Zusammenfassung
Die „Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie” (SET) wurde von unserer Arbeitsgruppe für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen aus allen Clustern (A bis C; DSM-IV) zur Behandlung im gemischten Gruppensetting entwickelt und im Rahmen einer randomisierten Kontrollgruppenstudie (n = 93) evaluiert. Daten wurden zu Beginn und am Ende der Therapie sowie ein Jahr nach Studieneintritt erhoben. Die Auswertung erfolgte als Completer-Analyse (n = 60) mit parallelisierten Untergruppen. Nach Abschluss der Therapie ließen sich in der SET stärkere Verbesserungen in den Bereichen Interaktionsverhalten, Belastungserleben und symptomatische Beeinträchtigungen (IIP-D, GAF, VEV-VW, BSI-P) sowie eine signifikant niedrigere Drop-out-Rate nachweisen. Im Langzeitverlauf wiesen Patienten der Experimentalgruppe mit einer Cluster-C-Störung vor allem im symptomatischen Bereich (BSI-P) wieder Verschlechterungen auf, während sich die Verbesserungen der Cluster-B-Patienten kontinuierlich über den Katamnesezeitraum fortsetzten. Mit der SET scheint somit ein Therapieansatz vorzuliegen, der besonders bei Cluster-B-Patienten eine angemessene und effiziente Behandlung mit zeitstabilen Effekten ermöglicht.
Abstract
The „Schema-focussed Emotive Behavioral Therapy” (SET) was developed by our research group as a new group therapy approach for patients with personality disorders from all clusters (A to C; DSM-IV). It was evaluated in a randomised controlled study (n = 93). Data were collected before and after treatment as well as one year after study entry. A completer analysis was conducted with matched subgroups (n = 60). After therapy, SET patients improved in the outcome domains interactional behavior, strain, and symptomatic complaints (IIP-D, GAF, VEV-VW, BSI-P). Furthermore, they showed a significant lower dropout rate. At the follow-up assessment, Cluster C patients of the experimental group deteriorated with regard to symptomatic complaints (BSI-P). In contrast, cluster B patients improved more over time compared to control subjects. SET seems to be an adequate and effective group therapy with effects that seem to be stable over time, especially for patients with Cluster B diagnosis.
Key words
schematherapy - group therapy - personality disorders
Literatur
1
Zorn P, Roder V.
Verhaltenstherapeutische Therapieansätze für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen: Überblick und empirische Ergebnisse.
Verhaltensther Verhaltensmed.
2006;
27
7-27
2 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. 5. überarb. Aufl. Weinheim; Beltz PVU 2001
3 Beck A T, Freeman A. et al .Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. 2. veränd. Aufl. Weinheim; PVU 1994
4 Freeman C, Christner W. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In: Merod R (Hrsg) Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Tübingen; dgvt 2005: 107-144
5 Linehan M M. Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996a
6 Bohus M. Borderline-Störung. Göttingen; Hogrefe 2002
7 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Lengerich; Pabst 2001
8 Turkat I D. Die Persönlichkeitsstörungen. Bern; Huber 1996
9 Young J E, Klosko J S, Weishaar M. Schematherapie. Paderborn; Junfermann 2005
10 Sulz S KD. Strategische Kurzzeittherapie. Wege zur effizienten Psychotherapie. München; CIP-Medien 1994
11 Piaget J, Inhelder B. Die Psychologie des Kindes. Frankfurt; Fischer 1981
12 Zorn P, Roder V. Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen (SET) – Behandlungsmanual. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Bern; Universitätsklinik für Psychiatrie 2005
13
Zorn P, Roder V, Müller D R. et al .
Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie („SET”) für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen: Ergebnisse einer randomisierten Evaluationsstudie.
Verhaltensther.
2007;
17
233-241
14 Millon T H, Grossman S, Millon C. et al .Personality Disorders in Modern Life. New York; John Wiley 2000
15 Strauss B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg). Klinische Bindungsforschung. Theorien – Methoden – Ergebnisse. Stuttgart; Schattauer 2002
16
Schumacher J, Ströbel-Richter Y, Strauss B, Brähler E.
Perzipiertes elterliches Erziehungsverhalten und partnerbezogene Bindungsmuster im Erwachsenenalter.
Psychother Psych Med.
2004;
54
148-154
17 Benjamin L S. Die Interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. München; CIP-Medien 2001
18 Benjamin L S. Interpersonal reconstructive therapy: Promoting change in nonresponders. New York; Guilford Press 2003
19 Sachse R. Psychologische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2001
20 Sachse R. Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2004
21 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. Stuttgart; Pfeiffer 2004
22 Potreck-Rose J, Jacob G. Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Stuttgart; Pfeiffer 2003
23 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). 4. vollst. überarb Aufl. Weinheim; Beltz PVU 2002
24 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. ATP 1: Einübung von Selbstvertrauen – Bedingungen und Formen sozialer Schwierigkeiten. München; Pfeiffer 1998
25 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. SKID-II. Göttingen; Hogrefe 1997
26 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatztest, MWT-B. Erlangen; PERIMED-spitta 1992
27 Kuhl J, Kazén M. Persönlichkeits-Stil- und Störungsinventar, PSSI. Göttingen; Hogrefe 1997
28 Epstein S, Lamertz C, Hoyer J. Constructive Thinking Inventory, CTI-K. Unpubliziertes Manuskript,. 1997
29 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme. Deutsche Version. IIP-D. Weinheim; Beltz 1994
30 Sass H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
31 Znoj H J, Grawe K. The control of unwanted states and psychological health: Consistency safeguards. In: Grob A, Walter P (eds) Control of Human Behaviour: Mental Processes and Awareness. New York; Lawrence Erlbaum 2000: 263-282
32 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis. Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test 2000
33
Schulz H, Nübling R, Rüddel H.
Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Therapiemotivation.
Verhaltenstherapie.
1995;
5
89-95
34 Willutzki U. VEV-VW. Neue Version des Veränderungsfragebogens des Erlebens und Verhaltens von Zielke. Unpublizierter Fragebogen. Bochum; Institut für Psychologie der Ruhr-Universität 1999
35 Cohen J. Statistical power analyses for the behavioral sciences. Hillsdale; Erlbaum 1988
36
Wierzbicki M, Pekarik G.
A meta-analysis of psychotherapy dropout.
Prof Psychol Res Pr.
1993;
24
190-195
37
Reis B F, Brown L G.
Reducing psychotherapy dropouts: Maximizing perspective convergence in the psychotherapy dyad.
Psychother.
1999;
36
123-136
38
Thormählen B, Weinryb R M, Norén K. et al .
Patient factors predicting dropout from supportive-expressive psychotherapy for patients with personality disorders.
Psychother Res.
2003;
13
493-509
39
Perry J C, Banon E, Ianni F.
Effectiveness of psychotherapy for personality disorders.
Am J Psychiat.
1999;
156
1312-1321
40
Leichsenring F, Leibing E.
The effectiveness of psychodynamic therapy and cognitive behavior therapy in the treatment of personality disorders: A meta-analysis.
Am J Psychiat.
2003;
160
1223-1232
41
Robins C J, Chapman A L.
Dialectical Behavior Therapy: Current status, recent developments, and future directions.
J Pers Disord.
2004;
18
73-89
42
Kröger C, Kosfelder J.
Eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit der Dialektisch Behavioralen Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Z Klin Psych Psychother.
2007;
36
11-17
43
Giesen-Bloo J, van Dyck R, Spinhoven P. et al .
Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder. Randomized trial of Schema-Focussed Therapy vs. Transference-Focussed Psychotherapy.
Arch Gen Psychiat.
2006;
63
649-658
44
Falge-Kern A, Schulz H, Fricke S.
Ein Gruppentherapieprogramm bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen: Eine quasiexperimentelle Evaluation.
Verhaltensther.
2007;
17
17-24
Dr. phil. Peter Zorn
Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Abteilung für Psychotherapie
Bolligenstraße 111
3000 Bern 60, Schweiz
Email: zorn@spk.unibe.ch