Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027381
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenzufriedenheit als Beitrag zur Qualitätssicherung in der ambulanten neurologischen und orthopädischen Ergotherapie
Patient satisfaction contributes to quality assurance in ambulant neurological and orthopedical occupational therapyPublication History
eingereicht: 29.8.2007
angenommen: 12.11.2007
Publication Date:
09 April 2008 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung: Im Sinne der Qualitätssicherung sollen durch eine Erhebung der Patientenzufriedenheit Stärken und Schwächen der ergotherapeutischen Abteilung eines Zentrums für ambulante Rehabilitation in Berlin aufgezeigt, den Bedürfnissen der Patienten angepasst und ausschlaggebende Faktoren für die Patientenzufriedenheit identifiziert werden.
Theoretischer Hintergrund: Als eigenständiges Konstrukt der Qualitätssicherung gewinnt die Zufriedenheit der Patienten für die Evaluation der Ergebnisqualität stetig an Bedeutung. Für die Ergotherapie als Dienstleister im Gesundheitswesen muss der Patienten- beziehungsweise Kundenzufriedenheit auf dem Weg zur Professionalisierung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Methode: In einer empirischen Fragebogenerhebung mit dem von den Autorinnen entwickelten „Ergotherapie-Fragebogen zur Patientenzufriedenheit” wurden Dimensionen der Qualität in Bezug auf die Zufriedenheit und die Wichtigkeit durch 23 Items bei 52 orthopädischen und neurologischen Patienten erfragt.
Ergebnisse: Die zwischenmenschliche Kompetenz der behandelnden Ergotherapeutinnen kann als ausschlaggebendes Kriterium für die Zufriedenheit der Patienten gewertet werden. Aufgezeigte negative Resultate konnten durch die Erhebung analysiert, erste Lösungsansätze diskutiert und umgesetzt werden.
Schlussfolgerungen: Die Durchführung einer Fragebogenerhebung scheint eine effiziente Methode zur Qualitätssicherung in einer ergotherapeutischen Abteilung zu sein. Ob die Weiterentwicklung dieses Fragebogens im Sinne einer Validierung lohnenswert ist, bleibt zu überprüfen. Entscheidend für die Zufriedenheit der Befragten waren die interaktiven Aspekte der ergotherapeutischen Behandlung: beispielsweise die Freundlichkeit, die Geduld und das Einfühlungsvermögen der behandelnden Ergotherapeutinnen.
Abstract
Introduction: The purpose of this survey on patient satisfaction is to disclose strengths and weaknesses of the occupational therapy in a center for ambulant rehabilitation in Berlin, Germany. As this survey is meant to be part of quality assurance, the results will be used to identify the main factors contributing to patient satisfaction and to use these factors to meet the needs of the patients.
Background: Patient satisfaction has an increasing influence on the evaluation of outcome quality. Occupational therapy as a health care service should focus on the evaluation of patient and consumer satisfaction as a step to further professionalization.
Method: The authors developed the empirical “Occupational Therapy Questionnaire on Patient Satisfaction”. In a survey 52 orthopedic and neurological patients answered questions to 23 items measuring different quality dimensions in relation to patient satisfaction and in relation to the degree of importance.
Results: The main criterion of patient satisfaction is the interpersonal competence of the occupational therapists. Negative results which were revealed through the survey were analyzed and first solutions were discussed and implemented.
Conclusion: Conducting this “Occupational Therapy Questionnaire on Patient Satisfaction” survey is an efficient method of quality assurance in an occupational therapy department. The need for further development and validation of this questionnaire is still to be examined. Of crucial significance for patient satisfaction seem to be the interpersonal aspects of occupational therapy, i. e. friendliness, patience and empathy of the therapist.
Schlüsselwörter
Ergotherapie - Qualitätssicherung - Patientenzufriedenheit - Kundenzufriedenheit - Fragebogenerhebung - Ergebnisqualität
Key words
Occupational therapy - quality assurance - patient satisfaction - consumer satisfaction - survey - outcome quality
Literatur
- 1 Applebaum R K, Straker J K, Geron S M. Patientenzufriedenheit. Benennen, bestimmen, beurteilen. Bern; Hans Huber 2004
MissingFormLabel
- 2 Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. New York; Walter de Gruyter 2000 9. neu bearb. U. erw. Aufl
MissingFormLabel
- 3 Barnhöfer T, Knocht S, Weise U. Nick und die Ergotherapie - das Kinderbuch, das den ergotherapeutischen Behandlungsverlauf
(angelehnt an den OPPM/CMOP) eines sechsjährigen Kindes mit Somatodyspraxie beschreibt. Heerlen/NL; Bachelorarbeit an der Hogeschool Zuyd 2003
MissingFormLabel
- 4 Bitzer E M, Dierks M L, Schwartz F W. ZAP-Fragebogen zur Zufriedenheit mit der ambulanten Versorgung - Qualität aus Patientenperspektive.
Handanweisung. ZAP-Manual.pdf. via E-Mail von Dierks ML Medizinische Hochschule Hannover 2002
MissingFormLabel
- 5 Bitzer E M, Dierks M L, Schwartz F W. ZAP-Fragebogen. Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung - Qualität
aus Patientensicht. Hannover; 2002 www2.mh-hannover.de/ 1608.html (26.3.2007)
MissingFormLabel
- 6 Buchhester S. Der Patient als Kunde. Patientenzufriedenheit als Dienstleistung im Gesundheitsmanagement. Düsseldorf; VDM Verlag Dr. Müller 2002
MissingFormLabel
- 7 Brüggen S, Fichtner A, Oberfell B. Elternberatung nach dem Kanadischen Modell - Prozessorientierte Beratungsaspekte nach
dem OPPM. Eine Chance für die ergotherapeutische klientenzentrierte Behandlung 4 -
6-jähriger Kinder. Erstellung eines Leitfadens für Ergotherapeuten. Heerlen/NL; Bachelorarbeit an der Hogeschool Zuyd 2002
MissingFormLabel
- 8
Clark C, Scott E, Krupa T.
Involving clients in programme evaluation and research: A new methodology for occupational
therapy.
Canadian Journal of Occupational Therapy.
1993;
60
192-199
MissingFormLabel
- 9
Clausen G, Borchelt M, Janssen C. et al .
Patientenzufriedenheit in der Geriatrie. Eine empirische Untersuchung.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
2006;
39
48-56
MissingFormLabel
- 10
Cleary P D, McNeil B J.
Patient Satisfaction as an Indicator of Quality Care.
Inquiry.
1988;
25
25-36
MissingFormLabel
- 11
Deckenbach B, Borchelt M, Steinhagen-Thiessen E.
Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation - Ansätze und Methoden.
Rehabilitation.
1997;
36
160-166
MissingFormLabel
- 12
Donabedian A.
Evaluating the quality of medical care.
Milbank Memorial Fund Quarterly.
1966;
44
166-203
MissingFormLabel
- 13 Ebner H, Köck C M. Qualität als Wettbewerbsfaktor für Gesundheitsorganisationen. Heimerl-Wagner P, Köck C Management in Gesundheitsorganisationen. Strategien. Qualität. Wandel Wien; Ueberreuter 1996: 72-101
MissingFormLabel
- 14 Erdwien B. Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus.
Empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven
Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal. Premium. dissertation.de - Verlag im Internet GmbH 2005
MissingFormLabel
- 15
Helou A, Schwartz F W, Ollenschläger G.
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Übersicht auf der Grundlage
des Gutachtens „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit” des Sachverständigenrates
für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2000 / 2001.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2002;
3 (45)
205-214
MissingFormLabel
- 16 Heuchert A. Qualität in der Ergotherapie: Betrachtung zu den Möglichkeiten und Grenzen des COPM
unter Berücksichtigung der Besonderheiten im pädiatrischen Bereich. Bachelorarbeit an der FH Hildesheim Wintersemester 2002 / 2003
MissingFormLabel
- 17 Jacob G. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation. Eine Studie zur Konstruktvalidität. Regensburg; S. Roderer 2002
MissingFormLabel
- 18
Jäckel W H.
Qualitätsmanagement in der Ergotherapie.
Ergotherapie & Rehabilitation.
1998;
1
23-25
MissingFormLabel
- 19
Kastenholz H, Both B.
Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung aus Sicht des Bundesministeriums für
Gesundheit.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2002;
3 (45)
215-222
MissingFormLabel
- 20 Kiewel A. Nehmen Sie Ihre Medikamente selbst? Neue Wege der Patientenbeteiligung und Qualitätssicherung
im Gesundheitswesen. Gesundheitsforschung. München; Juventa 2002
MissingFormLabel
- 21 König J. Der MDK - Mit dem Gutachter eine Sprache sprechen. Alles über die Einstufungspraktiken
und die Qualitätsprüfung nach § 80 SGB XI des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen
sowie anhängende Prozesse der Qualitätssicherung. Hannover; Schlütersche Verlagsgesellschaft 2004 5. aktual. u. erw. Auflage
MissingFormLabel
- 22
Marsh G.
Measuring Patient Satisfaction Outcomes Across Provider Disciplines.
Journal of Nursing Measurement.
1999;
1
47-62
MissingFormLabel
- 23 Meyer A, Dornach F. Das deutsche Kundenbarometer - Qualität und Zufriedenheit. Simon H, Homburg C Kundenzufriedenheit: Konzepte - Methoden - Erfahrungen Wiesbaden; Gabler 1997: 163-184
MissingFormLabel
- 24 Meyer S. Zählt die Zufriedenheit des Patienten? Zur Berücksichtigung der Präferenzen des Patienten
bei der Vergütung ambulant ärztlicher Leistung im System der GKV. Frankfurt am Main; Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2003
MissingFormLabel
- 25 Meyer A, Dornach F. Das deutsche Kundenbarometer - Qualität und Zufriedenheit. Simon H, Homburg C Kundenzufriedenheit: Konzepte - Methoden - Erfahrungen Wiesbaden; Gabler 1997: 163-184
MissingFormLabel
- 26 Möller B. Untersuchung zur Optimierung der Patientenzufriedenheit. Exemplarisch dargestellt
am IFA-Kinder-Rehabilitationszentrum auf Usedom. Regensburg; Transfer 2002
MissingFormLabel
- 27
Möller-Leimkühler A M, Dunkel R, Müller P.
Determinanten der Patientenzufriedenheit: behandlungsbezogene und klinische Variablen,
subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität.
Fortschritte Neurologie Psychiatrie.
2002;
70
410-417
MissingFormLabel
- 28
Pasche S, Schrappe M.
Qualitätsmanagement. Begriffe und Konzepte.
Medizinische Klinik.
2002;
8 (96)
497-502
MissingFormLabel
- 29 Pätzold I. Das Children’s Occupational Self Assessment. Übersetzung und Überprüfung der Anwendbarkeit
in Deutschland. Bachelorarbeit an der FH Hildesheim Wintersemester 2002 / 2003
MissingFormLabel
- 30
Press I, Ganey R F, Malone M P.
Patient satisfaction: where does it fit in the quality picture?.
Trustee.
1992;
4
8-21
MissingFormLabel
- 31 Roleff N, Kühl H. Elternzufriedenheit „breaking new ground”. Wie zufrieden sind Eltern nach der ergotherapeutischen
Behandlung in deutschen Praxen mit der Veränderung der Tätigkeiten im Alltag, die
durch die Ergotherapie in der Umwelt des Kindes erreicht wird?. Hogeschool Limburg, Heerlen: Diplomarbeit der Fachrichtung Ergotherapie 2000
MissingFormLabel
- 32
Roleff N, Kühl H.
Elternzufriedenheit. Eine Umfrage in deutschen Ergotherapiepraxen zur Zufriedenheit
von Eltern mit den Veränderungen der kindlichen Handlungen nach der ergotherapeutischen
Behandlung.
Praxis Ergotherapie.
2001;
14
295-300
MissingFormLabel
- 33 Rosenbohm C, Pott U. Entwicklung einer Handlungsempfehlung anhand des procedural reasoning am Beispiel
der Apraxie. Heerlen/NL; Bachelorarbeit an der Hogeschool Zuyd (HSZ) 2000
MissingFormLabel
- 34 Schäfer R D, David D M. Ärztliches Qualitätsmanagement als berufsspezifische Aufgabe. Lauterbach KW, Schrappe M Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Eine systematische
Einführung Stuttgart; Schattauer 2004 2. überarb. u. erw. Aufl: 303-310
MissingFormLabel
- 35 Schrappe M. Qualitätsmanagement. Terminologie und Verständnis. Lauterbach KW, Schrappe M Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Eine systematische
Einführung Stuttgart; Schattauer 2004 2. überarb. u. erw. Aufl: 267-276
MissingFormLabel
- 36
Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U.
Fragen wir den Kunden. Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung.
Psychiatrie Praxis.
2002;
29
201-206
MissingFormLabel
- 37 Schupeta E, Hildebrandt H. Patientenzufriedenheit messen und steigern. Was Krankenhäuser von Patienten lernen
können. Erfahrungen und Folgerungen aus einem Vergleich von 45 Krankenhäusern durch
Versicherte der DAK. Sankt Augustin; Asgard 1999 1. Aufl
MissingFormLabel
- 38
Schützwohl M, Olbrich R.
Patientenzufriedenheit mit stationärer psychiatrischer Ergotherapie. Zum Zusammenhang
zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung. Originalarbeit.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11
3-7
MissingFormLabel
- 39
Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U.
Fragen wir den Kunden. Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung.
Psychiatrie Praxis.
2002;
29
201-206
MissingFormLabel
- 40 Steffanowski A, Wille J, Kohl C FR. et al .Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Computergestütztes Routinemonitoring
wichtiger Leistungsparameter für das interne Qualitätsmanagement. Vortrag auf dem
13. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Düsseldorf, 8.-10.03.2004. Karlsruhe; eqs-Institut 2004
MissingFormLabel
- 41
Ware J E, Davies-Avery Jr A, Stewart A L.
The measurement and meaning of patient satisfaction.
Health and Medical Care Services Review.
1978;
1
1-15
MissingFormLabel
- 42
Wüthrich-Schneider E.
Patientenzufriedenheit - Wie verstehen? Teil 1.
Schweizerische Ärztezeitung.
2000;
20
1046-1048
MissingFormLabel
Dike-Elisabeth Remstedt
Augustastr. 24a
12203 Berlin
Email: Dike.Remstedt@gmx.de