Zusammenfassung
Vorgestellt werden erste Ergebnisse des Fragebogens zur Erfassung von Emotionserleben und Emotionsregulation (EER [1 ]). Der Fragebogen umfasst einen Emotionserlebensteil und einen Regulationsteil für eine vom Ausfüllenden als schwierig empfundene Emotion. Teststatistische Kennwerte werden dargestellt, Vergleiche zwischen einer gemischten Patientengruppe (n = 323) und einer Kontrollgruppe (n = 281) liefern signifikante Unterschiede, sowohl im Emotionserleben als auch in der Emotionsregulation. Eine erste Prüfung verschiedener Validitätsbereiche anhand gängiger klinischer Erhebungsinstrumente (BSI, FBL und IIP) zeigen hohe Zusammenhänge mit psychischer Symptomatik. Die Ergebnisse sprechen für eine befriedigende Qualität des Fragebogens und für eine gute Validität konstruktnaher Bereiche sowie für eine hohe klinische Relevanz.
Abstract
In this article first results of a self report questionnaire to assess emotional experience and emotion regulation (EER, [1 ]) will be presented. The questionnaire assesses the emotional experience (first part), and the regulation of an emotion individually selected as difficult (second part). Psychometrical properties will be shown; a comparison between patients (n = 323) and healthy controls (n = 281) did show significant distinctions for emotional experience as well as for regulation of emotion. A first examination of validity was done with common clinical instruments (BSI, FBL and IIP), and show high relationship with symptomatic burden. The results show a satisfying quality of the questionnaire, good validity and a high clinical relevance.
Key words
self report questionnaire - emotional experience - emotion regulation
Literatur
1 Vogt T. Emotionserleben, Emotionsregulierung und psychische Störungen. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Emotionserleben und Emotionsregulierung. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Innsbruck; 2005
2 Merten J. Einführung in die Emotionspsychologie. Stuttgart; Kohlhammer 2003
3 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre. Band 1: Grundlagen. Stuttgart; Kohlhammer 1997
4 Scherer K R. Emotion. In: Stroebe W, Hewstone M, Stephenson GM (Hrsg) Sozialpsychologie – Eine Einführung. Berlin; Springer 1996: 294-330
5 Krause R. Psychoanalytische Krankheitslehre. Band 1: Grundlagen. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1997
6 Scherer K R. Emotion. In: Stroebe W, Hewstone M, Stephenson GM (Hrsg) Sozialpsychologie – Eine Einführung. Berlin; Springer 1996: 293-330
7
Gross J J.
Emotion regulation in adulthood: Timing is everything.
Current Directions in Psychological Science.
2001;
10
214-219
8
Thompson R.
Emotion regulation: A theme in search of definition.
Monographs of the Society for Research in Child Development.
1994;
59
25-52
9 Bridges J, Grolnick W S. The development of emotional self-regulation in infancy and early childhood. In: Eisenberg N, Bugenthal DB (eds) Social development. Thousand Oaks; Sage Publications 1995: 185-211
10 Benecke C. Affekt, Repräsentanz, Interaktion und Symptombelastung bei Panikstörungen. Marburg; Tectum 2006
11 Peham D. Schuldgefühle in Paarbeziehungen. Entstehung und Regulierung in face-to-face-Interaktionen. Marburg; Tectum 2005
12 Holodynski M. Emotionen – Entwicklung und Regulation. Heidelberg; Springer 2006
13
Gross J J, John O P.
Individual differences in two emotion regulation processes: Implications for affect, relationships, and well-being.
J Pers Soc Psychol.
2003;
85
348-362
14
Gratz K L, Roemer L.
Multidimensional Assessment of Emotion Regulation and Dysregulation: Development, Factor Structure, and Initial Validation of the Difficulties in Emotion Regulation Scale.
J Psychopathol Behav Assess.
2004;
26
41-54
15
Garnefski N, Kraaij V, Spinhoven P.
Negative life events, cognitive emotion regulation and emotional problems.
Pers Individ Dif.
2001;
30
1311-1327
16
Catanzaro S J, Mearns J.
Measuring generalized expectancies for Negative Mood Regulation: Initial scale development and implications.
J Pers Assess.
1990;
54
546-563
17 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre. Band 2: Modelle. Stuttgart; Kohlhammer 1998
18 Fonagy P, Gergely G, Jurist E L, Target M. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart; Klett-Cotta 2004
19 Lammers C-H. Emotionsbezogene Psychotherapie. Grundlagen, Strategien und Techniken. Stuttgart; Schattauer 2007
20 Merten J, Krause R. Differentielle Affektskala DAS, Fachbereich Psychologie. Saarbrücken; Universität 1993
21 Baumgartner P. Emotionserkennung, Emotionsregulation und Beziehungsverhalten bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Innsbruck; 2005
22 Bernhardt P. Emotionserleben, Emotionsregulierung und Bindung bei Patienten mit Neurodermitis im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Innsbruck; 2007
23 Bock A. Emotions- und Ärgerregulierung bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Innsbruck; 2005
24 Schleich G. Welchen Einfluss haben Emotionserkennung, Emotionserleben und Emotionsregulation auf den funktionellen Outcome schizophren erkrankter Patienten? Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Innsbruck; 2006
25 Schrott P, Torri K. Emotionserkennung, Emotionserleben und Emotionsregulierung bei Alkoholikern in Südtirol. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Innsbruck; 2006
26 Schwendinger M, Weissteiner M. Emotion und Werbung. Eine Untersuchung zur differenziellen Wirkung positiver und negativer AIDS-Spots auf das mimisch-affektive Verhalten, das emotionale Erleben, die Spotbewertung und die Erinnerung. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Innsbruck; 2006
27 Benecke C. Affektivität, Beziehung und psychische Störung – Abschlussbericht für den Jubiläumsfonds der ÖNB. Institut für Psychologie. Universität Innsbruck; 2006
28 Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M. SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview nach DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft. Göttingen; Hogrefe 1997
29 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H-U. SKID-II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 1997
30 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test GmbH 2000
31 Fahrenberg J. Freiburger Beschwerden-Liste. Göttingen; Hogrefe 1994
32 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. IIP-D. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme, deutsche Version. 2. überarbeitete und neunormierte Auflage. Manual. Göttingen; Beltz Test 2000
1 Teile der Daten dieser Arbeit entstammen dem Projekt „Affektivität, Beziehung und psychische Störung” unter Leitung von C. Benecke, gefördert vom Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank (Projekt-Nr. 10873).
2 Die Konstruktion des EER auf faktorenanalytischer Basis der Daten einer Vorversion einer Stichprobe von 662 Versuchspersonen ist ausführlich in Vogt [1 ] dargestellt.
3 Zur Stichprobenrekrutierung sowie zur Erfassung der jeweiligen Störungen siehe die jeweiligen Originalstudien [21 ]
[22 ]
[23 ]
[24 ]
[25 ]
[26 ].
4 Alle Gruppenunterschiede gerechnet mit Mann-Withney-U-Test.
Prof. Dr. Cord Benecke
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Psychologie
Innrain 52f
6020 Innsbruck, Österreich
Email: Cord.Benecke@uibk.ac.at