Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998847
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zulassung des TNF-α-Antikörpers - Infliximab, lang erwartet bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn
Publication History
Publication Date:
05 December 2007 (online)
- Akut- und Langzeitsituation möglichst günstig beeinflussen
- Neue Studiendaten bei Erwachsenen
- Literatur


Morbus Crohn nimmt besonders bei Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. In den Industrieländern hat sich die Inzidenz dieser, gerade bei Kindern sehr aggressiv verlaufenden Darmerkrankung, in den vergangenen 15-20 Jahren in etwa verdreifacht. Ein Drittel der Kinder weist bereits nach sieben Jahren Fisteln im Darm auf, die Hälfte hat bis dahin narbige Stenosen entwickelt. Die Kinder sind häufig unterernährt und in ihrem Längenwachstum zurückgeblieben. Auch das Wachstum der Knochen ist oftmals eingeschränkt, was dazu führt, dass bereits mancher Zehnjährige an Osteoporose leidet, erklärte Prof. Sibylle Koletzko, München.
#Akut- und Langzeitsituation möglichst günstig beeinflussen
Da diese Kinder ihr Leben noch weitgehend vor sich haben, muss die Therapie primär die Akutsituation verbessern, aber den Krankheitsverlauf auch langfristig möglichst günstig beeinflussen. Am Anfang steht die Ernährungstherapie, bei schweren Verläufen kommen Kortikosteroide und Immunmodulatoren wie Azathioprin hinzu. Gerade Steroide bewerten Kindergastroenterologen sehr kritisch, da sie nicht nur vermehrt Akne oder ein Vollmondgesicht hervorrufen, sondern vor allem wegen der negativen Auswirkungen auf Längen- und Knochenwachstum und der Gefahr der Steroidabhängigkeit. Umso mehr begrüßte Koletzko die Zulassung des TNF-α-Antikörpers Infliximab (Remicade®) bei schwergradigem, aktivem Morbus Crohn ab dem sechsten Lebensjahr. Infliximab ist demnach indiziert bei Kindern, die mit der bisherigen Behandlung nicht in Remission kommen, die häufig Rezidive oder Komplikationen entwickeln und andere Mittel wegen der Nebenwirkungen nicht vertragen. In einer großen internationalen Studie [1] hatten sich 88 % der Kinder nach drei Infusionen verbessert oder eine Remission erreicht. Bei Infusionen im Acht-Wochen-Abstand befanden sich nach einem Jahr 56 % der Kinder in Remission. Allergische Reaktionen traten in der Studie häufig auf, waren aber selten schwer. Koletzko hob allerdings hervor, dass während der Infusionen der Zugriff auf eine pädiatrische Intensiveinrichtung unbedingt gegeben sein sollte.
#Neue Studiendaten bei Erwachsenen
Über neue Studiendaten zu Infliximab bei Erwachsenen mit Morbus Crohn vom Gastroenterologenkongress Digestive Disease Week (DDW) in Washington berichtete PD Thomas Ochsenkühn, München. In einer monozentrischen Kohortenstudie [2] war die Therapie mit Infliximab nach einer medianen Beobachtungsdauer von 41 Monaten bei 60 % der Patienten anhaltend wirksam, 73 % der Patienten benötigten keine Steroide. Bei 29 % der Patienten mit anhaltender Response konnte Infliximab abgesetzt werden. Dennoch blieb die Krankheitsaktivität für median 23,6 Monate unter Kontrolle.
Martin Bischoff, Planegg
Quelle: Lauch-Pressegespräch "Remicade® - jetzt auch zugelassen für Kinder ab 6 Jahren mit schwergradigem aktiven Morbus Crohn", München, Juli 2007.
Veranstalter: Essex Pharma GmbH
#