Gesundheitswesen 2007; 69(12): 686-693
DOI: 10.1055/s-2007-992780
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann man aus dem SGRQ (Saint George's Respiratory Questionnaire) Indikatorwerte zur Patienteneinschätzung des Reha-Erfolgs ableiten?

Can Indicator Parameters for Patient Estimation of Rehabilitation Success be Derived from the SGRO (Saint George's Respiratory Queastionnaire)?N. Karpinski 1 , F. Petermann 1 , K. Schultz 2
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
  • 2Fachklinik Allgäu, Pfronten-Ried
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung und Methode: Die mit dem Saint George's Questionnaire (SGRQ) erhobene krankheitsspezifische Lebensqualität bildet einen wichtigen Outcome-Parameter der pneumologischen Rehabilitation. Bislang fehlen jedoch Kriterien für eine qualitative Wertung der gemessenen Veränderung. Um klinisch relevante Veränderungen der Lebensqualität zu bestimmen, wird der Ansatz eines globalen Patientenurteils als Aussenkriterium patientenorientierter Versorgung aufgegriffen. Die Veränderungen der Lebensqualität von 166 Asthma- und COPD-Patienten, die den Reha-Erfolg unterschiedlich beurteilten, wurden dazu varianzanalytisch verglichen. Gruppenmittelwerte deren 95%-Konfidenzintervalle keine Überschneidungen aufweisen, wurden als Indikatoren für den Reha-Erfolg aufgefasst.

Ergebnisse: Während sich bei den Subskalen keine eindeutigen Wertebereiche ergeben, können beim SGRQ-Gesamtwert klinisch relevante Veränderungen der Lebensqualität abgeleitet werden.

Schlussfolgerung: Ein empirisch begründetes Patientenurteil als Kriterium zur Veränderung der Lebensqualität durch Reha-Maßnahmen erweitert die bisherige evidenz-basierte Praxis um eine patientenorientierte Perspektive. Sie verringert gleichzeitig den bestehenden Mangel an aussagekräftigen Kriterien zur Kennzeichnung des Reha-Erfolgs.

Abstract

Objectives and Methods: Quality of life assessed by the Saint George's Respiratory Questionnaire (SGRQ) is an important outcome-parameter for pneumological rehabilitation programmes. However, criteria for qualitative assessment of the change are lacking. To evaluate clinically significant changes, the approach of a global patient's judgement is used to assess a patient-experienced clinical outcome as external criterion. The changes in quality of life of 166 asthma and COPD patients who estimated the treatment efficacy differently were compared by analysis of variance. Group means with distinct 95% confidence boundaries were used to define indicators to estimate the clinically significant change in HRQOL for the patients.

Results: Whereas no distinct confidence boundaries are found in the subscales, the SGRQ total score could be used to identify indicators for clinically significant changes in quality of life.

Conclusion: The assessment of an empirically-based, patient judgement as criteria for changes in quality of life by rehabilitation programmes increases the evidence-based evaluation by a patient-oriented perspective. At the same time it reduces the lack of significant criteria for estimating clinically significant changes.