Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-990307
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenbefragungen als Bestandteil des Qualitätsmanagements in Arztpraxen: Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes
Patient Surveys as an Element of Quality Management in Outpatient Care: Development and Assessment of a QuestionnairePublication History
Publication Date:
14 December 2007 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Das erste Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand in der Entwicklung und Erprobung eines Patientenfragebogens für Patienten von niedergelassenen Haus- und Fachärzten, der alle gemäß dem aktuellen Forschungsstand relevanten Qualitätsdimensionen abbildet. Das zweite Ziel bestand in einer qualitativen Verfahrenserprobung, in der die Praktikabilität des Instrumentes sowie die Durchführbarkeit der Patientenbefragung im ärztlichen Praxisalltag bewertet werden sollte.
Methoden: Auf Basis des ursprünglich für den stationären Bereich entwickelten Kölner Patientenfragebogens (KPF) wurde eine Fragebogenvariante für den ambulanten Bereich erstellt (KPF-A: Kölner Patientenfragebogen-ambulant). Hierfür wurden Skalen aus dem KPF adaptiert sowie einige Items neu formuliert, um alle qualitätsrelevanten Aspekte abzudecken. Das Instrument wurde anhand der Daten einer bundesweiten Befragung von n=3188 Patienten niedergelassener Haus- und Fachärzte psychometrisch getestet. Die Verfahrensbewertung erfolgte mit Hilfe einer qualitativen Befragung der Ärzte bzw. des Praxispersonals.
Ergebnisse: Die aus dem KPF entnommenen Skalen lassen sich auch im Rahmen einer Erhebung an einem Patientenkollektiv aus dem ambulanten Sektor faktorenanalytisch nachweisen und zeigen gute psychometrische Kennwerte. Die neu entwickelten Items lassen sich faktorenanalytisch zu zwei Skalen verdichten („Fachkompetenz des Arztes” und „Praxisausstattung”). Für den Themenbereich „Praxispersonal und - organisation” lässt sich aufgrund der vorliegenden Daten noch keine eindeutige faktorielle Lösung zeigen. Die qualitative Verfahrenserprobung ergab, dass sich die Patientenbefragung gut in die täglichen Abläufe in den Praxen integrieren lässt. Von einigen Befragten wurde die Fragebogenlänge bemängelt sowie der Zeitpunkt, zu dem die Patienten den Fragebogen ausfüllen sollten (nach dem Arztkontakt vor dem Verlassen der Praxis). Der Fragebogen wurde aufgrund dieser Kritik so modifiziert, dass in zukünftigen Befragungen ein Einsatz sowohl vor als auch nach dem Arztgespräch möglich ist.
Fazit: Mit dem KPF-A liegt ein Instrument vor, mit dem die relevanten Qualitätsdimensionen der haus- und fachärztlichen Versorgung zuverlässig erfasst werden können. Die Ergebnisse der qualitativen Verfahrenserprobung zeigen zudem, dass sich eine Patientenbefragung mit dem Instrument ohne größere Probleme in den Praxisalltag integrieren lässt.
Abstract
Objective: The present study was designed to develop and assess a questionnaire measuring all relevant quality dimensions of general practice care from the patients' perspective. Furthermore, the study aimed to evaluate the implementation of a patient survey in outpatient care.
Methods: Based on the Kölner Patientenfragebogen (KPF) and by developing some additional new items, we created the new questionnaire KPF-A (Kölner Patientenfragebogen-ambulant) which covers all relevant aspects of outpatient care. The questionnaire was distributed to the patients of 41 GP's and specialists in ambulatory care from different regions of Germany. N=3188 patients were included in the sample. We used these data to assess some selected psychometric characteristics of the KPF-A. Factor analysis was used to examine the underlying factor structure. A qualitative study was conducted to evaluate the implementation of the patient survey. Therefore, all N=41 doctors involved were asked to complete five open questions concerning their experience.
Results: Most scales of the KPF-A showed good psychometric characteristics in the present study. Factor analysis revealed a two-factors solution for the new items representing the dimensions “professional competence” and “medical equipment”. We have not yet been able to find a sound factor solution for those items representing the dimension “Staff and Organisation”. The results of the qualitative study revealed a satisfying implementation of the patient survey in daily routine from the doctors' perspective. The length of the questionnaire was criticised by some participants. In the design of the study patients were supposed to fill in the questionnaires after consultation. This turned out to be difficult. We therefore modified the KPF-A so that patients can fill it in either before or after consultation.
Schlüsselwörter
Patientenfragebogen - ambulante Versorgung - Qualitätsmanagement - Patientenbefragung
Key words
patient survey - questionnaire - quality management - outpatient care
Literatur
- 1 Dierks ML, Bitzer EM, Schwartz FW. Patientenbefragungen in der Arztpraxis - Praktikabilität, Akzeptanz und Relevanz aus Sicht von niedergelassenen Ärzten. ZaeFQ. 2000; 94 389-395
- 2 Güntert B, von Reibnitz C, Wagner U. Patientenzufriedenheit - eine wichtige Dimension des Total Quality Managements. Public Health Forum. 1996; 11 9
-
3 Blum K, Buck R, Satzinger W.
Patientenbefragungen und Qualitätsmanagement. Eine Einführung in die Thematik. In: Satzinger, W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P (Hrsg). Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Sankt Augustin: Asgard 2001: 25-39 - 4 Hall JA, Dornan MC. What patients like about their medical care and how often they are asked: a meta-analysis of the satisfaction literature. Social Science and Medicine. 1988a; 27 ((9)) 935-939
-
5 Steffen P.
Patientenzufriedenheit als Zielgröße für das strategische Krankenhausmanagement. In: Pfaff H, Lütticke J, Badura B, Piekarski C, Richter P (Hrsg). „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement Stakeholderinteressen zielgerichtet erkennen und einbeziehen. Berlin, Heidelberg: Springer 2004: 85-108 -
6 Trojan A.
Warum sollen Patienten befragt werden (II). In: Ruprecht TM (Hrsg). Experten fragen - Patienten antworten. Sankt Augustin: Asgard 1998: 15-30 - 7 Gericke CA, Schiffhorst G, Busse R, Häussler B. Ein valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung: Das Qualiskope-A. Gesundheitswesen. 2004; 66 723-731
- 8 Nübling M, Mühlbacher A, Niebling W. Patientenbefragung in der Hausarztpraxis: Entwicklung, Validierung und Einsatz eines Instrumentes. ZaeFQ. 2004; 98 301-308
-
9 Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrapp M. (Hrsg).
Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten . Sankt Augustin, Asgard-Verlag 2003a -
10 Pfaff H.
Der Kölner Patientenfragebogen: Theoretischer Rahmen, Konstrukte und Messinstrumente. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrapp M (Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin, Asgard-Verlag 2003b: 7-28 -
11 Pfaff H, Steffen P, Brinkmann A, Lütticke J, Nitzsche A.
Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Kennzahlenhandbuch . Veröffentlichungsreihe der Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln. ISSN 1618-7067. Forschungsbericht 2004 - 12 Grogan S, Conner M, Norman P, Willitis D, Porter I. Validation of a questionnaire measuring patient satisfaction with general practitioner services. Quality in Health Care. 2000; 9 210-215
- 13 Grol R, Wensing M, Mainz J, Jung HP, Ferreira P, Hearnshaw H, Hjortdahl P, Olesen F, Reis S, Ribacke M, Szecsenyi J. Patients in Europe evaluate general practice care: an international comparison. British Journal of General Practice. 2000; 50 (460) 882-887
- 14 Hall JA, Dornan MC. Meta-Analysis of satisfaction with medical care: description of research domain and analysis of overall satisfaction levels. Social Science and Medicine. 988b; 27 (6) 637-644
-
15 Bitzer E, Dierks ML.
Wie kann man Erwartungen und Zufriedenheit der Patienten im Qualitätsmanagement berücksichtigen? . In: undesministerium für Gesundheit (Hrsg). Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Baden-Baden: Nomos 1999: 125-184 - 16 Land A, Pfaff H, Scheibler F. Qualitätssicherung von Patientenbefragungen durch kognitive Pretest-Techniken. Erfahrungsbericht über Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen. 1999; 61 A122
- 17 Prüfer P, Rexroth M. Verfahren zur Evaluation von Survey - Fragen: Ein Überblick. ZUMA-Arbeitsbericht. 1996; 5 1-39
-
18 Pfaff H, Freise D.
Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Skalen und Indizes. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (Hrsg). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin, Asgard-Verlag 2003: 101-136 -
19 Bortz J.
Statistik (4. Aufl.) Berlin: Springer 1993 -
20 Backhaus K, Erichson, Plinke W, Weiber R.
Multivariate Analysemethoden (10 Aufl.) Berlin: Springer 2003 -
21 Bagozzi R.
Causal Models in Marketing . New York: Wiley 1980 -
22 Pühlhofer F, Stoll A.
Mitarbeiterkennzahlen als strategisches Führungsinstrument im Krankenhaus. In: Pfaff H, Lütticke J, Badura B, Piekarski C, Richter P (Hrsg.). „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement Stakeholderinteressen zielgerichtet erkennen und einbeziehen. Berlin, Heidelberg: Springer 2004: 31-49 - 23 Gribble RK, Haupt C. Quantitative and Qualitative Differences Between Handout and Mailed Satisfaction Surveys. Medical Care. 2005; 43 ((3)) 276-281
1 Eine ausführliche Darstellung des Transformationsprozederes findet sich bei Pühlhofer und Stoll [22].
Korrespondenzadresse
A. BrinkmannDipl.-Psych.
Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin des Klinikums der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Str. 9
50924 Köln
Email: anne.brinkmann@uk-koeln.de