Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2008; 13(4): 228-233
DOI: 10.1055/s-2008-1027635
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Valide Kosten-Nutzenbewertung im Gesundheitssystem – Fehlsteuerung vermeiden durch Abbildung der Versorgungswirklichkeit (eine „Real-World”-Studie am Beispiel der Refluxerkrankung)

Valid Cost-Benefit Analysis in the Health Care System – Avoiding Mismanagement by Looking at Health Care Reality (Real-World Study Taking Reflux Disease as an Example)O. Schöffski1 , K. Kostev2 , W. Beil3
  • 1Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2IMS Health GmbH und Co. OHG, Frankfurt am Main
  • 3Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Pharmakologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund der knappen Ressourcen muss die Gesundheitsversorgung effizient organisiert werden. Klinische Studien sind häufig nicht geeignet, um eine valide Kosten-Nutzenbewertung vorzunehmen. Insbesondere die Berücksichtigung der Versorgungswirklichkeit (Real-World-Studie) ist notwendig, um keine Fehlsteuerung herbeizuführen. Zielsetzung: Als Beispiel diente die Indikation der Refluxkrankheit. Hier wurde ein Vergleich der beiden Wirkstoffe Omeprazol und Pantoprazol durchgeführt. Der erstgenannte Wirkstoff ist generisch verfügbar und damit preiswerter als der zweitgenannte Wirkstoff. Es wurde ermittelt, welche Anzahl von Tabletten in der Realität bei beiden Wirkstoffen in der Langzeittherapie verbraucht wird und welche kostenmäßigen Auswirkungen dieses hat. Methodik: Im IMS Disease Analyzer wurden jeweils 2 016 Patienten aus 552 Arztpraxen identifiziert, die eine langfristige Protonenpumpenhemmertherapie mit den genannten Wirkstoffen mit jeweils 20 mg Wirkstärke erhalten haben. Beide Patientengruppen waren statistisch identisch. Es wurden der Arzneimittelverbrauch für Omeprazol und Pantoprazol sowie die kostenmäßigen Implikationen (Preise Basis Juli 2007) ermittelt. Ergebnisse: Es konnte festgestellt werden, dass sich der Tablettenverbrauch signifikant unterscheidet. So betrug der jährliche Verbrauch bei Omeprazol durchschnittlich 134 Tabletten, bei Pantoprazol waren es nur 109 Tabletten. Die Differenz von 25 Tabletten führte dazu, dass die Jahrestherapiekosten bei Pantoprazol mit 103,44 € nur unwesentlich über den Jahrestherapiekosten von Omeprazol mit 99,06 € liegen, d. h. pro Jahr nur eine Kostendifferenz von 4,38 €. Schlussfolgerung: Der reine Vergleich von Arzneimittelpreisen oder den Kosten pro definierter Tagesdosis (DDD) ist nicht ausreichend, um eine valide Aussage über die gesundheitsökonomische Vorteilhaftigkeit einer Therapie zu treffen. Die tatsächliche Versorgungsrealität muss dabei ebenfalls berücksichtigt werden. Im Bereich der Protonenpumpenhemmertherapie ergibt sich bezüglich der beiden Wirkstoffe Omeprazol und Pantoprazol beim einzelnen Patienten kaum ein kostenmäßiger Unterschied. Die ökonomischen Einsparpotenziale durch den Einsatz von Omeprazol-Generika bleiben in dieser bedeutenden ATC-Klasse für die Krankenkassen hinter den Erwartungen zurück. Daher sollten für Ärzte die medizinischen Faktoren entscheidend für die Verwendung der einen oder der anderen Substanz sein.

Abstract

Due to a scarcity of resources, health care has to be organized efficiently. Clinical studies are often not ideal for conducting a valid cost-benefit analysis. The reality of health care (real-world study) needs to be taken into account to avoid mismanagement. Objective: Two drugs omeprazole and pantoprazole were compared for treating reflux disease. The former is available generically and is therefore less expensive than the latter. The study determined how many tablets of each drug patients undergoing long-term treatment actually consume and what impact this has in terms of cost. Method: Using the IMS Disease Analyzer, we identified 4 032 patients (i. e. 2 016 matched pairs) in 552 privat practice who were treated with proton pump inhibitors with 20 mg doses of the above drugs over a longer period of time. Both groups of patients were identical in terms of statistics. It was determined how much omeprazole or pantoprazole was consumed as well as the implications in terms of cost (based on July 2007 prices). Results: The number of tablets consumed differed significantly between the two groups. The annual consumption of omeprazole, for example, was 134 tablets on average, while only 109 tablets of pantoprazole were taken on average every year. This difference of 25 tablets puts the annual treatment costs for pantoprazole at € 103.44, just marginally higher than the annual treatment costs for omeprazole of € 99.06, i. e. a cost difference of just € 4.38 per year. Conclusion: Purely comparing drug prices or the cost per defined daily dose (DDD) is not sufficient to make a valid statement about the health economic advantages of a therapy. Health care reality must also be taken into consideration. In the case of proton pump inhibitors, there is hardly any difference in cost between the two drugs omeprazole and pantoprazole. The economic savings potential from using generic omeprazole drugs in this significant ATC class fell short of expectations for health care funds. Physicians should therefore rely on medical factors when deciding which substance to use.

Literatur

  • 1 DIMDI .Amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre 2008. 
  • 2 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2007. Heidelberg; Springer 2007
  • 3 Pirk O, Claes C, Schöffski O. Field Research. Schöffski O, Schulenburg JM Graf vd Gesundheitsökonomische Evaluationen Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2007 3. Aufl: 201-260
  • 4 Nink K, Schröder H, Zawinell A. Transparenz jetzt nutzen. Arzneimittelverbrauchsforschung in Deutschland.  Deutsche Apotheker Zeitung. 2004;  21 63-68
  • 5 Koop H, Schepp W, Müller-Lissner S. et al . Gastroösophageale Refluxkrankheit – Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.  Z Gastroenterol. 2005;  43 165-194
  • 6 IMS Disease Analyzer. IMS HEALTH GmbH 2007
  • 7 Kostev K, Schröder-Bernhardi D, Dietlein G. Anwendung und Nutzen von Patientendatenbanken in der Pharmakoepidemiologie.  German Medical Science. 2005;  Doc 05gmds073 , http://www.egms.de/en/meetings/gmds2005/05gmds073.shtml
  • 8 Dietlein G, Schröder-Bernhardi D. Use of the mediplus patient database in healthcare research.  Int J Clin Pharmacol Ther. 2002;  40 130-133
  • 9 Wasem J, Bramlage P. Defined Daily Doses: Ein Instrument zur Kostensteuerung im Gesundheitswesen?.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2008;  13 38-42
  • 10 Werth S, Irrgang V, Rychlik R. Kostenbewertung von Arzneimitteln – Tagestherapiekosten und Defined Daily Doses am Beispiel von Paricalcitol.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2007;  12 291-294
  • 11 Lind T, Havelund T, Lundell L. et al . On demand therapy with omeprazole for the long-term management of patients with heartburn without oesophagitis – a placebo-controlled randomized trial.  Aliment Pharmacol Ther. 1999;  13 907-914
  • 12 Kaspari S, Kupcinskas L, Heinze H. et al . Pantoprazole 20 mg on demand is effective in the long-term management of patients with mild gastro-oesophageal reflux disease.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 2004;  17 935-941
  • 13 Huber R, Kohl B, Sachs G. et al . Review article: the continuing development of proton pump inhibitors with particular reference to pantoprazole.  Aliment Pharmacol Ther. 1995;  9 363-78
  • 14 Gedda K, Scott D, Besancon M. et al . Turnover of the gastric H+,K+-adenosine triphosphatase subunit and its effect on inhibition of rat gastric acid secretion.  Gastroenterology. 1995;  109 1134-1141
  • 15 Katashima M, Yamamoto K, Tokuma Y. et al . Comparative pharmacokinetic/pharmacodynamic analysis of proton pump inhibitors omeprazole, lansoprazole and pantoprazole, in humans.  Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 1998;  23 (1) 19-26
  • 16 Shin J M, Sachs G. Restoration of acid secretion following treatment with proton pump inhibitors.  Gastroenterology. 2002;  123 1588-97
  • 17 McCarthy D M, McLaughlin T P, Griffis D L. et al . Inpact of cotherapy with some proton pump inhibitors on medical claims among HMO patients already using other common drugs also cleared by cytochrome P 450.  Am J Ther. 2003;  10 330-340

Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsmanagement, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20

90403 Nürnberg

Email: oliver.schoeffski@wiso.uni-erlangen.de