Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993081
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Begleitung der Familien - Eltern-Kind-Arzt-Beziehungen in der Therapie
Publication History
Publication Date:
31 October 2007 (online)

Die Sprechstunde in der kinderärztlichen Praxis ist ein komplexes Geschehen. Meist sind seitens der Familie mehrere Personen beteiligt. Im ungünstigsten Fall haben sie alle unterschiedliche Anliegen, die sie auf unterschiedliche Weise implizit oder explizit vorbringen. Nachfolgend werden verschiedene Modelle vorgestellt, die diese Komplexität übersichtlicher machen und bei der Klärung der Anliegen der Familie helfen können. Eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Prozessebene, etwa für die Beziehungsangebote der Beteiligten, erleichtert die Arbeit auf der Inhaltsebene, insbesondere wenn es uns gelingt, auch ungewöhnlichen und überraschenden Verhaltensmustern der Familienmitglieder mit Respekt zu begegnen.
Literatur
- 1 Shazer S. Worte waren ursprünglich Zauber. Dortmund. Verlag Modernes Lernen 1998
- 2 Berne E.. Spiele der Erwachsenen, Reinbek. Rowohlt-Verlag 1967
1 1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird grammatikalisch durchgängig die männliche Form verwendet
2 2 Der Autor dankt Karin Lange (Hannover) für diesen Gedankengang
Korrespondenz
Dr. rer.soc. Emilio Serra
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Hoppe-Seylerstr. 1
72076 Tübingen
Email: emilio.serra@med.uni-tuebingen.de