneider G, Klaiberg A, Brähler E. Ausgebombt - Psychische und psychosomatische Spätfolgen des II. Weltkrieges bei den vor 1946 Geborenen im Jahre 2004.  Z Psychosom Med Psychother. 2007, im Druck; 
  • 6 Beutel M, Decker O, Brähler E. Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit? Repräsentative Erhebung mit den vor 1946 Geborenen in Deutschland.  Z Psychosom Med Psychother. 2007, im Druck; 
  • 7 Kuwert P, Spitzer C, Träder A. et al .Sixty years later: post-traumatic stress symptoms and current psychopathology in former German children of World War II. Int Psychogeriatr 2006, published online Oct 27: 1-7
  • 8 Berman H. Children and war: current understandings and future directions.  Public Health Nurs. 2001;  18 243-252
  • 9 Barenbaum J, Ruchkin V, Schwab-Stone M. The psychosocial aspects of children exposed to war: practice and policy initiatives.  J Child Psychol Psychiatry. 2004;  45 41-62
  • 10 Yehuda R, Hallig S L, Grossman R. Childhood trauma and risk for PTSD: relationship to intergenerational effects of trauma, parental PTSD, and cortisol excretion.  Dev Psychopathol. 2001;  13 733-753
  • 11 Freyberger H J, Freyberger H. 60 Jahre danach: Posttraumatische Belastungsstörungen, salutogene Faktoren und gutachterliche Einschätzungen bei Holocaust-Überlebenden im Langzeitverlauf. Z Psychosom Med Psychother eingereicht
  • 12 McFarlane A C, Yehuda R. Resilience, Vulnerability, and Course of Posttraumatic Reactions. In: van der Kolk BA, McFarlane AC, Weisaeth L Traumatic Stress. The Effects of Overwhelming Experience on Mind, Body and Society. New York, London; The Guilford press 1998
  • 13 Loncar M, Medved V, Jovanovic N, Hotujac L. Psychological consequences of rape on women in 1991 - 1995 war in Croatia and Bosnia and Herzegovina.  Croat Med J. 2006;  47 67-75
  • 14 Brähler E, Horowitz L M, Kordy H. et al . Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP).  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 422-431
  • 15 Jerouschek G. Vertreibungsschicksale in Psychoanalysen. In: Radebold H Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Gießen; Psychosozial-Verlag 2003: 45-49
  • 16 Driesch G, Schneider G, Heuft G. et al .Auswirkungen belastender und fördernder biographischer Erfahrungen auf die aktuelle psychogene Beeinträchtigung Älterer. In: Radebold H Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Gießen; Psychosozial-Verlag 2003: 17-22
  • 17 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E. Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 472-482
  • 18 Ermann M, Müller C. Not und Notwendigkeit des Erinnerns. Kann und soll man die Kriegskindheit nach 60 Jahren noch erforschen?. In: Janus L Geboren im Krieg. Gießen; Psychosozial Verlag 2006
  • 19 Ermann M. http://www.kriegskindheit.de
  • 20 Foa E B, Cashman L, Jaycox L, Perry K. The validation of a self-report measure of posttraumatic stress disorder: The Posttraumatic Diagnostic Scale.  Psychol Assess. 1997;  9 445-451
  • 21 Ehlers A SR, Winter H. et al .Deutschsprachige Übersetzung der Posttraumatic Scale von Foa. Unveröffentlichtes Manuskript. Oxford; Department of Psychiatry, Warneford Hospital 1996
  • 22 Kuwert P, Spitzer C, Träder A. et al . Posttraumatische Belastungssyndrome als Spätfolge von Kindheiten im II. Weltkrieg.  Psychotherapeut. 2007;  52 212-217
  • 23 Derogatis L R, Lipman R S, Covi L. SCL-90: an outpatient psychiatric rating scale-preliminary report.  Psychopharmacol Bull. 1973;  9 13-28
  • 24 Franke G. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Göttingen; Beltz 2002
  • 25 Geiser F, Imbierowicz K, Conrad R. et al . Zur Unterscheidung von „geheilten” und „gebesserten” sowie von „unveränderten” und „verschlechterten” Patienten in einer Therapieerfolgsstudie.  Z Psychosom Med Psychother. 2001;  47 250-261
  • 26 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D). Handanweisung. 2. überarbeitete und neuformierte Auflage. Weinheim; Beltz 2000
  • 27 Leary T. Interpersonal diagnosis of personality. New York; Ronald Press 1957
  • 28 Sullivan H S. The interpersonal theory of psychiatry. New York; Norton 1953
  • 29 Brähler E, Horowitz L M, Kordy H. et al . Zur Validierung des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP).  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 422-431
  • 30 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 31 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; DGVT-Verlag 1997
  • 32 Becker P. Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik (2. Auflage). Göttingen; Hogrefe 1997
  • 33 Newman E, Kaloupek D G. The risks and benefits of participating in trauma-focused research studies.  J Trauma Stress. 2004;  17 383-394
  • 34 Dyregrov A, Gjestad R, Raundalen M. Children exposed to warfare: a longitudinal study.  J Trauma Stress. 2002;  15 59-68
  • 35 Froese M J. Überlegungen zur psychohistorischen Situation Ostdeutschlands. In: Seidler C, Froese MJ Traumatisierungen in (Ost-) Deutschland. Gießen; Psychosozial-Verlag 2006: 67-88
  • 36 Onyut L P, Neuner F, Schauer E. et al . Narrative Exposure Therapy as a treatment for child war survivors with posttraumatic stress disorder: two case reports and a pilot study in an African refugee settlement.  BMC Psychiatry. 2005;  5 7
  • 37 Kuwert P, Rosenthal J. Posttraumatische Belastung und Reifung bei ehemaligen Kindsoldaten des II. Weltkrieges. Forschungsprojekt, in Durchführung
  • 38 Kuwert P, Freyberger H J. Sexuelle Kriegsgewalt. Ein tabuisiertes Verbrechen und seine Folgen.  Trauma & Gewalt. 2007;  2 10-16
  • 39 Yehuda R, Engel S M, Brand S R. et al . Transgenerational effects of posttraumatic stress disorder in babies of mothers exposed to the World Trade Center attacks during pregnancy.  J Clin Endocrinol Metab. 2005;  90 4115-4118
  • 40 Unicef .http://www.unicef.de

Dr. med. Philipp Kuwert

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Hanse-Klinikum Stralsund GmbH

Rostocker Chaussee 70

18437 Stralsund

Email: kuwert@uni-greifswald.de