Kann man aus dem SGRQ (Saint George's Respiratory Questionnaire) Indikatorwerte zur Patienteneinschätzung des Reha-Erfolgs ableiten?
Can Indicator Parameters for Patient Estimation of Rehabilitation Success be Derived from the SGRO (Saint George's Respiratory Queastionnaire)?N. Karpinski
1
, F. Petermann
1
, K. Schultz
2
1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
Fragestellung und Methode: Die mit dem Saint George's Questionnaire (SGRQ) erhobene krankheitsspezifische Lebensqualität bildet einen wichtigen Outcome-Parameter der pneumologischen Rehabilitation. Bislang fehlen jedoch Kriterien für eine qualitative Wertung der gemessenen Veränderung. Um klinisch relevante Veränderungen der Lebensqualität zu bestimmen, wird der Ansatz eines globalen Patientenurteils als Aussenkriterium patientenorientierter Versorgung aufgegriffen. Die Veränderungen der Lebensqualität von 166 Asthma- und COPD-Patienten, die den Reha-Erfolg unterschiedlich beurteilten, wurden dazu varianzanalytisch verglichen. Gruppenmittelwerte deren 95%-Konfidenzintervalle keine Überschneidungen aufweisen, wurden als Indikatoren für den Reha-Erfolg aufgefasst.
Ergebnisse: Während sich bei den Subskalen keine eindeutigen Wertebereiche ergeben, können beim SGRQ-Gesamtwert klinisch relevante Veränderungen der Lebensqualität abgeleitet werden.
Schlussfolgerung: Ein empirisch begründetes Patientenurteil als Kriterium zur Veränderung der Lebensqualität durch Reha-Maßnahmen erweitert die bisherige evidenz-basierte Praxis um eine patientenorientierte Perspektive. Sie verringert gleichzeitig den bestehenden Mangel an aussagekräftigen Kriterien zur Kennzeichnung des Reha-Erfolgs.
Abstract
Objectives and Methods: Quality of life assessed by the Saint George's Respiratory Questionnaire (SGRQ) is an important outcome-parameter for pneumological rehabilitation programmes. However, criteria for qualitative assessment of the change are lacking. To evaluate clinically significant changes, the approach of a global patient's judgement is used to assess a patient-experienced clinical outcome as external criterion. The changes in quality of life of 166 asthma and COPD patients who estimated the treatment efficacy differently were compared by analysis of variance. Group means with distinct 95% confidence boundaries were used to define indicators to estimate the clinically significant change in HRQOL for the patients.
Results: Whereas no distinct confidence boundaries are found in the subscales, the SGRQ total score could be used to identify indicators for clinically significant changes in quality of life.
Conclusion: The assessment of an empirically-based, patient judgement as criteria for changes in quality of life by rehabilitation programmes increases the evidence-based evaluation by a patient-oriented perspective. At the same time it reduces the lack of significant criteria for estimating clinically significant changes.
2
Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease .
Global Strategy for the Diagnosis, Management and Prevention of Chronic Obstructive Pulmonary Disease.
, NHLBI/WHO workshop report. Bethesda, National Heart, Lung and Blood Institute; updated
2006;
http://www.goldcopd.com
3
Vogelmeier C. et al .
Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD).
Pneumologie.
2007;
61
7
Cambach W. et al .
The effects of a community-based pulmonary rehabilitation programme on exercise tolerance and quality of life: a randomized controlled trial.
Eur Respir.
1997;
10
104-113
8
Nathell L.
Effects on sick leave of an inpatient rehabilitation programme for asthmatics in a randomized trial.
Scand J Public Health.
2005;
33
57-64
9
Cambach W. et al .
The long-term effects of pulmonary rehabilitation in patients with asthma and chronic obstructive pulmonary disease: a research synthesis.
Arch Phys Med Re-habil.
1999;
80
103-111
11
Cox NJ. et al .
A pulmonary rehabilitation program for patients with asthma and mild chronic obstructive pulmonary diseases (COPD).
Lung.
1993;
171
235-244
12
Emtner M. et al .
A 3-Year Follow-Up of Asthmatic Patients Participating in a 10-Week Rehabilitation Program with Emphasis on Physical Training.
Arch Phys Med Rehabil.
1998;
79
539-544
13
Fischer J, Raschke F.
Zielorientierte Messung von kurz-, mittel- und langfristigen Effekten in der pneumologischen Rehabilitation.
Pneumologie.
2000;
54
458-463
14
Windisch W, Freidel K, Schucher B, Baumann H, Wiebel M, Matthys H, Petermann F.
The Severe Respiratory Insufficiency (SRI) Questionnaire: A specific measure of health-related quality of life in patients receiving home mechanical ventilation.
Journal of Clinical Epidemiology.
2003;
56
752-759
15
Windisch W, Freidel K, Schucher B, Baumann H, Wiebel M, Matthys H, Petermann F.
Evaluation of health-related quality of life using the MOS 36-Item Short-Form Health Status Survey (SF-36) in patients receiving noninvasive positive pressure ventilation.
Intensive Care Medicine.
2003;
29
615-621
16
Buhl R. et al .
Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (Hrsg).
Pneumologie.
2006;
60
e1-e45
17
Fischer J, Schnabel M, Sitter H.
S2 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW): Rehabilitation von Patienten mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
Pneumologie.
2007;
61
233-248
18
Jones PW, Quirk FH, Baveystock CM. et al .
A self-complete measure for chronic airflow limitation: the St. George's Respiratory Questionnaire.
American Review of Respiratory Disease.
1992;
145
1321-1327
20
Karpinski NA, Bauernschmitt K, Schultz K, Petermann F.
Der Saint George's Respiratory Questionnaire (SGRQ) im Rahmen der Qualitätssicherung.
Prävention und Rehabilitation.
2005;
17
164-176
25
Würtemberger C, Hütter BO.
Die Bedeutung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für die Bewertung interventioneller Maßnahmen bei Patienten mit COPD.
Pneumologie.
2001;
55
91-99
1 Im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation ist hier insbesondere der eher mäßige Zusammenhang zwischen physiologischen Kennwerten der Lungenfunktion und den Werten der standardisierten HRQOL hervorzuheben, der bei Langzeitmessungen häufig geringer ist, als der der generischen Verfahren zur Lebensqualität [24] und somit nur ein mäßiges Aussenkriterium für den Behandlungserfolg darstellt.
2 Die Formulierungen des Erhebungsbogens sind in Klammern angegeben.
3 Die hier analysierten Daten wurden in Kooperation mit der Fachklinik Allgäu (Pfronten-Ried) erhoben.
4 Bei der weiter oben dargestellten der Studie von Paul W. Jones stehen negative Werte für eine Verbesserung der Lebensqualität.
Korrespondenzadresse
Dr. N. Karpinski
Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation