Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-995352
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stimmbefund und demografische Daten bei Logopädiebewerbern an einer Staatlichen Schule für Logopädie[*]
Voice Assessment and Demographic Data of Applicants for a School of Speech TherapistsPublication History
eingereicht 12. Juli 2007
akzeptiert 19. Oktober 2007
Publication Date:
04 February 2008 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Demografische Daten, subjektive und objektive Stimmbefunde sowie die Selbsteinschätzung der Stimmqualität sollten bei Bewerbern an einer Logopädieschule ermittelt werden.
Methode: Bei 116 Bewerbern wurden demografische Daten erhoben und eine auditiv perzeptive Stimmbeurteilung durch drei erfahrene Beurteiler durchgeführt. Eine objektive Stimmbeurteilung erfolgte anhand der Tonhaltedauer, der mittleren Sprechstimmlage, des Stimmumfangs und der Perturbationsmarker Jitter und Shimmer im Göttinger Heiserkeitsdiagramm und die Selbsteinschätzung der Stimme mittels des Fragebogens zur Bestimmung des sog. „Voice Handicap Index”.
Ergebnisse: Die letztendlich ausgewählten 20 Bewerber hatten in 95 % eine physiologische Stimme, waren musikalisch und strebten das (Fach-)Abitur an. Bei der subjektiven Stimmbeurteilung in der Gesamtgruppe fanden wir in 16 % eine dysphone Stimme. In der Untergruppe dieser stimmauffälligen Bewerber überwogen mit 72 % ein unphysiologisch harter Stimmeinsatz und ein eingeschränktes Lippen-Kieferspiel in 45 %.
Die objektiven Stimmparameter zeigten keinen signifikanten Gruppenunterschied. Subjektiv schätzen sich alle Bewerber als stimmgesund ein.
Schlussfolgerung: Es zeigte sich, dass Bewerber mit einer hohen Schulqualifikation, Musikalität und gesunden Stimme als bevorzugt geeignet angesehen wurden. Die positive Selbsteinschätzung der Stimme differierte zum Teil erheblich mit den objektiven Parametern und der Stimmeinschätzung von stimmgeschulten Beurteilern.
Abstract
Background: Demographic data, subjective und objective voice analysis as well as self-assessment of voice quality from applicants for a school of speech therapists were investigated. Methods: Demographic data from 116 applicants were collected and their voice quality assessed by three independent judges. An objective evaluation was done by maximum phonation time, average fundamental frequency, dynamic range and percent of jitter and shimmer by means of Goettinger Hoarseness diagram. Self-assessment of voice quality was done by „voice handicap index questionnaire”. Results: The twenty successful applicants had a physiological voice in 95 %, they were all musical and had university entrance qualifications. Subjective voice assessment showed in 16 % of the applicants a hoarse voice. In this subgroup an unphysiological vocal use was observed in 72 % and a reduced articulation in 45 %.
The objective voice parameters did not show a significant difference between the 3 groups. Self-assessment of the voice was inconspicuous in all applicants. Conclusion: Applicants with general qualification for university entrance, musicality and a physiological voice were more likely to be successful. There were main differences between self assessment of voice and quantitative analysis or subjective assessment by three independent judges.
Schlüsselwörter
Heiserkeit - Selbsteinschätzung der Stimme - VHI (Voice Handicap Index) - Logopäden
Key words
hoarseness - self-assessment of the voice - VHI (voice handicap index) - speech therapists
1 Auszugsweise vorgetragen auf der Dreiländertagung D-A-CH der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Innsbruck/Österreich am 29. 9. 2007.