Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 13(5): 298-303
DOI: 10.1055/s-2008-1027280
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualität aus Patientensicht: Kommunikation, Vertrauen und die Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse sind der Schlüssel zum Therapieerfolg

Quality Indicators from the Patient’s Viewpoint. Key to Therapeutic Success: Communication, Mutual Trust, Patient-CenterednessA. Dehn-Hindenberg1
  • 1HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Als Instrument von Qualitätssicherung und Patientenorientierung ermöglicht die Erfassung und Analyse von Qualitätsdefinitionen sowie die Beurteilung von Therapiekriterien aus der Nutzerperspektive eine realitätsnahe Überprüfung medizinischer und therapeutischer Versorgungsleistungen. An dieser Stelle stehen die sozialen und psychoemotionalen Kompetenzen der Professionals im Mittelpunkt, welche maßgeblich zum Aufbau einer stabilen Arzt/Therapeut/Patient Beziehung beitragen. Eine vertrauensvolle Beziehung wirkt wiederum auf den Therapieverlauf, auf die Therapiemotivation und auf den Therapieerfolg ein. Die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse einer bundesweiten Fragebogenerhebung belegen die zentrale Bedeutung dieser psychosozialen und kommunikativen Kompetenzen, welche den stärksten Einfluss auf die Bewertung der Therapie aus Patientensicht haben. Diese menschlichen Faktoren bilden die Grundlage für zufriedene Patienten und letztendlich für eine Patientenbindung an die Versorgungseinrichtungen und Praxen.

Abstract

A realistic assessment of medical and therapeutic care is possible by collecting and analyzing definitions of quality, on the one hand, and by evaluating therapeutic criteria, from the patient’s perspective, on the other. The purpose is to assure quality and offer a patient-centered care. The focus here is on the social and psycho-emotional skills of the medical professional. This expertise contributes significantly to building up a good relationship between therapist and patient, one that has a positive effect on the motivation of the participants, on the progress of the therapy and on its eventual success. The survey results presented here – from a questionnaire carried out throughout all of Germany – substantiate the fundamental importance of these psycho-social skills which, from the patient’s point of view, have the strongest influence on the evaluation of the therapy. These very human, personal factors serve as the basis for a satisfied patient and, in the final analysis, for the patient’s loyalty to the health-care facility or therapeutic practice.

Literatur

  • 1 Klemperer D. Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen – Konzepte der Arzt-Patient Kommunikation. Veröffentlichungsreihe der AG Public Health Berlin (WZB); Wissenschaftszentrum für Sozialforschung 2003 35
  • 2 Stewart M, Brown J B, Weston W. et al .Patient-Centered Medicine. Transforming the Clinical Method Oxford; Radcliffe Medical Press 2003 2. Ed
  • 3 Ruprecht T. Qualität quo vadis – die Perspektive der Patienten. Qualität in der Gesundheitsversorgung.  Newsletter der GQMG. 2000;  7 9-14
  • 4 Dierks M L, Seisel G, Horch K. et al .Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 32 Berlin; Robert Koch Institut 2006 17
  • 5 Thompson T. Die Beziehung zwischen Patienten und professionellen Dienstleistern des Gesundheitswesens. Hurrelmann H, Leppin A Moderne Gesundheitskommunikation Bern; Hans Huber 2001: 73-93
  • 6 Neisses G, Grüneberg C. Forschungs- und Versorgungsdefizite therapeutischer Behandlungsverfahren bei Nackenschmerzen.  Gesundheitsökonomie. 2006;  11 30-35
  • 7 Lerch M, Dierks M L, Schwartz F W. Was kommt beim Patienten an?.  Berliner Ärzte. 2000;  11 16-17
  • 8 Ommen O, Janßen C, Neugebauer E. et al . Einflussfaktoren auf das Vertrauen schwerverletzter Patienten in den Arzt im Akutkrankenhaus.  Herzmedizin. 2006;  23 (Suppl 1) 24-25
  • 9 Kahrs M, Schulz T. Medizinische Versorgung und Patientenbedürfnisse. Berlin; Wissenschaftlicher Verlag 2003: 17 ff.
  • 10 Härter M, Loh A, Spies C. (Hrsg). Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln:. Deutscher Ärzte Verlag 2006
  • 11 Scheibler F, Pfaff H (Hrsg). Shared Decision Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim/München; Juventa 2003
  • 12 Blum K, Satzinger W, Buck R. Patientenbefragungen und Qualitätsmanagement. Satzinger W., Trojan A., Kellermann-Mühlhoff P. Patientenbefragungen im Krankenhaus Sankt Augustin Asgard Hippe 2001 31
  • 13 Bitzer E M, Dierks M L. Qualität und Transparenz. Dierks ML, Bitzer E-M, Lerch M, Martin S, Röseler S, Schienkiewitz A, Siebeneick S, Schartz FW. Patientensouveränität – Der autonome Patient im Mittelpunkt Baden Württemberg; Akademie für Technikfolgeachätzung 2001 Nr. 95: 148-178
  • 14 Lecher S, Satzinger A, Trojan A. et al . Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2002;  45 3-12
  • 15 Gerlach F M. Qualitätsförderung in Praxis und Klinik. Eine Chance für die Medizin Stuttgart New York; Thieme 2001
  • 16 Nagel N. Nur zufriedene Patienten? (Kommunikationswissenschaftliche Untersuchung). Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Aachen; Shaker 2001: 19 ff.
  • 17 Stewart M, Brown J B, Weston W. et al .Patient-Centered Medicine. Transforming the Clinical Method Oxford; Radcliffe Medical Press 2003 5
  • 18 Little P, Dorward M, Warner G. et al . Importance of patient pressure and perceived medical need for investigations, referral, and prescribing in primary care: nested observational study.  British Medical Journal. 2004;  328 444-446
  • 19 Myerscough P R, Ford M. Kommunikation mit Patienten. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 2001 13
  • 20 Klemperer D, Rosenwirth M. Zweites Hintergrundpapier zum SDM-Chartbook: Die Sicht der Patienten.  2005;  , http://www.patient-im-mittelpunkt.de/ 2005 – 07 HGP2.pdf
  • 21 Freise D. Teilnahme und Methodik bei Patientenbefragungen. Sankt Augustin; Asgard 2003
  • 22 Lecher S. Patientenbefragung im Krankenhaus. Regensburg; Sankt Roderer 2002 34
  • 23 Trojan A. Warum sollen Patienten befragt werden?. Ruprecht T. Experten Fragen – Patienten antworten Sankt Augustin; Asgard Hippe 1998: 15-30
  • 24 Spießl H, Cording C, Klein H E. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 1997;  91 / 8 761-765
  • 25 Berger B, Lenz M. Bewertung deutschsprachiger Instrumente zur Erhebung von Patientenzufriedenheit.  Universität Hamburg. 2006;  , Berger_Erhebung_von_Patientenzufriedenheit.pdf
  • 26 Ryan M, Scott D A, Reeves C. et al . Eliciting public preferences for healthcare: a systematic review of techniques.  Health Technology Assessment. 2001;  5 (5) 1-186
  • 27 Jacob G. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabiltation. Regensburg; S. Roderer 2002: 230 f.
  • 28 Applebaum R A, Straker J K, Geron S M. Patientenzufriedenheit – Benennen Bestimmen Bewirken. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 2004 39
  • 29 Jacobsen T, Baerheim A, Lepp M R. et al . Analysis of roleplay in medical communication training using a theatrical device the fourth wall.  BMC Medical Education. 2006;  6 (51) , http://www.biomedcentral.com/ 1472 – 6920 / 6 / 51
  • 30 Kidd J, Patel V, Peile E. et al . Clinical and communication skills.  British Medical Journal. 2005;  330 374-375
  • 31 Jünger J, Köllner V. Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre.  Psychotherapie Psychosomatik Medizin. 2003;  53 56-64
  • 32 Dehn-Hindenberg A. Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Schulz-Kirchner 2008

Dr. Andrea Dehn-Hindenberg

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim

Goschentor 1

31134 Hildesheim

Email: dehn-hindenberg@online.de