Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2007-986306
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hunger und der Stille Tod

Sieben „Brosamen” zu einem vernachlässigten ThemaHunger and Silent DeathSeven „Breadcrumbs” on a Neglected IssueJ.  Nussbaumer1 , A.  Exenberger1
  • 1Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Dieser Text beleuchtet den fatalen Kreislauf von Hunger, Tod und Stille aus einem sozial- und wirtschaftshistorischen Blickwinkel, speziell in der Gegenwart und im 20. Jahrhundert. Er thematisiert dabei in beschreibender Form die Unsicherheiten der Statistik über den Hungertod, das aktive Verschweigen des Hungers, die Zusammenhänge zwischen Hunger und Krieg, den Einsatz von Hunger als Waffe (speziell in Diktaturen), die Phänomene des Hungerkannibalismus und der medizinischen Hungerexperimente sowie die Stille der Ökonomie in Bezug auf den Hunger, indem von der Marktverzerrung durch Subventionen und der Umlenkung der Produktion in die Futtermittel- und Agrotreibstoffindustrie die Rede ist. Die Schlussfolgerung ist klar: Um den Hunger nachhaltig zu bekämpfen, müssen zuerst verschiedene Formen der Stille überwunden werden, die den Hungertod in vielfältiger Weise nach sich ziehen.

Abstract

This paper is highlighting the vicious cycle of hunger, death and silence from a social and economic historical perspective, particularly in present times and during the 20th century. It discusses in descriptive form the inaccuracy of statistics about starvation, the active concealment of hunger, the connection between hunger and war, the application of hunger as a weapon (particularly in dictatorships), the phenomena of hunger cannibalism and medical hunger experiments, and the silence of economics with respect to hunger by raising the issues of market distortions through subsidies and of a redirection of production in feedstuffs and agro fuel. The conclusion is clear: To fight hunger sustainably, at first various forms of silence have to be surmounted which are in multiple ways resulting in starvation.

Literatur

  • 1 Gardner G, Halweil B. Unterernährung und Überernährung. In: Worldwatch Institute (Hrsg) Zur Lage der Welt 2000. Frankfurt/M; Fischer Taschenbücher 2000: 126-156, besonders Tab. 4.1
  • 2 WHO .The World Health Report 2004: Changing History. Geneve; WHO Publications 2004: 120
  • 3 FAO .Hunger Toll on World Food Day: 6,241,512 Dead. Presseaussendung,. 14. Oktober 2005 http://www.un-az.org/presrel/14Oct2005_WFPfooddayENG.pdf.
  • 4 Ziegler J. Das Imperium der Schande: Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. München; C. Bertelsmann 2005: 101ff.
  • 5 Le Monde diplomatique (deutsche Ausgabe). Dezember 1999, 1
  • 6 Pointner J. Im Schattenreich der Gefahren. Wie Naturgewalten und Zivilisationskatastrophen uns zunehmend bedrohen. Wien; Internationale Publikationen 1995: 126
  • 7 Becker J. Hungry Ghosts. China's Secret Famine. London; Murray 1997
  • 8 Millman S, Kates R W. Toward Understanding Hunger. In: Newman LF (ed) Hunger in History. Food Shortage, Poverty and Deprivation. Cambridge; Blackwell 1990: 3-24, hier 22
  • 9 Neugebauer H. Innsbrucker Hungerchronik 1915 - 1918.  Tiroler Heimatblätter. 1938;  16 261ff.
  • 10 Coghlan B. et al . Mortality in the Democratic Republic of Congo: a Nationwide Survey.  The Lancet. 2006;  367, 9504 44-51
  • 11 Nussbaumer J. Gewalt. Macht. Hunger. Schwere Hungerkatastrophen seit 1845. Innsbruck; Studienverlag 2003: 190-195
  • 12 Conquest R. Der große Terror. Sowjetunion 1934 - 38. Berlin; Ullstein 1990: 387
  • 13 Lichatschow D S. Hunger und Terror. Mein Leben zwischen Oktoberrevolution und Perestroika. Ostfildern; edition tertium 1997
  • 14 Nussbaumer J. Hungernde, Unwetter und Kannibalen. Innsbruck; Studienverlag 2004: 15-54
  • 15 Klee E. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt/M; Fischer 1997: 258f., sowie die dazu angeführte Literatur
  • 16 Klee E. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt/M.; Fischer 1997: 185f.
  • 17 Schenck E G. Das menschliche Elend im 20. Jahrhundert. Eine Pathographie der Kriegs-, Hunger- und politischen Katastrophen Europas. Herford; Nicolai 1965
  • 18 Neue Zürcher Zeitung, 7. Dezember 2000, 21. 
  • 19 Neue Zürcher Zeitung, 4. Februar 2002, 13 (unter dem Titel „Wer hat Angst vor Globalisierung?”). 
  • 20 Die Zeit, 14. Juni 1996, 9. 
  • 21 Mühleisen I. Gute Argumente: Ernährung. München; Beck 1988: 98
  • 22 Halweil B, Nierenberg D. Bewusst essen. In: Worldwatch Institute (Hrsg) Zur Lage der Welt 2004. Die Welt des Konsums. Münster; Westfälisches Dampfboot 2004: 155-205, hier 163
  • 23 Lester Brown in: Spiegel Special 1/2007, 68. 
  • 24 Die Presse, 24. Juni 2007, online. 
  • 25 Davis M. Die Geburt der Dritten Welt. Hungerkatastrophen und Massenvernichtung im imperialistischen Zeitalter. Berlin; Assoziation A 2004: 86

Univ.-Prof. Dr. Josef Nussbaumer

Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck

Universitätsstraße 15

6020 Innsbruck, Österreich

Email: josef.nussbaumer@uibk.ac.at

    >