Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Zur Prävalenz des Helicobacter pylori (Hp) in Deutschland liegen unterschiedliche Angaben vor (35 - 40 %). In zahlreichen Untersuchungen wurden zudem Faktoren identifiziert, die auf eine Besiedlung des Magens mit Hp Einfluss nehmen; allerdings herrscht Uneinigkeit darüber, welche Bedeutung diesen Faktoren zukommt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Hp-Prävalenz im Großraum Hannover zu erheben und den Einfluss von Bildung und Lebensstilfaktoren auf die Besiedlung zu ermitteln.
Patienten und Methoden: Die Hp-Prävalenz-Studie war als Querschnittstudie angelegt. Auf Anzeigen in Zeitungen und Radio meldeten sich 829 Interessierte, die in telefonischen Gesprächen informiert und anhand der Ausschlusskriterien ausgewählt wurden. 794 potenziell geeignete Studienteilnehmer erhielten einen Fragebogen und ein Stuhlprobenröhrchen für den Hp-Nachweis durch Bestimmung von Hp-Antigenen (Femto Lab H. pylori-Cnx-Test, R-Biopharm).
Ergebnisse: Von 563 getesteten Personen (322 Frauen, 241 Männer; mittleres Alter 46,6 ± 12,2 Jahre) wurden 21 % als Hp-positiv und 79 % als negativ klassifiziert. Personen mit Hp-Befall waren signifikant älter als negativ getestete Personen. In Bezug auf den Hp-Status konnten weder zwischen den Geschlechtern noch hinsichtlich des Koffein-, Alkohol-, Nikotinkonsums oder des Ernährungsverhaltens signifikante Unterschiede ermittelt werden. Personen ohne Schulabschluss oder mit Haupt- oder Volksschulabschluss waren signifikant häufiger Hp-positiv als Personen mit Hochschulreife.
Folgerung: Diese Daten deuten darauf hin, dass die Hp-Prävalenz unter Erwachsenen in Deutschland geringer sein könnte als bislang angenommen. Die bekannten Assoziationen zwischen Hp-Infektion und Alter bzw. Bildungsgrad wurden bestätigt.
Summary
Background and objective: Different information exists about the prevalence of Helicobacter pylori (Hp) in Germany, ranging from 35 to 40%. Several investigations have identified factors influencing the colonization of Hp in the stomach, but their significance is still being discussed. This study aimed at determining the prevalence of Hp in the metropolitan area of Hannover and defining the impact of education and lifestyle on Hp colonization.
Subjects and methods: The study was designed as a cross-sectional survey. Advertisements were placed in newspapers and on the radio. Of 829 who responded and were informed of the study 35 were excluded according to predefined criteria, the remainder sent questionnaires and containers for stool samples. 579 persons returned questionnaires and stool samples, but 16 were excluded because of borderline test results. The detection of Hp was done with a test for Hp-antigens in stool (Femto Lab H. pylori-Cnx-Test, R-Biopharm).
Results: Among the final 563 tested persons (322 women, 241 men; mean age 46.6 12.2 years) 21% were Hp-positive and 79% negative. Participants with Hp were older than those without. Neither gender nor the consumption of caffeine, alcohol, nicotine and particular eating behaviour were related to Hp-status. However, persons who had incomplete or lower-level schooling were infected more often than those who had graduated from with high school.
Conclusion: These results indicate that Hp-prevalence among German adults may be lower than previously published. Known associations between Hp infection and age and education were confirmed.
Schlüsselwörter
Helicobacter pylori - Prävalenz - Lebensstil - Epidemiologie
Key words
helicobacter pylori - prevalence - lifestyle - epidemiology