Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027461
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Skilltraining: Hirndruckmessung über eine externe Ventrikeldrainage
Lern- und Einarbeitungshilfe für neue Mitarbeiter der neurochirurgischen Intensivstation, Unikliniken BonnPublication History
Publication Date:
02 June 2008 (online)
Einleitung
Erhöhter Hirndruck ist ein zentrales Problem neurochirurgischer Patienten mit erheblicher Gefahr sekundärer Hirnschädigung. Die externe Ventrikeldrainage erfüllt in diesem Zusammenhang zwei Funktionen: Messung des intrakraniellen Drucks zur Überwachung hirndruckgefährdeter Patienten und Drainage von Liquor zur Senkung eines erhöhten Hirndruckes.
Skills sind (berufliche) Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z. B. die korrekte pflegerische Durchführung einer Hirndruckmessung. Skilltraining unterstützt das Lernen und Trainieren dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Verknüpfen von theoretischem Wissen mit praktischem Handeln und Verhalten. Durch unterschiedliche Lernsituationen werden motorische, kommunikative und kognitive Skills mit relevanter Praxisnähe trainiert und evaluiert (vgl. Fachstelle Careum: Skillunits für Gesundheitsberufe. Verlag Careum, Zürich, 2006)
Skilltraining wurde im Rahmen der Methode des Problemorientierten Lernens[1] (POL) am Universitätsklinikum Bonn eingeführt. 2005 fand eine dreitägige Fortbildung zum Problemorientierten Lernen für Lehrende am Universitätsklinikum statt, 2007 wurde an zwei Tagen zum Thema Skilltraining gearbeitet. Skilltraining ist eine Komponente des POL, weitere Komponenten sind der Siebensprung und das Cognitive Apprenticeship Modell.
Die fachliche Begleitung der beiden Fortbildungseinheiten übernahm CAREUM, Fachstelle für Problembasiertes Lernen/Zürich. Die nachfolgende Skilleinheit zur Hirndruckmessung ist das Ergebnis eines Arbeitsauftrages. Die Einheit findet Anwendung im Rahmen der Praxisanleitung/Einarbeitung auf der neurochirurgischen Intensivstation. Hier unterstützt sie u. a. die konzeptionelle Arbeit der Praxisanleitung und die Selbstbewertung neuer Mitarbeiter (Was kann ich? Was kann ich noch nicht?).
Das Trainieren von Skilleinheiten erfolgt in logisch aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst wird formuliert, welches Wissen und Können vorausgesetzt wird (vgl. Abschnitt 1) Mithilfe von Vortests (Abschnitt 2) und Aufgaben zur Vorbereitung (Abschnitt 3) wird das bereits vorhandene Wissen aktiviert. In der nachfolgenden Skillanalyse (Abschnitt 4) werden die einzelnen Handlungsschritte der neu zu erlernenden Fähigkeiten/Fertigkeiten genau beschrieben und begründet. Eine Beobachtungsliste (Abschnitt 4) leitet zur Überprüfung des Gelernten an. Dies kann alleine, in Zweierteams oder auch in einer Gruppe erfolgen. Aufgaben zur Vertiefung (Kapitel 5) helfen, die neu gewonnenen Skills auf komplexere Fälle zu übertragen.
Literatur
-
1 Ausbildungsrichtlinie Gesundheits- und Krankenpflege NRW.
- 2 Fachstelle Careum .Skillunits für Gesundheitsberufe. Zürich; Verlag Careum 2006
-
3 Giesen H. Neurologische Erkrankungen. Grünewald M, Stolecki D, Ullrich L Intensivpflege und Anästhesie Stuttgart; Thieme Verlag
- 4 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin. Berlin; Springer Verlag 2004 6. Auflage
- 5 Menche H. (Hrsg.): Biologie, Anatomie, Physiologie. Jena; Verlag Urban & Fischer 2003
- 6 Thomé U. Neurochirurgische und neurologische Pflege. Berlin; Springer Verlag 2003 2. Auflage
- 7 Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M. (Hrsg.): Intensivpflege und Anästhesie. Stuttgart; Thieme Verlag 2005
1 Problemorientierter Unterricht wurde an der McMaster Universität in Kanada von Barrows entwickelt und in Europa von der medizinischen Fakultät Maastricht ausgehend vorangetrieben.
2 Der erwartete Kenntnisstand orientiert sich an der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In, vgl. Ausbildungsrichtlinie für Gesundheits- und Krankenpflege NRW.
Liliane Beste
Bildungszentrum am Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25i
53127 Bonn
Email: Liliane.Beste@ukb.uni-bonn.de