Frauenheilkunde up2date 2007; 1(6): 523-535
DOI: 10.1055/s-2007-990481
Geburtshilfe und Perinatalmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Präeklampsie – ein Blick in die Zukunft lohnt sich

Diagnostik, Behandlung und Langzeitprognose von Frauen im Zustand nach einer PräeklampsieS. Sabus1 , T. Fischer1
  • 1Frauenklinik Landshut-Achdorf mit Perinatalzentrum Niederbayern und Mammazentrum Landshut
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2007 (online)

Kernaussagen

Arterielle Hypertonie und Proteinurie als Symptome der Präeklampsie sind vollständig reversibel und sollten 3 Monate postpartal nicht mehr nachweisbar sein. Ergibt sich aus Gelegenheitsblutdruckmessungen der Verdacht auf eine chronische arterielle Hypertonie, so sollte diese insbesondere zum Ausschluss einer Weißkittelhypertonie (white-coat-hypertension) mittels ambulanter 24-Stunden-Blutdruckmessung oder Selbstmessungen bestätigt werden. Bei Bestätigung einer chronischen arteriellen Hypertonie erfolgt die Zuordnung des Bluthochdrucks in den zutreffenden Schweregrad, Untersuchungen auf mögliche sekundäre Hypertonieformen und die Einschätzung des individuellen kardiovaskulären Risikos anhand von Hauptrisikofaktoren und kardiovaskulären Endorganschäden. Erst dann folgt die Entscheidung über die Art, Dringlichkeit und Intensität der Therapie.

Bei jungen Patientinnen muss bei der Auswahl der medikamentösen Behandlung insbesondere der Wunsch nach Stillen und weiteren Schwangerschaften berücksichtigt werden, um eine effiziente, aber nebenwirkungsarme Therapie zu erreichen. Diese erfordert vom behandelnden Arzt die Fähigkeit zur guten Kommunikation mit der Patientin, um eventuell unter der Therapie auftretende Nebenwirkungen einzuschätzen und erläutern zu können, denn diese sind limitierend für die Compliance der Patientin und damit auch für den Therapieerfolg, der Abwendung von Schlaganfall, Herzinfarkt und Niereninsuffizienz.

Auch die für die Präeklampsie typische Proteinurie darf nach 3 Monaten nicht mehr nachweisbar sein. Obwohl es Berichte von langfristig persistierender Mikroalbuminurie nach Präeklampsie bei stabiler Nierenfunktion und Blutdrucksituation gibt, sollte jede über 3 Monate post partum andauernde Proteinurie fachärztlich abgeklärt werden, um eine renale Grunderkrankung auszuschließen.

Literatur

  • 1 Fischer T, Aepfelbacher F C, Messerli F H, Schmieder R E. Hypertensive therapy in hypertensive postmenopausal women. In: Messerli F. Hypertension in postmenopausal women. Marcel Dekker Inc., New York 1996; 241–267
  • 2 Fischer T, Langenfeld M. Nachbetreuung von Präeklampsie-Patientinnen. In: Rath W, Heilmann L (Hrsg). Schwangerschaftshochdruck. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2002; 279–299
  • 3 Fischer T. Richtlinien für die Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen – Langzeit- und Akutbehandlung der Hypertonie in der Schwangerschaft. In: Bohm M, Eschenhagen T (Hrsg). Arzneimitteltherapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2003; 349–351
  • 4 Fischer T, Schobel H, Beinder E. et al . Zirkadiane Blutdruck- und Herzfrequenzrhythmik bei schwangeren Patientinnen mit HELLP-Syndrom.  Geburtsh Frauenheilk. 1998;  58 110-115
  • 5 Cunningham F G, Lindheimer M D. Hypertension in pregnancy.  N Engl J Med. 1992;  326 927-932
  • 6 Sibai B M, Lindheimer M, Hauth J. et al . Risk factors for pre-eclampsia, abruptio placentae, and adverse neonatal outcomes among women with chronic hypertension. National Institute of Child Health and Human Development Network of Maternal-Fetal Medicine Units.  N Engl J Med. 1998;  339 667-671
  • 7 Sibai B M, El-Nazer A, Gonzalez-Ruiz A. Severe pre-eclampsia – eclampsia in young primigravid women: Subsequent pregnancy outcome and remote prognosis.  Am J Obstet Gynecol. 1986;  155 1011-1016
  • 8 Garovic V D, Haymann S R. Hypertension in pregnancy: an emerging risk factor for cardiovascular disease.  Nature Clinical Practice, Nephrology. 2007;  3 613-622
  • 9 Schäfer-Graf U. AWMF-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Schwangerschaft der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG), der Arbeitsgemeinschaft für materno-fetale Medizin (AGMFM) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin. 
  • 10 Reiter L, Brown M A, Whitworth J A. Hypertension in pregnancy: the incidence of underlying renal disease and essential hypertension.  Am J Kidney Dis. 1994;  24 883-887
  • 11 Murakami S, Saitoh M, Kubo T. et al . Renal disease in women with severe pre-eclampsia or gestational proteinuria.  Obstet Gynecol. 2000;  96 945-949
  • 12 Norden Lindeberg S, Hanson U. Hypertension and factors associated with metabolic syndrome at follow-up at 15 years in women with hypertensive disease during first pregnancy.  Hypertens Pregnancy. 2000;  19 191-198
  • 13 Bar J, Kaplan B, Wittenberg C. et al . Microalbuminuria after pregnancy complicated by pre-eclampsia.  Nephrol Dial Transplant. 1999;  14 1129-1132
  • 14 Nisell H, Lintu H, Lunell N O. et al . Blood pressure and renal function seven years after pregnancy complicated by hypertension.  Br J Obstet Gynaecol. 1995;  102 876-881
  • 15 Davey D A, MacGillivray I. The classification and definition of the hypertensive disorders of pregnancy.  Am J Obstet Gynecol. 1988;  158 892-898
  • 16 The sixth report of the Joint National Committee on prevention, detection, evaluation, and treatment of high blood pressure.  Arch Intern Med. 1997;  157 2413-2446
  • 17 1999 World Health Organization-International Society of Hypertension Guidelines for the Management of Hypertension . Guidelines Subcommittee.  J Hypertens. 1999;  17 151-183
  • 18 Pickering T G, James G D, Boddie C. et al . How common is white coat hypertension?.  J Am Med Assoc. 1988;  259 225-228
  • 19 Pickering T G. Recommendations for the use of home (self) and ambulatory blood pressure monitoring. American Society of Hypertension Ad Hoc Panel.  Am J Hypertens. 1996;  9 1-11
  • 20 Hollenberg N K. Initial therapy in hypertension: quality-of-life considerations.  J Hypertens Suppl. 1987;  5 3-7
  • 21 Pontremoli R, Sofia A, Tirotta A. et al . Microalbuminuria is associated with a worse cardiovascular risk profile and target organ damage in essential hypertension.  Contrib Nephrol. 1996;  119 115-120
  • 22 Packham D K, Mathews D C, Fairley K F. et al . Morphometric analysis of pre-eclampsia in women biopsied in pregnancy and post-partum.  Kidney Int. 1988;  34 704-711
  • 23 Makkonen N, Harju M, Kirkinen P. Postpartum recovery after severe pre-eclampsia and HELLP-syndrome.  J Perinat Med. 1996;  24 641-649
  • 24 Mogensen C E. Microalbuminuria predicts clinical proteinuria and early mortality in maturity-onset diabetes.  N Engl J Med. 1984;  310 356-360
  • 25 Ihle B U, Long P, Oats J. Early onset pre-eclampsia: recognition of underlying renal disease.  Br Med J (Clin Res Ed). 1987;  294 79-81

PD Dr. T. Fischer

Frauenklinik Landshut-Achdorf mit Perinatalzentrum Niederbayern und Mammazentrum Landshut

Achdorfer Weg 3

84036 Landshut

Email: thorsten.fischer@kh-landshut-achdorf.de