Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(7): 280-283
DOI: 10.1055/s-2007-986259
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus der psychosomatischen Rehabilitation in die ambulante Psychotherapie: Erfahrungen eines Qualitätszirkels zur Vernetzung zwischen Klinik und niedergelassenen Therapeuten

Experiences of a Working Group About Linking Inpatient Psychosomatic Rehabilitation and Outpatient PsychotherapyWolfgang  Bürger1 , Christiane  Kludas2 , Birgitta  Rüth-Behr2 , Christoph  Schmeling-Kludas3
  • 1Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf und Psychotherapeut in eigener Praxis in Karlsruhe (bis 2007 Hamburg)
  • 2Psychotherapeutinnen in eigener Praxis in Hamburg
  • 3Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Krankenhaus Ginsterhof
Further Information

Publication History

eingereicht 2. März 2007

akzeptiert 3. Sep. 2007

Publication Date:
19 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Unter anderem wegen langer Wartezeiten ist die psychotherapeutische Weiterbehandlung nach psychosomatischer Rehabilitation erschwert. Im Rahmen eines Qualitätszirkels wurden deswegen Rehabilitanden nahtlos an niedergelassene Therapeuten verwiesen. Methodik Inanspruchnahme durch die Patienten, Art der zustande gekommenen Therapien, Verlauf des Erwerbsstatus und therapeutische Erfahrungen wurden dokumentiert. Ergebnisse 43 Patienten wurden zugewiesen, 79 % erschienen zum Vorgespräch, 63 % begannen ambulante Behandlungen, in deren Verlauf die Rate der Arbeitsfähigen von 42 % auf 67 % anstieg. Besonders in der Anfangsphase ist ein strukturbezogenes Vorgehen erforderlich. Diskussion Die Ergebnisse sind ermutigend, bedürfen aber einer Bestätigung durch ein prospektives Design mit Kontrollgruppe.

Abstract

Long waiting times and other reasons make it difficult to carry on outpatient psychotherapy after completion of inpatient psychosomatic rehabilitation. Therefore instant linking between the both settings was provided by a working group. Methods Rate of patients taking part, kind of performed outpatient psychotherapy, working state and its change and therapeutic experiences were assessed. Results 43 patients were refered directly from inpatient psychosomatic rehabilitation to outpatient psychotherapy. 79 % came to briefings, 63 % started treatment, during which the rate of patients able to work increased from 42 % to 67 %. Especially in the beginning of therapies structure centered techniques were necessary. Discussion Results are encouriging, but need to be confirmed by a prospective control group design.

Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund .Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. Mitteilung an die Segeberger Kliniken 2006
  • 2 Schweickhardt A, Leta R, Bauer J. Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz.  Psychother Psych Med. 2005;  55 378-385
  • 3 Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U. Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation – FPTM-23.  Diagnostica. 2003;  49 83-93
  • 4 Rudolf G, Grande T, Oberbracht R. Die Heidelberger Umstrukturierungsskala. Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala.  Psychotherapeut. 2000;  45 237-246
  • 5 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2006
  • 6 Rüth-Behr B, Papenhausen R. Übergänge zwischen ambulanter und stationärer Psychotherapie. Bericht aus einem Qualitätszirkel.  Psychotherapeut. 2002;  6 399-403

1 Neben den Autoren waren Frau Dr. med. Martina Koch-Preisser, Herr Dr. med. Matthias Lütgert und Frau Dr. med. Dörte Niemeyer, alle Psychotherapeuten in eigener Praxis in Hamburg, Mitglieder des Qualitätszirkels.

Prof. Dr. med. Christoph Schmeling-Kludas

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Krankenhaus Ginsterhof

21224 Rosengarten

Email: schmeling-kludas@ginsterhof.de